Die Suche ergab mehr als 4136 Treffer
- Do 07.03.24 11:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Seltsame Besonderheiten
Liebe Sammler antiker Münzen! Daß die Stempelschneider der Antike Wert auf Ästhetik gelegt haben, weiß jeder Sammler. Dabei spielt die Symmetrie in den abendländisch geprägten Kulturen eine überragende Rolle, was sie von den alten Griechen übernommen haben (im Gegensatz z.B. zu den Japanern, denen S...
- Do 07.03.24 21:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Dieses Münzlein aus Lampsakos (10 mm, 1,23 Gr.) habe ich eben auf EBay.de für EUR 25,- gekauft. Am ehesten passt die Beschreibung von CNG s.u. Dieser Typ wurde von der spätarchaischen Zeit bis in die Spätklassik geprägt. Mein Exemplar dürfte ans Ende der Zeitreihe gehören, ich tippe auf 4. Jhd. v. C...
- Fr 08.03.24 09:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo zusammen, ich stelle im Folgenden einige Exemplare der brandenburgischen Kipperzeit unter Georg Wilhelm vor und möchte beginnen mit: Rechts: 1/24 Taler / Groschen o.J., 0,63g, Münzstätte Cöln, Bahrfeldt 653c Links: Dreier, Georg Wilhelm, 0,47g, Jahreszahl aufgrund vermutl. Stempelfehler nicht ...
- Fr 08.03.24 09:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Rechts: Dreier / 1/96 Taler, Georg Wilhelm, 1625, 0,72g, Bahrfeldt 730b
Links: Dreier / 1/96 Taler LM, 1624, 0,8g, Bahrfeldt 729a
Links: Dreier / 1/96 Taler LM, 1624, 0,8g, Bahrfeldt 729a
- Fr 08.03.24 09:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Links: Dreigröscher, o.J., Münzstätte Cöln, 1,9g, Bahrfeldt 662
Rechts: Dreigröscher, 1623, Münzstätte Krossen, 2,1g, Bahrfeldt 679
Rechts: Dreigröscher, 1623, Münzstätte Krossen, 2,1g, Bahrfeldt 679
- Fr 08.03.24 09:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Und zu guter Letzt: Links: Seltene Variante des Dreigröschers, 1622 (Jahreszahl auf gerader Linie) und mit dem "Dei Gratia" auf der Nominalseite anstatt der Bezeichnung "V.G.G." auf allen anderen Varianten des Dreigröschers, 1,82g, Münzstätte Krossen, Bahrfeldt 677d Rechts: Sechsgröscher, o.J., 3,82...
- Sa 09.03.24 10:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Anlagemünzen Gold / Anlagegold
Für Dich dann 28.000 Schilling

- Sa 09.03.24 11:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Hallo! Mein einziger, Hieron II. 274-216 v.Chr. Auf dem AV. der Kopf des Bauernführers Poseidon, R.V. die Heugabel zur Seegrasernte von Delphinen flankiert. Oder so ähnlich. 20240307_165332.jpg 20240307_165345.jpg Die Delfine sind die Zugtiere, irgendwie muss das geerntete Seegras ja abtransportier...
- Sa 09.03.24 19:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze mit indischen Schriftzeichen - Bestimmungshilfe
Ratlam 1 paisa Quelle: https://en.ucoin.net/coin/ratlam-1-paisa-1890/?tid=98737 Zitat: "ist ein Ort mit ca. 280.000 Einwohnern im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh in der Region Malwa. Ratlam ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Nordwesten Indiens und Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrik...
- Sa 09.03.24 19:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ja, das Mittelalter hat noch mehr zu bieten, auch von diesem Freund
- Sa 09.03.24 20:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Libanon und Palestina des vorigen Jahrhunderts
- Sa 09.03.24 21:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: geht es noch kleiner/filigraner ? Ja !
Dieser Winzling stammt auch von der WMF, welchen ich so bestimmt habe:
Kyzikus, AE9, ca. 4.Jh.v.Chr.
AV: Kopf des Apollo n.l.
RV: Amphora, darum KY/ZI
SNG BN 411; ca. 9mm; 0,66g
Ich hoffe, ich liege richtig.
Gruß Chippi
Kyzikus, AE9, ca. 4.Jh.v.Chr.
AV: Kopf des Apollo n.l.
RV: Amphora, darum KY/ZI
SNG BN 411; ca. 9mm; 0,66g
Ich hoffe, ich liege richtig.
Gruß Chippi
- Sa 09.03.24 22:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Ein weiterer Fang von der WMF ist dieser Obol, ebenfalls aus eine Wühlkiste gezogen. Graeco-baktrisches Königreich, AR-Obol, ca. 200-185 v.Chr.Demetrius I. Aniketos (ca.200-182/175 v.Chr.) AV: drapierte Büste mit Diadem und Elefantenskalp n.r. RV: Herakles frontal stehend, bekränzt sich und hält Keu...
- Sa 09.03.24 23:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Tyche aus Nysa
Vielen Dank Atalaya und Altamura für die genaue Information und die wunderschönen Bilder aus Nysa. Ich dokumentiere schon seit einiger Zeit die Sammlung meines Vaters (die ich mit Neuzugänge erweitere) und daher bin ich immer interessiert, nicht nur zu Vertrauen sondern auch an Quellen anzugeben. We...
- So 10.03.24 13:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten - Indien und co.
Auf der WMF gab es einen Stand mit vielen östlichen Antiken, dabei auch jede Menge an Wühlkisten mit unterschiedlichen Preisen (3€/5€/10€/20€). Ich habe hauptsächlich in den mittleren Preiskategorien gesucht und auch schon einige Funde vorgestellt (Hemiobol von Kasolaba, AE9 von Kyzikus und Obol von...