Die Suche ergab mehr als 2832 Treffer

Zurück

von Lackland
Mo 01.04.24 20:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Dann bringe ich nochmals Ulm:
Nicht besonders selten, aber immer wieder schön…
Ulm, königliche Münzstätte, Brakteat, Kaiser Friedrich II. (1212- 1250)
von MartinH
Di 02.04.24 09:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

"E" wie Edam - ein sog. Brandspuitpenning graviert mit dem Namen des Feuerwehrmannes (Pomper) "van den Zuijger" (ca. 18 Jhdt). Edam.jpg Messing-Guss 47,5 mm Dirks pl.137.3 Es handelt sich um eine Feuerwehrmarke, die vom letzten Viertel des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, um ...
von Perinawa
Di 02.04.24 13:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Witze

Leben am Limit...

Die Uhren in der Eifel wurden jetzt auch auf Sommerzeit umgestellt 8)

434731635_7099736540154154_7908139160103103623_n.jpg
von Lackland
Di 02.04.24 16:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Mir ist gerade aufgefallen, dass Attendorn hier noch gar nie vertreten war… Das hole ich jetzt nach und zeige einen Denar Konrad von Hochstadens (Erzbischof von Köln) aus dieser Münzstätte. Erzbistum Köln, Konrad von Hochstaden (1238 - 1261), Denar, Münzstätte Attendorn, Hävernick 799. Das vorliegen...
von friedberg
Di 02.04.24 21:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare

Hallo, ich nutze ein heute angekommenes Stück von ebay Frankreich um die Flavier nach oben zu holen. RIC_II_1²_1_av.jpg RIC_II_1²_1_rv.jpg Rand_RIC_II_1²_1.jpg Domitian Denar (Rom 81 n.Chr.) 2,90g, 18mm Durchmesser Av.: IMP CAESAR DOMITIANVS AVG Rv.: TP P COS VII RIC II 1² Domitian 1, (C, häufig) Ic...
von olricus
Di 02.04.24 22:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Wie ich sehe, gibt es wenige Interessenten für den Tread zu historischen
Gewichten, ich zeige trotzdem mal einige aus meinen Fundus:
Messinggewicht zu 1/2 Pfund, auf dem Griffstück gepunzt:
Adler, 1/2 Pfund, Jahreszahl 1856 und die Herkunft "Crossen", Bilder:
DSCI0482.JPG
DSCI0483.JPG
von pingu
Mi 03.04.24 07:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Fragen zu Pagoda Indien

Hallo, Weinstein und Weinsäure sind zwei unterschiedliche Dinge! Weinstein: Kaliumhydrogentartrat ungefährlich lt. chemischen Datenblatt - siehe auch: https://www.carlroth.com/medias/SDB-8645-BE-DE.pdf?context=bWFzdGVyfHNlY3VyaXR5RGF0YXNoZWV0c3wyMzUwOTF8YXBwbGljYXRpb24vcGRmfHNlY3VyaXR5RGF0YXNoZWV0cy...
von Mynter
Mi 03.04.24 12:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Eine Münze aus der Zeit der napoleonischen Kriege und eine Operation auf See

P1110426 – Kopi.JPG P1110425 – Kopi.JPG Diese Münze, die kürzlich in meine Sammlung kam, ist gewissermaßen „die Münze zum Buch“. Als ich sie sah, musste ich sofort an den Roman „The Far Side of the World“ von Patrick O. Brian denken. O‘ Brian ist wahrscheinlich der „berühmteste unbekannte“ Autor, w...
von Lucius Aelius
Mi 03.04.24 22:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: (K) Carus und Familie

Dieser Antoninian des Carinus mit der Legende sacra moneta Siscia XXI [officina] B zeigt das Brüderpaar bei der vota publica, die traditionell am 3. Jan. stattfand. Damit lässt sich das Stück gut datieren: 1. Quartal 284 n.Chr. Allerdings suggeriert das Münzbild einen Zustand, der so nicht existiert...
von shanxi
Do 04.04.24 14:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Metalo > Olba
normal_Faustina_II_R813_Olba_fac.jpg
Faustina II.
Kleinasien, Kilikien, Olba
Obv.: ΦΑVСΤΙΝΑ СЄΒΑСΤΗ. Drapierte Büste nach rechts, mit Stephane; Gegenstempel: Blitz
Rückseite: ΟΛΒƐΩΝ, geflügelter Blitz
Ag, 9.00g, 25mm
Ref.: Staffieri, Olba 52, BMC 25
von TorWil
Do 04.04.24 17:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Arensburg (Arensborch), Schilling, Bistum Ösel&Wiek, Magnus von Holstein 1560-1578:
n0.f.jpg
n0.r.jpg
https://de.numista.com/catalogue/pieces139566.html
von kiko217
Do 04.04.24 18:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Gerade bekam ich folgende Antwort von Roma Numismatics: I believe you are correct. The control mark on the reverse of this issue is usually the same as the obverse. There are however some examples with hybrid control marks in the Schaefer archives (see link here), where this example is published. Sc...
von Taylor28
Do 04.04.24 21:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Vinkenauge unbestimmt

Rätsel gelöst.
Es muss sich wohl um einen Denar aus Pyritz/Pommern handeln, laut Dannenbergs Mittelaltermünzen Pommern, 221, beidseitig sechsblättrige Rose.
LG
von olricus
Do 04.04.24 22:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Historische Waagen und Gewichte (keine Münzwaagen & Münzgewichte !!!)

Hier noch ein weiteres altes Gewicht:
1,5 L (Lot), Punzen Adler und "CROSSEN", nach dem Deutschen Zollverein 1856
entsprach das Lot 1/30 des Zollpfundes, demnach 1,5 Lot = 24,00 Gramm, mein
Stück wiegt durch Korrosion 23,52 Gramm.
DSCI0508.JPG
DSCI0509.JPG