Weiß nicht ob das übereinstimmt. Finde nirgends ein zweites Stück. Wobei das die Kombination sein sollte:
1619–1637: Ferdinand II. Kaiser
1618–1641: Heinrich Volrad Graf
Die Suche ergab 176 Treffer
- Fr 23.05.25 17:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Groschen Stolberg-Ortenberg
Ich bin jetzt kein Sondler, der nur auf Geld aus ist, aber wie schätzt du die denn preislich ein? Wie bewertet man eine Variante oder einen Abschlag? Was meinst Du mit ‚Abschlag‘? Und Varianten gibt es hier sehr sehr viele… Dein Stück ist nicht mehr wert als die Exemplare bei MA-Shops. Aber das möc...
- Fr 23.05.25 17:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Groschen Stolberg-Ortenberg
Hi Basti, da dein Stück etwas schlechter erhalten zu sein scheint als das bei MA-Shops, würde ich den Wert eher bei der Hälfte ansetzen. Wie Ulrich bereits schrieb, bringt die Variante keinen nennenswerten Mehrwert, da diese Stücke in sehr vielen Varianten vorkommen. Spezialsammler nehmen natürlich ...
- Fr 23.05.25 23:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Groschen Stolberg-Ortenberg
Hast Du schon mal eine derartig geringhaltige Kippermünze gereinigt?Basti aus Berlin hat geschrieben: ↑Fr 23.05.25 23:05Die ist mir so einer Art leichten Kruste versehen, die man problemlos abmachen könnte. Aber meine Münzen reinige ich eigentlich nie.
Versuch es mal - und Du hast hinterher keine Münze mehr…

- Fr 23.05.25 23:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe Groschen Stolberg-Ortenberg
Eure Aussage überrascht mich allerdings ein wenig. Denn ich habe ja nun Kataloge aus allen Richtungen. So sind z. B. bei den ganzen Brakteaten von Mahl zig Varianten aufgeführt. Ebenso gab es mehrfach Meldung von bisher unbekannten Varianten von den Wettin-Ländern in den Zeitungen von Battenberg. D...
- So 25.05.25 20:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Welchen Brakteat stellt diese Neuprägung da?
Ein stempelgleiches Stück wurde gerade auf ebay als echt angeboten, siehe hier: https://www.ebay.de/itm/277093003564. IMG_9510.jpg Die Fälschung ist m.E. ziemlich gut gemacht. Ich selbst war der dumme Höchstbieter. Erst im Anschluss bin ich auf diesen Post gestoßen, nachdem mir die verwaschenen Rand...
- So 25.05.25 20:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Welchen Brakteat stellt diese Neuprägung da?
Grüß dich, den Verkäufer habe ich vorher angeschrieben und ihn darauf hingewiesen, dass es ich um eine Fälschung handelt. Er hat nicht reagiert. Aber, wenn er das Stück zurücknimmt ist alles i. O. Diese und eine ähnliche Fälschung beobachte ich schon seit einigen Jahren. Sei taucht immer wieder auf,...
- So 01.06.25 16:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo, Glückwunsch zu dieser seltenen Münze! Ich habe mir ebenfalls schon oft die Frage nach Sinn oder Unsinn der Lochung derartiger Münzen gestellt. Meine These: Diese Stücke waren zur Kipperzeit ja nicht selten. Im Gegenteil: Es gab sie in sehr großen Mengen! Allerdings waren sie bereits unmittelb...
- So 01.06.25 17:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Oder man hat sie als Zierbleche an Pferdegeschirren etc. aufgenäht. Es geht dann nicht um das eine schöne oder weniger schöne Einzelstück, sondern einen zB dunklen Lederstreifen mit zig oder hunderten funkelnden, polierten Kupfer-/Messingscheiben.
- So 01.06.25 20:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Da hättest Du aber dann grobe, durchgeschlagene Löcher, quadratisch, da auch die handgeschmiedeten Nägel quadratische Querschnitte aufweisen.
- Mo 02.06.25 09:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Hallo Numis-Student, da hast Du völlig Recht ... die Nägel wurden geschmiedet und noch nicht gezogen .... d.h. im Umkehrschluss, dass runde Löcher in den Münzen dieser Epoche immer gebohrt wurden? ... interessantes Thema ... wird sch wohl leider nur nicht mehr klären lassen Klären wohl nicht mehr… ...
- So 08.06.25 19:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Speyer, Pfennig, Otto I., Dannenberg#825, Dicker Schrötling, 17.2mm, 1.62 Gramm:
PS: Das Stück wurde anscheinend 2023 bei Numisfitz versteigert, bevor es über Umwege bei mir gelandet ist.
PS: Das Stück wurde anscheinend 2023 bei Numisfitz versteigert, bevor es über Umwege bei mir gelandet ist.
- Do 12.06.25 21:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 6 * MBNG für insgesamt nur 10 € + Porto abzugeben
Hallo!
Nur damit es gesagt ist: Theoretisch hätte ich interesse, aber ich habe schon viel zu viel zum Lesen auf dem Nachttischschrank.
Sind gute Bücher, ich hoffe jemand wird bei diesem sehr günstigen Preis glücklich damit.
Grüße Erdnussbier
Nur damit es gesagt ist: Theoretisch hätte ich interesse, aber ich habe schon viel zu viel zum Lesen auf dem Nachttischschrank.
Sind gute Bücher, ich hoffe jemand wird bei diesem sehr günstigen Preis glücklich damit.
Grüße Erdnussbier
- So 15.06.25 18:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ein neuer Würzburger Bischof in meiner Sammlung, Schilling, Franz von Hatzfeld 1631-1642, seltnere Variante mit dem Standbild des Kilianus n.r.: VS: 3 Wappen (Bamberg, Würzburg, Hatzfeld), FRANCIS.D.G. EP. BA.E.W.P.OD RS: Heiliger Kilianus steht halbrechts, Hält Schwert und Stab, SANCTVS KILIANVS w....
- Mo 16.06.25 19:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ein relativ seltenes Messing-Präsenzzeichen des Ungeldamtes der Stadt Regensburg aus dem Jahr 1659: Regen1.jpg Regen2.jpg 20 mm, 3,02 g Schratz 28, Neumann 6956 Schon im Jahre 1310 erhielt die Stadt zur Erleichterung des Unterhaltes der Brücken, Wege und Befestigungen von König Heinrich das Recht, v...