Die Suche ergab mehr als 1687 Treffer

Zurück

von Arthur Schopenhauer
Do 17.07.25 13:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: "Die Münzen der Welfen" und der Stadt Hannover

Hier kann der Brocken auch noch rein. :) Heinrich Julius (15.10.1564 auf Schloss Hessen - 20.07.1613 in Prag); Fürstbischof von Halberstadt seit 1566; Herzog zu Braunschweig und Lüneburg seit 1589; Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel seit 1589; Fürst von Calenberg seit 1589; Erwählter Bischof des Bi...
von chlor35
Fr 18.07.25 15:43
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

[Hallo Martin, ich möchte heute zwei Augsburger Ungeldzeichen für Getreide aus dem Jahr 1624, also aus dem 30ig-jährigen Krieg, vorstellen. Die Marken sind Steuermarken für Getreide, für ein Schaff (in Bayern 222,36l) und für eine Metze (in Bayern 37,06l). Ein Schaff (oder Scheffel) enthielt also 6 ...
von chlor35
Sa 19.07.25 19:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Hallo Martin, ich kann die von Dir angeführte Halbe Scheffelmarke aus dem Jahr 1625 gerne zeigen. Augsburg Halbe Scheffelmarke 1625 VS.jpg Augsburg Halbe Scheffelmarke 1625 RS.jpg Ich finde es interessant, dass die Zeichen Scheffel (groß rund), halber Scheffel (klein, viereckig) und Metze (klein, ru...
von tilos
Do 24.07.25 15:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Ein überdurchschnittlich gut erhaltenes Exemplar dieser interessanten Huntsmarken zeigst Du uns hier! Ich habe in meiner Montansammlung nur eine weniger gut erhaltene Marke, die Abkürzung dort löst sich folgendermaßen auf: L autentals H offnungs St ollen B erg Interessant ist auch, dass diese Marken...
von Perinawa
Fr 25.07.25 16:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

"Rund" um die römischen Legionen

Liebe Sammlerkollegen/innen, sicher geht es vielen von euch nicht anders als mir. Bestimmte Themen innerhalb der antiken Numismatik üben ein ganz besonderen Reiz aus, und ganz bestimmt ist eines davon das römische Militär. Seine Armeen haben Rom und das Imperium zu dem gemacht, was es einmal war: Ei...
von Perinawa
Fr 25.07.25 17:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: "Rund" um die römischen Legionen

Legio XIII Gemina Beinamen: Gemina, Pia Fidelis, Severiana, Gordiana, Gallieniana Bestand: 57 v.Chr. bis mind. 5. Jh. n.Chr. Basis: Apulum (Alba Iulia, Rumänien) u.v.a. Emblem: Löwe Die 13. Legion wurde von Julius Caesar für seinen Feldzug gegen die Belger 57 v.Chr. ausgehoben und kämpfte im Gallis...
von ischbierra
Sa 26.07.25 17:30
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten Rechenpfennige

Und noch mal Zellerfeld, Johann Albrecht Brauns 1731-1739, Rechenpfennig 1734, 4,86 gr., 30,6mm; Elb.165
von chlor35
So 27.07.25 13:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

nochmal Augsburger Zeichen aus dem 16. Jahrhundert ... diesmal Marken für den verbilligten Bezug von Brot Augsburg Brotzeichen 1570 VS.jpg Augsburg Brotzeichen 1570 RS 2.jpg Kupfermarken: 1,89g, 1,96g, beide ca. 20mm Durchmesser Messingmarken: 1,70g, 1,22g (Riss), beide ca. 20mm Durchmesser Wohlhabe...
von chlor35
Mo 28.07.25 11:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Frage zu einer Augsburger Marke

Hallo MartinH, ich bin beim recherchieren von "Augsburger" Themen auf deine Anfrage von 2021 gestoßen. Auch ich bin diesem Zeichen in 30 Jahren Sammeln von Augsburger Münzen und Zeichen noch nie begegnet ... also zunächst mal Gratulation. Ich kann Dir zwar auch nicht mit letzter Sicherheit sagen, we...
von Lackland
Mo 28.07.25 18:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Hallo Zusammen, heute zeige ich einmal als ‚Schönheit‘ einen kontinentalen Beschlag aus dem 11. Jahrhundert, der wohl ein unediertes Unikum darstellt: Kontinentaler (evtl. skandinavischer) Beischlag zu einem englischen Penny des angelsächsischen Königs Knut (1016 - 1035). Zwitterprägung aus zwei Rüc...
von Stadtmynz
Di 29.07.25 07:33
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Frage zu einer Augsburger Marke

Auf deinem Zeichen steht das Pyr auf einem breiten Kapitell. Im Zentrum des Kapitells findet man ein kleines Köpfchen dargestellt. Die Form des Pyrs selbst ist breiter und erinnert auf seinem Stiel stehenden Pinienzapfen. Die Felder des Pyr sind sehr detailliert als einzelne Schuppen ausgearbeitet....
von chlor35
Di 29.07.25 16:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Frage zu einer Augsburger Marke

Hallo MartinH, hallo Stadtmynz, vielleicht noch eine abschließende Bemerkung von mir. Aus dem 18. Jahrhundert ist aus Augsburg nur eine einzige Steuer-Marke/Zeichen bekannt ... für 1727 gibt es ein Zeichen (Forster 457, Schmid 80), das neben dem Stadtpyr (das völlig anders aussieht) und der Jahresza...
von Stadtmynz
Di 29.07.25 17:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Frage zu einer Augsburger Marke

Vielen Dank für die Ausführung chlor. Das finde ich sehr interessant. Ich kann die Marke hier leider nur stilistisch bewerten, da ich mich eher auf die städtischen Münzen konzentriere. Für mich würde das jetzt aber zwei Dinge bedeuten: 1. Ich habe mich geirrt und die Marke datiert doch ins 16./17. J...
von chlor35
Mi 30.07.25 12:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Frage zu einer Augsburger Marke

Hallo Stadtmynz, ich finde unsere Diskussion auch wertvoll und gut. Wir kennen beide nicht die Wahrheit über das Prägejahr genau. Was helfen würde (aber sehr viel Arbeit ist) wäre das Studium der Baumeisterbücher der Stadt Augsburg. Es gibt Baumeisterbücher von 1320 - 1786, sie werden im Augsburger ...