Die Suche ergab mehr als 12205 Treffer
- Di 28.01.25 19:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römermünze als Geschenk gesucht
Da hier so viele nette Menschen einem kleinen angehenden Numismatiker, völlig selbstlos eine Freude gemacht haben, indem Sie uns Münzen schenken, habe ich beschlossen etwas zurückgeben. Einige von Euch erzählten über Trier. Und es ist die älteste Römerstadt in Germanien. Was legt also näher als eine...
- Mi 29.01.25 11:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Glückspfennige - Reklamepfennige TSCHECHIEN
Für Tschechien sind mir folgende Stücke bekannt: Beginnen wir mit dem bereits vorgestellten deutschsprachigen Stück aus dem heutigen Olomouc von 1903 mit einem österreichischem Heller: Tsch_Olmütz_kl.jpg Ein weiteres deutschsprachiges Stück aus dem gleichen Jahr fand man in Prag vom Bekleidungsgesch...
- Mi 29.01.25 12:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Der Artikel von Angelo Geissen hat mich motiviert, noch mal genauer auf die Darstellungen von ägyptischen Kronen auf den Alexandrinern zu schauen. Den Stempelschneidern unter Maximinus Thrax sind ein paar schöne Büsten von Gottheiten gelungen, ich erinnere hier an die Büsten des Nilus, des Helios, d...
- Mi 29.01.25 20:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo zusammen, in Bergamo („PGA - MVM“) wurden im 13. Jh. schöne Silberlinge im Namen Friedrichs II. („IMP(RT) F(R)EDERICVS“) geprägt. Das Portrait wurde von dem heutzutage unbezahlbaren Augustalis übernommen, der auch den Sammlern römischer Münzen gefallen dürfte: https://de.m.wikipedia.org/wiki/A...
- Mi 29.01.25 21:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
20 mm, 1.1 g
- Do 30.01.25 17:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Ein dicker und schwerer Sesterz aus der Sammlung Mazzini und Banti Plate Coin. Marcus Aurelius Sestertius Obv. M AUREL ANTONINUS AUG P M; laureate bust of Marcus Aurelius to the right, slight drapery on left shoulder. Rev. TR P XVIII IMP II COS III; Minerva standing to the left, holding olive branch...
- Fr 31.01.25 15:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Arnold Hartig wurde am 12.08.1878 als Sohn eines Kleinbauern in Tannwald (heute: Tanvald im Isergebirge / Böhmen) geboren und ist unter ärmlichsten Verhältnissen aufgewachsen. Hartig war 12 Jahre alt, als sein Vater starb. Er musste die Schule abbrechen und begann eine Lehre bei einem Stahlgraveur i...
- Fr 31.01.25 16:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Die früheste Arbeit Hartigs ist aus dem Jahr 1902 dokumentiert. Meine früheste Medaille stammt aus dem Jahr 1904. Auftraggeber war die Firma Brüder Schneider (Prägeanstalt). Die Medaille hat die Internationale Ausstellung der Gesellschaft vom Blauen Kreuze 1904 in Wien zum Thema. Avers ist die Schir...
- Fr 31.01.25 23:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige TSCHECHIEN
Auch zu Tschechien gehörend, wenn auch nicht dort hergestellt oder verteilt, ist dieser USA Cent von 1940 zu erwähnen. First Czechoslovak Legion - Benevolent Fund First_Legion_kl.jpg Die Tschechoslowakischen Legionen haben eine lange Historie beginnend im ersten Weltkrieg: https://de.wikipedia.org/w...
- Sa 01.02.25 10:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)
So ... Guten Morgen, langsam geht es los. Den Englandfreund vom Bhf abholen und dann ab auf die Pirsch. Traum ist Taler oder Teilstück Skandinavien, wie der Freund hier. Mal gucken. Schweden Königreich Gustav III. (1771–1792) ⅔ Riksdaler (S) 1776 OL Stockholm KM# 526 / Ahlström 58 Tolles Teil, ich l...
- Sa 01.02.25 10:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Plakette aus Bronze aus dem Jahr 1905 auf den Durchstoß des Karankentunnels. Die Plakette misst 40x32mm
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 05.02
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: N.N.
Werkverzeichnis Bosch: 05.02
- Sa 01.02.25 10:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Plakette aus Silber mit Öse aus dem Jahr 1905 auf den Durchstoß des Karankentunnels. Die Plakette misst 40x32mm
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 6
Werkverzeichnis Bosch: 05.02a
Literatur:
Nachlassverzeichnis Prokisch: 6
Werkverzeichnis Bosch: 05.02a
- Sa 01.02.25 10:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Medailleur Arnold Hartig
Plakette aus Silber mit Öse aus dem Jahr 1905 auf den Durchstoß des Karankentunnels. Die Plakette misst 20x16mm, ist also genau halb so groß wie die "Standardvarianten". Die mir fehlende Variante in Gold besitzt im Übrigen ebenfalls die "Standardgröße". Literatur: Nachlassverzeichnis Prokisch: 6 Wer...