Die Suche ergab 65 Treffer

Zurück

von B555andi
Fr 28.08.20 11:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Farbige "Gedenk"münzen und andere Exoten

Der Erfindungsreichtum diverser Münzstätten kennt wohl keine Grenzen. Von Münzhandelshäusern und sonstigen "Ideenschmieden" ganz zu schweigen. Rechnen die Sammler mit exorbitanten Wertsteigerungen? Vermutlich... Ich hatte noch jahrelang der Münze Österreich die Stange gehalten. Dann haben die auch m...
von B555andi
Mo 07.09.20 22:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III

Anbei eine Neuerwerbung - ein nicht seltener, aber schön erhaltener Denar des Gordian III.

RIC 114 mit nach links sitzendem Apoll.
comp3_057-a.jpg
comp3_057-r.jpg
von B555andi
Sa 31.10.20 11:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der griechische Schaukasten

Meine kleine Sammlung griechischer Tetradrachmen konnte ich um ein weiteres Exemplar erweitern:

Bithynien
Nikomedes II. Epiphanes

Geprägt 148/147 v.Chr. in Nikomedia
Katalog: HGC7 642
von B555andi
Sa 30.01.21 14:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zaponierung Rückgabegrund?

Ich habe zudem die Erfahrung gemacht, dass in früheren Zeiten neben Zaponlack auch selbst gebraute Stoffe zum Versiegeln verwendet wurden. Nicht alles davon lässt sich mit Aceton entfernen. Ich habe bislang alles in dieser Richtung mit Dowanol PM entfernen können. War ein Geheimtipp aus der Modellba...
von B555andi
So 31.01.21 03:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zaponierung Rückgabegrund?

Die grundsätzliche Frage, die Du Dir aus meiner Sicht stellen müsstest, ist die, ob Du die Münzen zurückschickst und Dir den Kaufpreis erstatten lässt, oder ob Du an ihnen "herumdoktern" willst mit der Gefahr, das Wachs/Lackproblem nicht gelöst zu bekommen und aufgrund der Manipulationen den Kauf ni...
von B555andi
Sa 13.02.21 11:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 2 Fragen zu Zubehör

Bei mir haten Baumwollhandschuhe auf einer PP-Oberfläche feine Kratzer hinterlassen. Hatte das testweise mal mit einer Dublette versucht. Seither kommen nur noch meine eigenen, unverhüllten Hände mit der Münze in Kontakt. Außer, ich tunke sie (die Münzen natürlich) in Chemie - dann kommt eine Holzpi...
von B555andi
Mo 26.12.22 21:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Aufbewahrung Banknoten

Heutzutage sind meines Wissens nach nicht mehr Weichmacher das Problem. Die sind in der Regel nicht mehr in den besseren Produkten enthalten. Eigentlich werben alle Albenverlage auch damit... ...und lassen dabei unter den Tisch fallen, dass es die Stabilisatoren sind, die heutzutage das Problem dars...
von B555andi
Di 10.01.23 13:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Aufbewahrung von Münzen in Etuis/Schatullen

Vielleicht noch eine Anmerkung zu der "Holzkiste" von Lindner, die weiter oben verlinkt wurde: Die Einlagen für die Tableaus sind diejenigen, welche auch für die stapelbaren Boxen verwendet werden und können entsprechend ausgetauscht, also auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Alleine bei Li...
von B555andi
Fr 31.01.25 08:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Medailleur C. Peter / weitere Infos gesucht

Hallo Zusammen, die angehängte Medaille aus dem Jahr 1978 auf die Eröffnung des Spitals in Luzern ist von einem Medailleur C. Peter signiert. Leider konnte ich über ihn keine näheren Informationen finden. Vielleicht hat Jemand von Euch weitergehende Infos zu dem Künstler? Die ungewöhnliche Vordersei...
von B555andi
Fr 31.01.25 15:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Der Medailleur Arnold Hartig

Ein großer Schwerpunkt meiner Medaillensammlung sind die Arbeiten des Medailleurs Arnold Hartig. Zu ihm und seinen Werken möchte ich gerne diesen Faden eröffnen. Zu Beginn meines Interesses für den Künstler habe ich versucht, so viel wie möglich Informationen über ihn zusammenzutragen. Es gibt ein k...
von B555andi
Fr 31.01.25 15:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Arnold Hartig wurde am 12.08.1878 als Sohn eines Kleinbauern in Tannwald (heute: Tanvald im Isergebirge / Böhmen) geboren und ist unter ärmlichsten Verhältnissen aufgewachsen. Hartig war 12 Jahre alt, als sein Vater starb. Er musste die Schule abbrechen und begann eine Lehre bei einem Stahlgraveur i...
von B555andi
Fr 31.01.25 16:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Die früheste Arbeit Hartigs ist aus dem Jahr 1902 dokumentiert. Meine früheste Medaille stammt aus dem Jahr 1904. Auftraggeber war die Firma Brüder Schneider (Prägeanstalt). Die Medaille hat die Internationale Ausstellung der Gesellschaft vom Blauen Kreuze 1904 in Wien zum Thema. Avers ist die Schir...
von B555andi
Sa 01.02.25 10:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Hartig erhielt von der Prägeanstalt Pittner in Wien 1904 den Auftrag, anlässlich des Durchstoßes des Karawankentunnels (ein in den Jahren 1901 bis 1906 gebauter Eisenbahntunnel durch den Karawankenkamm zwischen Österreich und (heute) Slowenien) einen, wie er es nennt, Uhrenanhänger auf den Durchbruc...
von B555andi
Sa 01.02.25 10:34
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Plakette aus Bronze aus dem Jahr 1905 auf den Durchstoß des Karankentunnels. Die Plakette misst 40x32mm

Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 05.02
von B555andi
Sa 01.02.25 10:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Medailleur Arnold Hartig

Plakette aus Silber mit Öse aus dem Jahr 1905 auf den Durchstoß des Karankentunnels. Die Plakette misst 40x32mm

Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 6
Werkverzeichnis Bosch: 05.02a