Hilfreich zur Klärung aller Fragen sind Nathan Elkins, Monuments in miniature, 2015 oder David Woods, The late Roman "camp gate" reverse typ, 2017. Es gibt auch was deutsches: Leo Hefner, Darstellungsprinzipien von Architektur auf kaiserlich römischen Münzen. Nur ganz grob: Es sind town gates, keine...
Oja, die Tripolisstempel 🤔 Füe Tacitus wurden hier ja Aurelianische Reversstempel verwendet. Es gibt von diesem auch mehrere verschiedene Aurei aus Ticium (TB P V•II•; TB P VII) und ebenfalls einen Billonabschlag (TB P VII) von TR P VII in Verbindung mit COS II - da stellt sich aber die Frage, ob es...
Hübsch
Sicherlich sind die Securitas Augusti-Ausgaben infolge des niedergeschlagenen Putsches in Africa (2. Halbjahr 240) ausgegeben worden, also dem Jahr 241 zuzuordnen.
Der würde mir sehr gefallen. Schöner Fang
(ich habe für 364-408 plädiert, Valens und Valentinianus bis Arcadius) Absolut unverständlich! Auch aus dieser Zeit sehr interessant, bspw. mein kürzlich erworbener Solidus aus der Zeit > 1.1.368 n.Chr.: die Barbaren vorm Thron Alemannen, gegen die der Kaiser aber erst im Frühjahr 368 zu Felde zog ...
Hatte es am Ende nur in rotbraunes Kupfer umgewandelt. Diese Kupferanhaftungen lassen sich oft mechanisch *Nadel, Skalpell, manchmal auch mit Zahnstocher) "absprengen". Man kann auch mal Ammoniak oder 50-prozentige Essigsäure probieren, um das Kupfer aufzulösen. Aber möglichst nicht die ganze Münze...
Das waren noch Zeiten, als ein Wittelsbacher deutscher Kaiser war
Neben der Titulatur KARL VII macht diesen Taler auch das schöne Stadtbild von Nürnberg zu einem Schmankerl.
Da war der Preis eher nebensächlich
Quasi im Zusammenhang zum vorherigen Taler kann man diesen 2/3-Taler vom "Schiefen Fritz" des Jahres 1704 aus der Prägestätte zu Magdeburg sehen. Seine Familie, die die Herrschaft über die Burggrafschaft Nürnberg inne hatte (wobei sie die Kontrolle über die aufstrebende Reichsstadt Nürnberg selbst i...
combined12833~2.jpg combined12833~3.jpg Sesterz Septimius Severus RIC 798, BMC 191, Cohen 560 Gelegentlich wurde die verschleierte Figur in der Mitte als Pietas oder Concordia interpretiert - tatsächlich der Kaiser selbst mit seinen beiden Söhnen. Das Stück stammt aus dem Jahre 210, als die bei Beg...
Die Portraits scheinen zwischen Philippus, Decius und Treb. Gallus zu schwanken oder ein Mischung daraus zu sein Hier wäre meiner, der dem Gallus nahe kömmt: 210218020bz~2.jpg 210218020bz~3.jpg Mit PIVS FELIX statt P F und ohne CAES wie beim vorab vorgestellten Exemplar von Priscus. Bemerkenswert d...
Der kurzen Prägezeit geschuldet sind Antoniniani des Macrinus wesentlich schwerer zu bekommen wie Denare. Und beim Felicitas-Typ scheint die hier gezeigte Büstenvariante seltener zu sein wie die kürassierte Büste v.v.