Die Suche ergab mehr als 9475 Treffer

Zurück

von QVINTVS
So 10.04.22 16:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

ein sehr nettes kleines Geschenk ...

Liebe Sammerkolleginnen und -kollegen, es kommt nicht oft vor, dass man eine sehr gut erhaltene mittelalterliche Münze geschenkt bekommt. Vor allem, wenn es um die Bewertung angesammelter Münzen geht. Vorgeschichte: Eine betagte ehemalige Apothekerin hat von ihrem Vater, der in Berlin lebte, eine gr...
von HGH
So 10.04.22 22:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der griechische Schaukasten

>>Der "Schaukasten" soll dazu dienen, kürzlich erworbene Münzen oder aber sonstige interessante Stücke vorzustellen. In diesem Thread geht es also nicht in erster Linie darum, wissenschaftlich korrekte Erläuterungen zu präsentieren, sondern es soll, wie der Name schon andeutet, ein Tummelplatz für p...
von Tobias DMark Show
Mo 11.04.22 06:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1780

Für 1780 ein hannoverscher 2/3 Taler (Welter 2808) mit demselben Vorderseitenmotiv wie gestern, allerdings mit anderer Rückseite:
Ein barock verziertes Wappen, ohne Schildhalter
Hannover W 2808 1780 2.3 Taler Am.jpg
Hannover W 2808 1780 2.3 Taler Rm.jpg
von bernima
Mo 11.04.22 11:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

1780.... Dann darf diese nicht fehlen.
Wenn auch wesentlich später geprägt
02a.JPG
02.JPG
von didius
Mo 11.04.22 12:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Kaschmir und die AE Prägungen zwischen 855 und 1003 AD

3.4 Parthavarman (906 – 921 AD; 934 - 935 AD) Der erst zehnjährige Parthavarman, Sohn des bereits oben unter Sughana genannten Nirjitavarman, aus einer Nebenlinie der Dynastie, wurde durch die Tantrins, eingesetzt. Die Tantrins, ein militärischer Verbund von Fußkämpfern, die hier in der Geschichte ...
von antisto
Mo 11.04.22 16:39
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: --- "Der Schaukasten" ---

Lange darauf gewartet, und nun endlich abgeholt. Mein erster echt güldener Aureus. Allerdings kein "echter", sondern ein barbarischer und gar nicht mal sooo viel billiger als ein Original. Dafür dürfte diese Münze nach meinem Kenntnisstand ein Unikat darstellen. Motiv: Probus / Victoria in Quadriga,...
von antisto
Mo 11.04.22 16:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt her eure Byzantiner

Anbei meine beiden neuen Goldstücke von Andronicus II Palaeologus, leider mit den üblichen Prägeschwächen.
Der frühere mit der Proskynese wiegt 4,1 g der spätere mit Michael IX gut 4 g.
AS
von antisto
Mo 11.04.22 16:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Athen - Tetradrachme - Athena / Eule

Eulennachtrag - jetzt mit echten, also eigenen Bildern.
von HGH
Mo 11.04.22 18:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der griechische Schaukasten

Ihr habt natürlich recht ... Jede Münze hat zwei Seiten ... ist ja schon sprichwörtlich ... hier also die andere Seite meines Staters... Wegen des nicht zu übersehenden großen Kratzers war der Preis wesentlich geringer als bei vergleichbaren Exemplaren ohne Kratzer: Tageslicht_schraeg_Mein_mazedonis...
von Homer J. Simpson
Mo 11.04.22 18:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Athen - Tetradrachme - Athena / Eule

Klasse! Sind die auch aus der Leu-Auktion? Da habe ich auch drei wirklich schöne Eulen bekommen, bei denen ich Stil, Erhaltung und das Preis-Leistungs-Verhältnis (je Münze 200-300 Euro) so gut finde, daß ich mit den Prüfhieben gut leben kann. Tip: Wer sich bei einer sonst schönen Münze über einen Pr...
von Brakti1
Di 12.04.22 18:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt mir euere Mariengroschen

Hallo, ich möchte auch noch drei größere Mariengroschenstücke hinzufügen. Als erstes ein 12 Mariengroschenstück von Rudolph August von Braunschweig Wolfenbüttel (Welter 1848). Die Münze hat ein Gewicht von 7,40 g und einen Durchmesser von 33 mm. Mir gefallen die mehrfachen Mariengroschen aus dieser ...
von Brakti1
Di 12.04.22 18:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt mir euere Mariengroschen

Das zweite 12 Mariengroschenstück ist von Anton Ulrich, dem jüngeren Bruder von Rudolf August (Welter 2086). Die Münze hat ein Gewicht von 6,74 g und einen Durchmesser von 31 mm. Die Münze ist somit kleiner und leichter. Vermutlich wurde sie deshalb nach dem neuen Leipziger Münzfuß (ab 1690) geprägt...
von Brakti1
Di 12.04.22 18:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt mir euere Mariengroschen

Bei der dritten Münze handelt es sich um ein 24 Mariengroschenstück, das im Jahr 1703 geprägt wurde (Welter 2158). Dieses Stück hat ein Gewicht von 13,01 g und einen Durchmesser von 37 mm. Gegenüber den 2/3 Taler oder 16 Gute Groschen Stücken ist mir aufgefallen, dass die 24 Mariengroschenstücke mei...