Die Suche ergab mehr als 1089 Treffer

Zurück

von Klausde
Mi 06.08.25 11:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Immer noch Sommerloch aber ohne Regen :angel:
Eine Neuerwerbung
Öttingen,
Grafschaft
Taler 1542 Daven.9617
von Mynter
Fr 08.08.25 11:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Mit dem Datum 1723, jedoch im Jahr 1724 wurde dieses Krone zu 4 Mark, die sogenannte " Reitermark " in Kongsberg in einer Auflage von 45.000 Stück geprägt. Die Prägung, die ein Geburtstagsgeschenk für Königin Anna Sophie war, verzögerte sich, da der Kongsberger Stempelschneider auf Grund zunehmender...
von Perinawa
Sa 09.08.25 11:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: gallienus-special

Heute kam die Ausbeute der letzten Naumann-Auktion. :D Mit dem Zuschlag hatte ich gar nicht gerechnet; offenbar war er vielen nicht rund genug. gallienus_sestertius.jpg GALLIENUS Sestertius Rome Obv: IMP C P LIC GALLIENVS AVG - Laureate and cuirassed bust right Rev: VIRTVS AVGG - S/C - Mars standing...
von andi89
So 10.08.25 20:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Severer-Special

Noch nicht allzu lange her, dass ich endlich ma wieder eine nette Bronze des Caracalla aus Rom meiner Sammlung hinzufügen konnte: IMG_0623e Kopie.jpeg As des Caracalla (198 - 217) als Augustus AV: ANTONINVS PIVS AVG GERM -Kopf des Caracalla mit Lorbeerkranz nach rechts RV: P M TR P XVIIII COS IIII P...
von onbed
Mo 11.08.25 17:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Ich mag diese Taler sehr. Den Wildemann Taler von 1601 habe ich auch. Er ist leider in einer schlechteren Erhaltung, Avers korrodiert und eine Henkelspur hat er auch. Ich mag aber diese Stücke, da sie auch schon einiges erlebt haben, wie man annehmen möchte. Zu diesem Taler von Heinrich Julius 1589-...
von onbed
Mo 11.08.25 17:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Der zweite Taler ist besser erhalten, was sich dann auch im Preis niederschlägt
Gruß
onbed
von MartinH
Mi 13.08.25 13:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

An anderer Stelle in diesem Forum hatte ich über eine Fürther Almosenmarke aus dem Jahr 1770 und der zu der Zeit grassierenden Hungersnot geschrieben (https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=51&t=48033&p=632849&hilit=F%C3%BCrth#p632849). Aus gleichem Anlass verteilte der Magistrat der Stadt M...
von Perinawa
Mo 18.08.25 08:54
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hilfe bei Bestimmung - Sesterz mit „N“ Gegenstempel

1. Warum wurde zweimal das selbe Stempeleisen eingeschlagen? Ich kann mich nicht entsinnen, so etwas jemals bei einer Münze gesehen zu haben. 2. Gegenstempel auf Vorgängermünzen ist normal, aber warum soll eine Claudiusmünze mit einem dem Claudius zugeordneten Stempeleisen gegengestempekt worden se...
von Perinawa
Mo 18.08.25 16:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Bei Philippus ist die Darstellung der prora wesentlich einfach gehalten als bei anderen: https://www.acsearch.info/search.html?id=7277766 Zum Vergleich ein Philippus mit modius: https://www.acsearch.info/search.html?id=9941367 Der modius ist hier eindeutig zu erkennen, und ist von der prora oben gut...
von Dittsche
Mo 18.08.25 18:03
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare

Titus als Caesar 69-79

Quadrans, Rome, 74

3,2gr., 17mm

Vs: T CAESAR IMP
Titus n. r.

Rs:P M TR POT P P
geflügelter Caduceus

RIC² 1577

Dieser Winzling war für den Umlauf in Syrien bestimmt und diese Rückseite wurde von Vespasianus verwendet.
von Homer J. Simpson
Di 19.08.25 11:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare

Zwischen den Münzen diese Emission gibt es relativ häufig Hybride, so hat dieses Stück eine Vorderseite des Titus und eine Rückseite des Vespasian.

Homer
von friedberg
Di 19.08.25 16:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare

Hallo, Dieser Winzling war für den Umlauf in Syrien bestimmt ... die zugehörige Prägegruppe aus dem Jahr 74 n.Chr. ist charakterisiert durch die ungewöhnliche Verwendung von Orichalcum als Metall für die Nominale: As, Semis und Quadrans. RIC II 1² Vespasian 1572 (C), As, Avers: T•CAES•IMP•TR•POT Rev...
von Peter43
Do 21.08.25 10:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Mythologisch interessante Münzen

Copia Copia ist die römische Personifikation des Überflusses. Bildliche Darstellungen von ihr sind nicht erhalten oder lassen sich zumindest nicht nachweisen. Dafür gibt es 2 Münzstätten, die ihren Namen auf die Münzen gesetzt haben. Münze  #1: Lucania, Copia (Thurioi, Thurium), 193-89 v. Chr. AE –...
von edsc
Do 21.08.25 17:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Lüneburg, Halbmond mit menschlichem Gesicht

Beeindruckend was ihr darüber schon alles wisst bzw. in Erfahrung gebracht habt! Da kann ich nicht mithalten aber ich habe den Mader und habe da mal kurz nachgeschaut. Leider beantwortet er auch nicht die Frage aber untermauert die bisher geäußerten Vermutungen: "Wilhelm Reinecke (Geschichte der Sta...
von Mynter
Do 21.08.25 20:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Lüneburg, Halbmond mit menschlichem Gesicht

Und jeden Abend um 18 h spielt das Glockenspiel des Lüneburger Rathausturmes " Der Mond ist aufgegangen " nach der Melodie des Lüneburger Komponisten Johan Abraham Peter Schulz. Man kann sich auf eine der Bänke an der Querseite des Rathausmarktes so setzen, dass man wärend man der Melodie lauscht, s...