Die Suche ergab mehr als 4490 Treffer
- So 13.07.25 15:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Bei der nachfolgenden Münze hatte ich nur das Startgebot abgegeben und nicht damit gerechnet den Zuschlag zu erhalten. Da aber niemand bereit war mehr als 100 CHF zu bieten, darf ich mich über meinen ersten Saloninus freuen. Die Freude wird durch die nette Darstellung der Alexandria noch erhöht. IMG...
- Mo 14.07.25 16:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Heute kam eine für mich besondere Münze mit der Post. Für mich ist es gleichzeitig ein Jubiläum, weil es meine 100. antike Münze ist. Vor allem ist es aber die, der ich seit ein paar Jahren hinterherjage. Auch wenn sie vielleicht nicht bei der berühmten Schlacht dabei war, zumindest war die Münze be...
- Mo 14.07.25 17:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten unter den Spätrömern (nach der constantinischen Dynastie)
Nichts Besonderes, aber hübscher als es die Fotos vermuten lassen.
AE4, Kyzikus, 388-392, Theodosius I. (379-395)
AV: DN THEODO-SIVS PF AVG
RV: SALVS REI-PVBLICAE - Chi-Rho links
Ex: SMKA
RIC IX 26b/30a; 12,4-13,4mm; 1,43g
Gruß Chippi
AE4, Kyzikus, 388-392, Theodosius I. (379-395)
AV: DN THEODO-SIVS PF AVG
RV: SALVS REI-PVBLICAE - Chi-Rho links
Ex: SMKA
RIC IX 26b/30a; 12,4-13,4mm; 1,43g
Gruß Chippi
- Mo 14.07.25 18:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Eine weitere Divus-Prägung (sehr häufig) ist mir in die Sammlung gekommen.
AE3, Kyzikus, 337-340 n.Chr., Divus Constantin I. (307-337)
AV: DV CONSTANTI-NVS PT AVGG - verschleierter Kopf n.r.
RV: VN - MR - Konstantin steht v.v.
Ex: SMALB
RIC VIII 32; 14,1-15,3mm; 1,16g
Gruß Chippi
AE3, Kyzikus, 337-340 n.Chr., Divus Constantin I. (307-337)
AV: DV CONSTANTI-NVS PT AVGG - verschleierter Kopf n.r.
RV: VN - MR - Konstantin steht v.v.
Ex: SMALB
RIC VIII 32; 14,1-15,3mm; 1,16g
Gruß Chippi
- Mo 14.07.25 19:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Hier mal eine seltenere Rückseite. AE3, Konstantinopel, 327, Constantin I. (307-337) AV: CONSTANTI-NVS MAX AVG - belorbeerter Kopf n.r. RV: LIBERT-A-S - PVBLICA - Frontal auf Galeere stehende Victoria, Kopf n.l., hält je einen Kranz, links im Feld B Ex: CONS RIC VII 18; 19,0-19,2mm; 3,61g Gruß Chippi
- Mo 14.07.25 20:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Söhne des Constantinus I
Diese habe ich vor einiger Zeit gekauft; ich denke sie hat keinen Punkt auf der Mondsichel: RIC VIII 92, Siscia AE 4, Pannonia, Siscia, 337 – 340 AD 3. officina Constantius II (337 - 361 n. Chr.) 16,90 mm; 1,881 g; Av.: CONSTANTI-VS P(ius) F(elix) AVG drapierte und kürrassierte Büste mit Rosettendia...
- Mo 14.07.25 21:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Ein Sachsenpfennig aus Brandenburg?
Als Sammler brandenburgischer Mittelaltermünzen stellt man sich sicherlich einmal die Frage, mit welchem Geld die Menschen vor der ersten nachweislichen Prägung (siehe Bahrfeldt 1; https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=585#p525795) unter dem slawischen Fürsten Pribislav-Hein...
- Di 15.07.25 11:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ein sehr seltener Sesterz des Philippus I konnte ich an Land ziehen. Diese lange Legende ist mir bisher noch nicht untergekommen. Philippus I Arabs AE Sestertius Obv. IMP CAES M IVL PHILIPPVS AVG, laureate, draped and cuirassed bust right. Rev. ANNONA AVGG S C, Annona standing facing, head to left, ...
- Di 15.07.25 17:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Weitere Neuzugänge der letzten Monate. Neben den Ablagerungen schimmert er hier noch leicht silbrig. Antoninian, Heraklea, 6.Offizin, 284 n.Chr., Diokletian (284-305) AV: IMP C C VAL DIOCLETIANVS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkranz n.r. RV: IOVI CONSERVATO-RI AVG - links Kaise...
- Di 15.07.25 18:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Mein Sammelgebiet sind Marken vor dem Ende des 18 Jahrhunderts. Bei Gelegenheit werde ich mal die ein oder andere Marke mit bekanntem sozial-/wirtschaftspolitischen Hintergrund hier vorstellen. Die zeitliche Begrenzung ist nicht ohne Willkür. Den Anfang mache ich mit einer Cu-Marke der Kanzlei in Re...
- Di 15.07.25 19:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Aus der Endzeit der Tetrarchie. Follis, Kyzikus, 316-317, Licinius I. (308-324) AV: IMP C VAL LICIN LICINIVS PF AVG - belorbeerter Kopf n.r. RV: IOVI CONS-ERVATORI - Jupiter n.l stehend, hält Victoria, die ihn bekränzt, und Zepter, links zu Füßen Adler mit Kranz im Schnabel, rechts II Ex: SKM RIC VI...
- Di 15.07.25 22:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Söhne des Constantinus I
Bei dieser ist ein Palmenzweig zwischen den zwei Soldaten: AE3 16,4 x 17,2 mm; 2,302 g Gallia, Treveri, 333 – 334 AD, 1. Officina = P RIC VII Treveri 556; Av.: belorbeerte un kürrassierte Büste Constantinus II nach r. Rev.: Palmenzweig zwischen zwei Signa und zwei stehenden Soldaten mit Schild und S...
- Mi 16.07.25 15:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Aus der letzten Solidus Auktion (144) konnte ich 2 Bronzen des Augustus erwerben und somit die Menge an Augustus Alexandrinern in der Sammlung um stolze 100 % erhöhen. Interessant an dieser Münze ist die Darstellung mehrerer Priestergeräte, die mir in dieser Form bei den Alexandrinern ansonsten nich...
- Mi 16.07.25 20:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
317/318 ließ Constantinus diese Gedenkmünze, einen Halbfollis (RIC 120, Cohen 400), für seinen vergötterten Schwiegervater Maximianus in der stadtrömischen Münzstätte prägen (Roma secunda [officina]). Die Averslegende Divo Maximiano Sen(iori) Fort(issimo) Imp(eratoris) ist recht interessant, weil hi...
- Mi 16.07.25 21:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund
Ich würde mich freuen, wenn auch andere Mitglieder des Forums hier alten Marken mit Ihrem geschichtlichem Hintergrund vorstellen würden. Ich mache mal weiter mit einem "Gildepenning" aus den Niederlanden. Eine recht selten gegossene Messing-Marke der Tabakverkäufer aus Aardenburg aus dem Jahre 1669:...