Die Suche ergab mehr als 1203 Treffer
- Sa 27.07.24 13:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Forumbild 16.jpg Forumbild 15.jpg Um mit den einzelnen Signaturen fortzufahren, käme nun die an fünfter Position befindliche Signatur. Sie tritt nicht sehr häufig auf uns ist nur auf 3 Münzstempel feststellbar. Allerdings ist sie zusammen mit zwei anderen Signaturen aufgetreten, die wiederum mit Si...
- So 28.07.24 09:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Zurück in die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts, die Glanzzeit der Drachmenprägung in Alexandria. Dieser Nilus wirkt auf mich etwas "sportlicher". Anderen Nilus Darstellungen sieht man den Überfluss deutlicher an. HADRIANUS 117 – 138 AE Drachme Alexandria 128/129 Av.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ CЄΒ - Drapier...
- Di 30.07.24 17:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannte, dünne (Mittelalter ???) Silbermünze sucht Bestimmung
Da bin ich ebenfalls bei camper7780.camper7780 hat geschrieben: ↑Di 30.07.24 17:32Hi
Meiner Meinung nach Adolf I. von Altena https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=7215&lot=3054
Viele Grüße
Hier zum Vergleich:
https://www.muenzfreunde-hilden.de/muenzen-koeln1#K23
Viele Grüße
Lackland
- Do 01.08.24 15:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Württemberg, 6 Kreuzer 1856
Danke Lackland, dann verwundert es mich um so mehr, dass diese häufige Variante nicht im AKS aufgenommen wurde. Ja, manchmal wundert es mich wirklich auch, was da im AKS steht - und was nicht. Vielleicht liegt es daran, dass kein Macher des AKS in Württemberg zu Hause war. Mir begegnete diese Varia...
- Fr 02.08.24 16:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
In den letzten Wochen konnte ich einige Alexandriner der Sammlung hinzufügen. Dieser Gallienus, den ich erst vor ein paar Tagen erhalten habe, erweitert meine Sammlung seiner Tetradrachmen auf nunmehr 3 Stück. GALLIENUS 253 – 268 BI Tetradrachme Alexandria 265/266 Av.: AYT K Π ΛIK ΓAΛΛIHNOC CЄB - Dr...
- Sa 03.08.24 08:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: PRESSESPIEGEL - Nur für archäologische Nachrichten
In Notion an der türkischen Mittelmeerküste hat man einen Topf mit persischen Dareiken gefunden :D : https://record.umich.edu/articles/u-m-team-finds-ancient-persian-gold-coins-in-western-turkey/ https://www.livescience.com/archaeology/pot-overflowing-with-gold-coins-discovered-in-ancient-greek-city...
- Sa 03.08.24 09:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannter Hohlpfennig mit Greifenkopf?
Hallo Andechser, die vier Punkte stehen nicht für sich alleine, sondern hängen voneinander ab. Alle Braunschweiger Brakteaten wurden jährlich nur mit einem Stempel geprägt und alles Scherve und Vierlinge zusammen mit einem Stempel. Dies zeigen die erhaltenen Münzen. Ein Brakteatentyp wurde immer nu...
- Sa 03.08.24 18:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schwarmwissen gefragt: wer kann diese Münze bestimmen?
Hier kommt der Schwarm… Aus dem Elsass stammt die Münze nicht… Viel östlicher… Wir haben hier: Polen Wladislaus I. Hermann 1081-1102. Denar. Krakau. Kopf nach links / Dreitürmiges Kirchengebäude. Kopicki 32 Vgl. https://www.acsearch.info/search.html?id=1154525 Herzlichen Glückwunsch zu der schönen M...
- So 04.08.24 11:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert
Forumbild 17.jpg Hallo, entschuldigt die Verzögerung. Noch ein Nachtrag zu Me fecit 6a, den ich nicht vorenthalten möchte, da er Rückschlüsse darauf zulässt, dass diese Signaturfeststellungen von mir, keine Erfindungen oder Fantasiegebilde sind. Saalauktion 12.05.2022, Leipziger Münzhandlung und Au...
- Mo 05.08.24 22:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: ID German Pfennig ?
Interessant ist bei der Kirchendarstellung, dass sie nur einen Turm aufweist. Meist werden Kirchenfronten mit zwei Türmen dargestellt. Wo gibt es solch eine Darstellung? Das mit dem EINEN Turm seitlich war mir auch schon aufgefallen… Sehr ungewöhnlich… Kannte ich bislang nur von Leutkirch. Allerdin...
- Di 06.08.24 01:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: ID German Pfennig ?
Ein sehr interessantes Stück. Die Architekturdarstellung weist in einigen Details eine starke Ähnlichkeit zu einen Denar aus Aachen auf der unter Vorbehalt Lothar II. 1125.-1137. zugeschrieben wird. Dbg.299, Ilisch 50.29 Aachen3.jpg Trotz intensiver Recherche kein Nachweis von @Pinpoints Stück in de...
- Do 08.08.24 13:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Mein neuester Rechenpfennig ist einer des Nürnbergers Wulf Laufer (1554-1601), 1,11 gr., 18,5 mm; Nürnb.Rechenpf.II,13
- Sa 10.08.24 04:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo zusammen, ich möchte die hier abgebildeten tollen Münzen durch ein Lüneburger Stück aus meiner Münzsammlung ergänzen. Schilling der Stadt Lüneburg nach dem Rezess von 1492 Gewicht: 2,24 g Durchmesser: 26 mm Nachweis: Mader 88 Nach Mader handelt es sich bei dem A in der Umschrift um eine alte L...
- So 11.08.24 16:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Grafschaft Kleve, Johann 1347-1368 Groschen (12 Pfennig) o. J., Wesel, 2,6 gramm Nach dem Vorbild der Turnosentyps Noss 46 f, Exemplar der Auktion Künker 2023, Exemplar der Auktion WAG 2024 Schöne feine Patina, sehr gut ausgeprägt, jedoch dezentriert Vs: In einem runden Dreipaß, Schild mit Lilienhas...
- So 11.08.24 18:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Heute stelle ich mir - und allen Foristen - die Frage: Können auch Münzen mit starken Schrötlingsrissen ‚Schönheiten‘ sein??? Hier ein rarer angelsächsischer Penny: England, König Knut (1016 - 1035) Penny (geprägt zwischen 1023 und 1029) Münzstätte York North 790 Durchmesser: 18,09 mm Gewicht: 0,95 ...