Die Suche ergab mehr als 3123 Treffer

Zurück

von mimach
Mi 18.05.22 21:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege

E-15/5 Bildnismedaillon Friedrich Wilhelm III. Jahr : 1815 Referenz : Slg. Marienburg 3608; Forschler-Tarrasch 65c Medailleur : Leonhard Posch 27 - Forschler Tarrasch 65.jpg Avers : Brustbild des Königs nach rechts, in der Uniform des 1. Garderegiments zu Fuß mit dem Eisernen Kreuz und der Kriegsde...
von mimach
Mi 18.05.22 21:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege

E-15/6 Medaillon mit dem Profilbildnis Friedrich Wilhelm III. Jahr : um 1815 Referenz : - Medailleur : unbekannt, nach Leonhard Posch 28 - Anhänger Friedrich Wilhelm III. - Fer de Berlin (Berliner Eisen) um 1820 - AV.jpg Avers : Das Brustbild Friedrich Wilhelm III. nach links, in Uniform und Orden ...
von jot-ka
So 22.05.22 19:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

Hallo mimach, ich sehe da eher Eberhagen Nr. 226. Meist sind die Stücke aus dieser Zeit genauso flau wie die Abb. bei Eberhagen undeutlich sind, allerdings ist bei Nr. 226 der Abstand zwischen Kopf und rechtem Flügel groß genug für dieses Gebilde. Ist das eine nachträgliche Beschädigung wie Druckste...
von mimach
Sa 28.05.22 21:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege

E-15/7 Ehrenkette auf Preussens Siege über Napoleon 29 - 1815_Gliederkette aus Gedenkmedaillons mit Kreuzanhänger - AV.jpg Jahr : um 1816 Referenz : - Medailleur : Siegespfennige : Daniel Friedrich Loos Bildnismedaillon : unbekannt, nach Leonhard Posch Gedenkkreuz : unbekannt Gliederkette bestehend...
von mimach
Sa 28.05.22 22:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege

E-15/8 Neujahrsplaketten der KPEG mit Bezug zu den Befreiungskriegen Jahr : 1814, 1815 und 1816 Referenz : Bartel Kat.Nr. 301 (1814), Bartel Kat. 303 (1815), Bartel Kat. 306 (1816) (*72) Medailleur: Louis Beyerhaus 30 - Neujahr 1814.jpg 1814 30 - Neujahr 1815.jpg 1815 30 - Neujahr 1816.jpg 1816 Ave...
von mimach
Sa 28.05.22 22:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege

E-15/9 Medaille auf Blücher und Wellington – Die Sieger bei La Belle Alliance (Waterloo) Jahr : 1815 Referenz : Sommer A 179; Elisabeth Bartel – Die Königliche Eisen-Giesserei zu Berlin Kat. Nr. 577; Bolzenthal (1834) No. 62 Medailleur : Daniel Friedrich Loos 35 -1815 - Blücher und Wellington, Die ...
von mimach
So 29.05.22 21:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege

E-16/1 Kriegsdenkmünze für Nichtkämpfer - für Pflichttreue in den Befreiungskriegen - Ausgaben für die Jahre 1813, 1813/14, 1814, 1815 Jahr : ab 1816 Referenz : Slg. Julius 1932 b.Helbing Nr. 2782 (1813), 3257 (1814), 3545 (1815); Olding 255 (1813), 316 (1813/14), 314 (1814), 335 (1815) Medailleur ...
von mimach
So 29.05.22 21:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege

E-16/2 Medaille der Stadt Berlin auf Generalfeldmarschall Blücher Jahr : 1816 Referenz : Slg. Julius 1932 b.Helbing Nr. 3585; Klaus Priese: Eisengussmedaillen – Berlin betreffend Nr. 1 (*80) ; Ulf Dräger: Entwürfe für Medaillen und Orden von Karl Friedrich Schinkel 1812 bis 1818, Abb. 11 und 12 (*8...
von mimach
So 29.05.22 21:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege

E-18/1 Medaille auf die Grundsteinlegung des Nationaldenkmals auf dem Kreuzberg Jahr : 1818 Referenz : Olding 348 Medailleur : Henri-Francois Brand 33 Medaille 1818 - Grundsteinlegung Kreuzbergdenkmal AV.jpg Avers : Die Köpfe von Zar Alexander I. von Rußland und König Friedrich III. gestaffelt nach...
von mimach
So 29.05.22 22:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Berliner Eisen „Fer de Berlin“ und die Befreiungskriege

E-21/1 Einweihung des Siegerdenkmals auf dem Kreuzberge Jahr : 1821 Referenz: Slg. Julius 1932 b.Helbing Nr. 3757; Olding 355; Slg. Marienburg 3807; Klaus Priese: Eisengussmedaillen – Berlin betreffend Nr. 2 Medailleur : Louis Beyerhaus 34 Medaille Fer de Berlin - Einweihung des Kreuzbergdenkmals 1...
von ELEKTRON
Di 31.05.22 18:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt her eure günstigsten Taler (bis 35€)

Ja, das waren noch Zeiten als einige Münzhändler die für sie "unbrauchbaren" Münzen, oft auch anderer Sammelgebiete, in die 1 DM-Wühlkiste geworfen haben. Dort landeten auch die verkrusteten und unter den Auflagen noch sehr schön erhaltenen Münzen. Viele machten sich damals erst gar nicht die Mühe d...
von jot-ka
Di 07.06.22 19:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt her eure günstigsten Taler (bis 35€)

Hallo, leider habe ich kaum Taler und nur 2 St., die in dieses Thema passen: Preussen, Krönungstaler 1861 Frankfurter Nünzhandlung, 09.07.2015, 35,50€ (mit Porto) 1861A Krönungstaler.jpg Preussen, Siegestaler 1871 Briefmarken- und Münzenhaus Fürth, 14.03.2016, 35,00€ (mit Porto) 1871A Siegestaler.jp...
von jot-ka
Fr 17.06.22 20:42
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

Hallo mimach, ich halte das für einen Stempelschaden - ähnlich Bernima. Beim Guß der Rohlinge für die Stempel kam es immer wieder zu kleinen Fehlern. Es entstanden sog. Lunker, Luft- oder Gasblasen im Material, oder kleine Schlackekrümel blieben im Gußstück. Wenn diese Fehlerstellen in der Nähe der ...
von jot-ka
Sa 02.07.22 19:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

@ mimach: 1. Fall Ein Vs.-Stempel der Bf. 33-Gruppe völlig ohne Trennzeichen ist bislang noch nicht aufgetaucht. Daß einzelne Trennzeichen fehlen, kommt vor, aber so ganz ohne sieht man hier zum ersten Mal. Diese Ringel wurden wohl nach den Buchstaben in den Stempel gepunzt. Manchmal auch sehr schwa...
von QVINTVS
Mo 29.08.22 21:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unbestimmter Hohlpfennig

Möglicherweise hätte ich eine These. Im Tor könnte ein Nesselblatt sein, das für Hamburg steht. War Hamburg nicht auch ein Bistum, damals um 1400? Könnte es eine Prägung des Bischofs sein?