Die Suche ergab mehr als 4132 Treffer
- Do 13.02.25 19:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige GROSSBRITANNIEN
Moin Gerade bei meiner Jagd beiläufig entdeckt. Vielleicht, was für jemanden hier. Krönungstoken 1902 https://www.ebay.de/itm/365373965492?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=lrv-niaet5c&sssrc=4429486&ssuid=f79h-xmrR2e&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Hab' ihn! Allerdings waren die Kos...
- Fr 14.02.25 01:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 2026 Deutschland - Bremen Klimahaus Bremerhaven
Angebildet ist ja Bremerhaven, unter anderem das Klimahaus und das Hotel welches ebenfalls da steht. Ein Besuch im Klimahaus kann ich übrigens unbedingt empfehlen!
Ebenfalls sehenswert ist das Auswanderhaus in Bremerhaven sehr schön gemachte Ausstellung anhand von echten Lebensschicksalen.
Ebenfalls sehenswert ist das Auswanderhaus in Bremerhaven sehr schön gemachte Ausstellung anhand von echten Lebensschicksalen.
- Fr 14.02.25 18:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Werbemarke "National Registrierkassen"
Werbemarke der National Registrierkassen G.m.b.H. Berlin - NATIONAL KONTROLL KASSEN VERMEHREN UMSATZ UND GEWINN
Durchmesser: 20 mm
Gewicht : 2,17 g
Material : Weißmetall
Durchmesser: 20 mm
Gewicht : 2,17 g
Material : Weißmetall
- Fr 14.02.25 19:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
60 Meter Mange
60 Meter Mange Mange_klein.jpg Mange wurde im rheinischen um 1900 verwendet für Mangel, eine Wäschemangel oder Wäscherolle. Diese Mangeln konnten sowohl Kalt- als auch Heißmangeln sein. In beiden Fällen presste eine schwere, hebbare obere Walze auf ein unten statisch angebrachtes Konstrukt, seien es...
- Fr 14.02.25 23:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
"Und die seligen Augen Blicken in stiller Ewiger Klarheit." Dies schreibt Hölderlin 1798 in "Hyperions Schicksalslied" über die "Himmlischen", die "droben im Licht auf weichem Boden" wandeln. Dies Gedicht hat Johannes Brahms vertont, wir üben es gerade mit dem Chor ein. Und die Textstelle kam mir in...
- Sa 15.02.25 00:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Ich durfte heute zwei Arbeiten der französischen Medailleurin Thérèse Dufresne (1937 bis 2010) in Empfang nehmen.
Die erste Bronzemedaille aus dem Jahr 1978 hat den Titel "New York", misst 80mm im Durchmesser und bringt beachtliche 502 Gramm auf die Waage.
Die erste Bronzemedaille aus dem Jahr 1978 hat den Titel "New York", misst 80mm im Durchmesser und bringt beachtliche 502 Gramm auf die Waage.
- Sa 15.02.25 00:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Medaillen
Nicht minder eindrucksvoll ist die zweite Arbeit aus dem Jahr 1989, die den Eifelturm zum Thema hat.
Bei einem Durchmsser von 83x83mm wiegt die Plakette(?) 394,79 Gramm.
Bei einem Durchmsser von 83x83mm wiegt die Plakette(?) 394,79 Gramm.
- Sa 15.02.25 18:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige DEUTSCHLAND
Geschafft!
Ich denke nun ist auch der Thread mit den deutschen Glückspfennigen halbwegs plausibel, zumindest mit Bildern, wiederbelebt. Es fehlt nun nur noch der USA Teil.
Zum Abschluss der Rekonstruktion hier ein kleines Schmankerl aus Berlin:
Ich denke nun ist auch der Thread mit den deutschen Glückspfennigen halbwegs plausibel, zumindest mit Bildern, wiederbelebt. Es fehlt nun nur noch der USA Teil.
Zum Abschluss der Rekonstruktion hier ein kleines Schmankerl aus Berlin:
- So 16.02.25 11:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Der mit größte Posten von der WMF in Berlin, den ich gekauft habe. Eine ganze Reihe Osmanen (zusammen mit den schon gezeigten Ägyptern erworben) Osmanisches Reich, 1 Para 1115 AH (1703), Konstantinopel, Ahmed III. (1703-1730) - welcher Typ genau, lässt sich durch das Loch nicht mehr bestimmen, das Z...
- So 16.02.25 11:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Teil 2, die wohl haptisch am faszinierendsten Stücke. Osmanisches Reich, 2 Kurush 1203 AH (1789), Jahr 3 (1791), Konstantinopel, Selim III. (1789-1807) Osmanisches Reich, 2 1/2 Kurush (= 1 Yüzlük = 100 Para) 1203 AH (1789), Jahr 3 (1791), Konstantinopel, Selim III. (1789-1807) Osmanisches Reich, 2 1...
- So 16.02.25 13:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Teil 3 der osmanischen Münzen. Osmanisches Reich, 1 Para 1223 AH (1808), Jahr 3 (1810), Konstantinopel, Mahmud II. (1808-1839) - 14mm und 465er Silber Osmanisches Reich, 2 1/2 Kurush (= 1 Yüzlük) 1223 AH (1808), Jahr 24 (1831), Konstantinopel, Mahmud II. (1808-1839) - hier hat der Yüzlük nur noch 34...
- So 16.02.25 14:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Teil 4 der osmanischen Münzen. Osmanisches Reich, 1 Kurush 1293 AH (1876), Jahr 23 (1898), Konstantinopel, Abdul Hamid II. (1876-1909) - 14,6mm, 830er Silber Osmanisches Reich, 2 Kurush 1293 AH (1876), Jahr 30 (1904), Konstantinopel, Abdul Hamid II. (1876-1909) - 18mm, 830er Silber Osmanisches Reich...
- So 16.02.25 14:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Arabisch-Islamische Welt
Letzter Teil der osmanischen Münzen. Osmanisches Reich, 40 Para 1327 AH (1909), Jahr 3 (1911), Konstantinopel, Mohammed V. (1909-1918) - Nickel Osmanisches Reich, 2 Kurush 1327 AH (1909), Jahr 1 (1909), Konstantinopel, Mohammed V. (1909-1918) - 18mm, 830er Silber Das waren jetzt alle Osmanen von der...
- So 16.02.25 15:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alles in Ordnung mit dieser Larissa Drachme?
Wo ist da das Problem? Sieht hier jemand eine Gefahr ästhetischer Einbußen??
Das sollte doch in unserer Zeit divers-alternativer Schönheit kein Anlaß zur Wertminderung sein, oder?
Homer
Das sollte doch in unserer Zeit divers-alternativer Schönheit kein Anlaß zur Wertminderung sein, oder?

Homer

- So 16.02.25 17:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Ebenfalls noch von der WMF aus einer Wühlkiste stammt dieses Stück, natürlich unbestimmt erworben.
Annam (Vietnam), 1 Phan o.J., Minh Mang (1820-1841) - die Stücke bestehen aus Zink bzw. einer Zinklegierung.
Gruß Chippi
Annam (Vietnam), 1 Phan o.J., Minh Mang (1820-1841) - die Stücke bestehen aus Zink bzw. einer Zinklegierung.
Gruß Chippi