Grüß dich MartinH,
nur eine optische Bemerkung: Die Krone ähnelt Prägungen aus Böhmen, Polen und Ungarn (Prager Groschen, Denare, Heller).
Aber hier wäre eine detaillierte Prüfung sinnvoll.
Die Suche ergab mehr als 1657 Treffer
- Di 27.05.25 18:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
Vielleicht Tormarken? Dann böte sich die Kölner Erea Porta , Volkslatein für das Ehrentor an. :) PS: Scheinbar sagte man auf Kölsch auch porze. Ich glaube, dass sind tolle Ergänzungen für Deine Sammlung. Edit: https://bouwstoffen.kantl.be/tw/lemma/?id=4252 Toponymisch Woordenboek van België, Nederla...
- Di 27.05.25 19:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
Ich habe zwar keine Ahnung von Mittelaltermarken, erst recht nicht aus Köln, aber die Idee der Tormarke gefällt mir.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- Di 27.05.25 20:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
EREA ist ja eindeutig. Es kommt also auf die Lesung des PO...-Teils der Legende an. Ausserdem war die Sicherung der Reichstädte doch kaiserliche Aufgabe, oder? Dann würden Krone und Kaiserfigur passen. Edit: Ich habe zwar keine Ahnung von Mittelaltermarken, Ich auch nicht. :D Aber ein L erkenne ich ...
- Di 27.05.25 21:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
Sie sind Fundstücke aus Köln und wurden auf dem handschriftlichen Sammlerkärtchen von Lückger als "Münzgewichte in Cöln gefunden / ca. 1350" vermerkt. Um Münzgewichte handelt es sich nach Ansicht des Auktionshauses wohl nicht. Dies wurde mit nicht passenden Gewichten erklärt. Hallo Martin & liebe S...
- Di 27.05.25 21:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
Einspruch!
Die französischen Gewichte zeigen - so wie Deines - den gekrönten Herrscher, aber mit Zepter; und sind - wie Deines - auf der Rückseite blank.
Die Inschrift ist " POIS DE ROIAL" oder ähnlich
Ich glaube nicht, daß es passt - also weitersuchen
Grüße
Klaus
Die französischen Gewichte zeigen - so wie Deines - den gekrönten Herrscher, aber mit Zepter; und sind - wie Deines - auf der Rückseite blank.
Die Inschrift ist " POIS DE ROIAL" oder ähnlich
Ich glaube nicht, daß es passt - also weitersuchen
Grüße
Klaus
- Di 27.05.25 22:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
Beschrieben auch als Kupfermarke bei Peus (Auktion 442/Los 1171),
wir aber auch als Münzgewicht vermerkt, genaueres im Link.
https://www.acsearch.info/search.html?id=14453311
Gruss Walker
wir aber auch als Münzgewicht vermerkt, genaueres im Link.
https://www.acsearch.info/search.html?id=14453311
Gruss Walker
- Mi 28.05.25 01:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
P O I/T S D
scheint mir die wahrscheinlichste Lesung.
POIS DE REA[L] könnte also naheliegen. Aber die Unterschiede sind deutlich. Wie ist denn das Gewicht der franz. Gewichte?
scheint mir die wahrscheinlichste Lesung.
POIS DE REA[L] könnte also naheliegen. Aber die Unterschiede sind deutlich. Wie ist denn das Gewicht der franz. Gewichte?
- Mi 28.05.25 11:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
Habe aber zu dem Kurzzitat nichts im Internet finden können. Kennt jemand den "Dieu"? - vielleicht ist auch dieser Typ dort verzeichnet? CGB ist da bestens organisisert. Einfach auf den Link der Literaturangabe klicken und da ist er! https://www.cgb.fr/manuel-des-poids-monetaires-dieudonne-adolphe,...
- Mi 28.05.25 11:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
Es fehlt ja auch das Szepter, das bei den Gewichten scheinbar stets vorhanden ist.
- Mi 28.05.25 19:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
..wobei mir natürlich die Idee mit der Tormarke aus Sammlungsgründen am Besten gefallen hätte.... Das verstehe ich nur zu gut! :D Wer weiß, was wir noch rausbekommen… Du siehst ja: Dieses ‚Randgebiet‘ ist noch wenig erforscht - aber ungebrochen interessant. Meine beiden Münzgewichte wiegen übrigens...
- Mo 02.06.25 10:22
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Und wieder was Schönes für meine Teilsammlung Dreißigjähriger Krieg. Magdeburg, Stadt Belagerungsmünze Notgulden zu 12 Groschen 1629 (16Z9) - Brause-Mansfeld, Tafel 17, Nr. 19 Provenienz: - Sammlung Georg Baums - "Belagerung, Krieg und Frieden auf Münzen und Medaillen" Für besser ausgeleuchtete Bild...
- Di 03.06.25 20:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Heute kann ich auch wieder einmal einen Rechenpfennig zeigen:
Regensburg, Stadt
Messing Raitpfennig des Rechnungsamtes 1573
Stadtwappen in Vierpass / Schrift und Jahr
Sammlung Jenke 283 (RR)
Viele Grüße
Lackland
Regensburg, Stadt
Messing Raitpfennig des Rechnungsamtes 1573
Stadtwappen in Vierpass / Schrift und Jahr
Sammlung Jenke 283 (RR)
Viele Grüße
Lackland
- Mi 11.06.25 13:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ich möchte Euch heute meine letzte Errungenschaft vorstellen: Regensburg Konventionstaler 1786 nach der Münzkonvention von 1753 Anton Ignatz von Fugger Glött geboren 1711, gestorben 1787 ab 18.01.1769 Bischof von Regensburg Kull 159 VS: * ANTON . IGNAT . D . G . EPISC . RATISBON 1786 Brustbild v.r.S...
- So 15.06.25 18:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ein neuer Würzburger Bischof in meiner Sammlung, Schilling, Franz von Hatzfeld 1631-1642, seltnere Variante mit dem Standbild des Kilianus n.r.: VS: 3 Wappen (Bamberg, Würzburg, Hatzfeld), FRANCIS.D.G. EP. BA.E.W.P.OD RS: Heiliger Kilianus steht halbrechts, Hält Schwert und Stab, SANCTVS KILIANVS w....