Die Suche ergab 350 Treffer
- Fr 31.05.24 23:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Es wäre schön, wenn wir tatsächlich rein sachlich ohne polemische Untertöne diskutieren könnten. Bin kein Spezialist für Münzen von Danzig, Thorn, Elbing oder denen des Deutschen Ordens, sondern sammle alte Marken und Zeichen, suche mir dazu Hintergrundinformation und bin von daher für jeden Hinweis...
- So 02.06.24 12:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
@Comthur Die Marken bestehen nicht aus reinem Pb, sondern i.d.R. handelt es sich um Pb/Sn Legierungen. Sind daher auch nicht biegsam. Das es sich um ein Wertzeichen, speziell um eine Armenmarke handelt, dürfte hochwahrscheinlich sein. Für Danzig gibt es aufgrund umfangreicher archäologischer Aktivit...
- Sa 22.06.24 19:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
De Schodt: Mereaux de Bienfaisance ecclesiastques et religieux de la Ville de Bruges (1878) - ONLINE
Mereaux Brügge : Aus Anlass der Versteigerung der fantastischen Sammlung von Harry Dewit (van Elsen 159), die auch umfangreichen Serien von brabantischen Marken und Zeichen, darunter fast 100 Marken aus Brügge, fand ich im Netz: De Schodt, Alph.: Mereaux de Bienfaisance ecclésiastiques et religieux...
- Sa 22.06.24 19:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Stadt Hamburg, ein Cu-Torsperrzeichen um 1800. Hamburg1.jpg Hamburg2.jpg 35 mm, 17,24 g Neumann 11122, Gaedechens I, Seite 310 Ein Zeuge von knappem Wohnraum, zu hohen Mieten, findigen Leuten und schließlich einer Verwaltung, die von lieb gewordenen Steuern nur schwer lassen kann und sich nur unter ...
- So 30.06.24 15:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Eine einseitige Ag - Notklippe zu 15 Batzen der Stadt Frankenthal geprägt 1623 während der Belagerung durch die katholische Liga unter General Tilly bzw. seinem Vertreter Verdugo Herbst 1622 – März 1623. Frankenthal.jpg Brause-Mansfeld, Tf. 10, 6; Maillet 155.7; Ehrend 9 Frankenthal, dass erst 1577 ...
- Do 04.07.24 18:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
S wie "Strasbourg" ... eine Cu-Marke aus dem Jahr 1631 mit der Punze VI (die ich in der Literatur nicht gefunden habe). Str1.jpg Str2.jpg 19,5 mm, 1,77 g vgl. Engel und Lehr 597-600; vgl. Stahl 930 Über die Funktion der Marke habe ich leider nichts rausfinden können. Gem. Engel und Lehr könnte "M" f...
- So 07.07.24 19:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
A wie Antwerpen (Anvers). Eine Pb-Marke der „Caffa-, Satyn- und Boratwerkers“ (Hersteller von Seide und Satin) aus dem Jahre 1769. AntwCaf.jpg 28 mm, 16,09 g De Beer, Joseph: Méreaux Anversois deel II, RBN 1930, pag.112 nr.200., Pl. XIX 200; Die Marken der Gilden waren vor allem ein Identitätsnachwe...
- Fr 19.07.24 17:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine seltene Budweiser Pfründner-Marke
Ein schönes Stück Sozialgeschichte! Eine Marke, die sich speziell auf Pfründner bezieht, kenne ich ebenfalls nicht. Niederländisch wurden Hospitäler, die ja i.d.R. multifunktional waren (Pilgerunterkunft, Armenversorgung, Krankenpflege, Altenheim....), "Gasthuis" genannt. Aus der Stadt Goes kennt ma...
- Mi 21.08.24 14:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Ein Tessera mercantili aus Florenz von der Familie der Peruzzis, gem. Simonetti aus der Zeit zwischen 1330-1430: Florenz1.jpg Florenz2.jpg D 23 mm, 3,89 g Banti 13, Stahl 564 Bernocchi weist es der Comp. Peruzzi; Simonetti weist es dagegen Bartolomeo di Giotto (um 1380) oder Berto di Rodolfo (um 142...
- Do 22.08.24 21:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unbekannte Münze
Es wäre nützlich die andere Seite zu sehen. Sieht aus wie 1 Heller o.J. (16. Jhdt) der Stadt Münster. Siehe z.B.: https://www.ma-shops.de/olding2/item.php?id=103808
Bilde mir ein unten "MV" zu sehen.
Bilde mir ein unten "MV" zu sehen.
- Mo 26.08.24 13:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
W wie Wesel. Eine recht seltene Messingmarke aus dem Jahre 1689 zu 2 Sols Wesel.jpg 28 mm, 4,54 g Brause-Mansfeld Tf. B, 2 (einseitige Prägung in Kupfer); Maillet vgl. Tf. CXXIII (einseitige Prägung in Kupfer); Slg. Pieper Teil I, 189 (einseitige Prägung in Messing); Slg Weygand -, Stahl – Im Feldzu...
- Mi 28.08.24 23:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Eine Cu-Bolette (Abrechnungsmarke) derer von Carlowitz o.J.- vermutlich von Christoph von Carlowitz (1507-1578). Da es sich bei von Carlowitz um ein altes sächsisches Adelsgeschlecht handelt, erlaube ich es mir den Beitrag unter Altdeutschland zu posten, auch wenn die Marke in Besitzungen in Tschech...
- So 08.09.24 11:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sammle ich Münzen oder Kauferlebnisse?
Ich glaube bei mir wäre es sehr, sehr ähnlich, wenn nicht .... Ich sammle als Schwerpunkt Marken (inkl. Belagerungsmünzen als kommunale Geldersatzzeichen) bis zum Ende des 18. Jahrhundert (geographisch abgegrenzt durch das Heilige Römische Reich in seinen Grenzen um 1600). Bei den Marken steht das "...
- Mi 11.09.24 22:19
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
N wie Nürnberg Ein Losungs- und Ungeldgulden 1621 Nürnberg_1.jpg Nürnberg_2.jpg 39 mm, 19,35 g Gebert 119, Imhof S. 634, Nr. 11 Münzmeister war Hans Christoph Lauer, Münzmeister in Nürnberg 1618-1639. Der Gulden wird meist als Ag Gulden bei Auktionen angeführt. Aufgrund seines geringeren Ag-Gehaltes...
- So 15.09.24 20:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dann nehme ich das D: Dresden. Eine Cu-Marke o.J., die vom Auktionshaus potentiell dem Armenhaus in Dresden zugeordnet wurde, was aber nicht sicher ist. Dresden.jpg 27,8 x 22,8 mm, 2,77 g Literatur: ? (Stahl -, Neumann -) Jede Anmerkung zu der Marke (Literaturstelle, Zuordung) ist willkommen. Zum Ar...