Die Suche ergab 647 Treffer

Zurück

von Lucius Aelius
Mi 18.05.22 22:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Magnentius & Decentius

Keine Schönheit, aber interessant. Schon deshalb, um mit den Spukgeschichten vom frühen Christentum (beginnend mit Constantin dem Großen, einem der skrupellosesten Machtmenschen der Antike, als einem dem Christengott zugewandten Menschen) aufzuräumen. Hier ist bspw. das Münzmotiv kein Glaubensbeken...
von Lucius Aelius
Di 24.05.22 18:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus

Hier ein Auszug aus der französische Wikpedia die sich auf Depeyrot bezieht: Die für die Prägung verwendete Legierung war übrigens nicht Bronze (eine Legierung aus Kupfer und Zinn), sondern Messing (Kupfer und Zink), eine wertvollere Legierung, da Zink im Vergleich zu Zinn seltener ist. Nun, diese ...
von Lucius Aelius
Di 24.05.22 18:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus

So einfach ist das nicht. Auch Zinnbronzen sind farblich recht hell. Es ging darum, dass in deiner Quelle stand, dass Zink Bestandteil der Legierung gewesen sei. Der Titel der deiner Tabelle zugrunde liegenden Veröffentlichung lautet übrigens: "Les dupondii de Nîmes" 🤔 Der Titel steht doch in meine...
von Lucius Aelius
Di 24.05.22 20:06
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus

Dazu kommt die Einschätzung von Depeyrot, dass die beiden Köpfe für eine Wertigkeit entsprechend einem Dupondius steht. 》 Werz, Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet, S. 54 f.: "Ikonographisch sind alle Prägungen mit nach außen gewandten Portraits mit der Dars...
von Lucius Aelius
Mi 25.05.22 13:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Noch einmal: Geteilte Münzen aus Nemausus

Ich sehe, wir kommen auf keinen Konsens und sollten es hierbei belassen :D Es bringt bspw. nichts, wenn du aus dem Zusammenhang herausgerissen zitierst: Sicherlich sind deine Münzbeispiele nicht von der Hand zu weisen eben Werz, Gegenstempel auf Aesprägungen ...: "Ikonographisch sind alle Prägungen ...
von Lucius Aelius
Mi 25.05.22 14:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.
von Lucius Aelius
Fr 27.05.22 07:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.
von Lucius Aelius
So 29.05.22 19:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Eine sehr interessante Recherche, die Spass macht zu lesen 👍
von Lucius Aelius
Mo 30.05.22 11:18
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Antoninus Pius und der Tempel der Roma und Venus in Rom - ROMAE AETERNAE
RIC 622a, BMC 1279, Cohen 699


b.jpg
a.jpg


Und weiter mit Gebäuden ...
von Lucius Aelius
Do 02.06.22 10:57
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Sachen zum Lachen !

Zu Beginn der Kaiserzeit musste der Princeps beim Volke immer Präsens zeigen. Mit der Christianisierung Mitte des 4. Jh. n.Chr. entrückte er aber als Herrscher von Gottes Gnaden seinen Untertanen immer mehr. Das verschaffte ihm Spielraum, sich privaten Vergnügungen hinzugeben. Hier ließ sich der Kai...
von Lucius Aelius
Do 02.06.22 15:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Traianus Decius - Consecratio Ausgaben

Etwas Ähnliches gabs kurz darauf wieder: „Nach Berücksichtigung der Kriterien, die sich mit der Trennung der Münzen in einzelne Prägestätten beschäftigen, zeigt sich eine erneute Zuordnung einer Reihe von Antoniniani des Gallus und Volusian nach Rom, die vorher entweder Mailand oder Viminacium zuges...
von Lucius Aelius
Do 02.06.22 17:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: gallienus-special

Ich habe mir wieder einen Gallienus gegönnt (30,- Euro), denn ich mag seine TR P / COS- Münzen sehr. gall.jpg Antoninian aus Mailand Göbl 1243 f(?) Avers IMP GALLIENVS P AVG Revers: P M TR P VII COS / im Abschnitt officina-Zeichen P Das Stück stammt von einem belgischen Händler. Die Erhaltung ist ni...
von Lucius Aelius
Do 02.06.22 20:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Du hast keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.
von Lucius Aelius
Do 02.06.22 21:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Traianus Decius - Consecratio Ausgaben

Clauss, Kaiser und Gott, S. 375: „Decius ließ Münzen prägen mit einer Reihe von elf Bildnissen derjenigen Kaiser von Augustus bis Severus Alexander, die als Staatsgötter seine Vorfahren waren: Augustus, Vespasian, Titus, Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Marc Aurel, Commodus, Septimius Severus...
von Lucius Aelius
Do 02.06.22 23:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Ein Taler aus dem Sterbejahr des braunschweig-lüneburgischen Kurfürsten Georg Ludwig, der 1714 als King George das bis 1901 regierende Haus Hannover in Großbritannien begründete

a.jpg
b.jpg