@vatican-coin:
Das Prägejahr von Münzen sagt absolut gar nichts über das Jahr der Entstehung der Münze aus!
Nehmen wir doch z.B. einmal Deutschland:
Die ersten Euros gibts mit Prägejahr 2002.
Ich habe meine ersten 2002er Euros schon eine Woche vor der wirklichen Einführung in Starterkits gehabt

(also 2001)
An diesem wirklich simplen Beispiel sieht man schonmal sehr gut, wie das gehandhabt wird.
Andere Länder (z.B. Frankreich) haben schon die 1999 und folgende als Prägejahr (da wo angefangen wurde die Euros zu prägen). Da hat man sich halt entschieden ab 1999 anzufangen.
Finnland war und IST ein Extrembeispiel! Hieß es nicht erst, es werden keine 1+2 Cent Münzen mehr geprägt? (das Thema kam mitte 2002 auf)
Da wurde dann von offizieller Stelle gesagt, dass es 2003 keine 1+2 Centmünzen mehr geben wird -
Dass ich nicht lache. Die Rollen gibt es Tonnenweise - genauso wie aus den Vorjahren. Ich kann mich noch dran erinnern, als eine Rolle 1c 1999 aus Finnland für 180 Euro gehandelt wurde
Es existieren sogar noch die Originalstempel der teuersten deutschen Münze (3M Friedrich der Weise, Auflage (angeblich) 100 Ex.). Ein Schelm wer böses denkt!
Die Auflage eines Bestimmten Jahrganges richtet sich in erster Linie nach Kontingenten. Wird dieses nicht ausgeschöpft, so kann ein Land für dieses Jahr bei Bedarf nachprägen. Interessant ist das natürlich bei Monaco, da dort einzelne Münzen (bisher) nicht geprägt wurden, obwohl ein Kontingent dafür existiert. Monaco kann also theoretisch für vergangene Jahre nachprägen.
Finnland treibts damit m.E. etwas zu weit. Speziell bei den 2€ Sondermünzen wird die Auflage gerne mal im Nachhinein angehoben...
Noch eine ganz andere Sache ist, was bereits alles an Münzen in den Umlauf gegeben wurde. Wer von uns weiß denn, was die Deutsche Bundesbank alles in ihren Tresoren zurückhält?
Ich will nicht wissen, wieviele Tonnen Münzen von 2002 noch lagern. Schließlich braucht man immernoch eine Reserve! Da werden einige "Seltenheitssammler" noch gehörig auf die Nase fallen! Angeblich seltene Exemplare können von heute auf morgen zu Massenware werden. Und das gleiche gilt andersherum. Ein heißer Kandidat dafür ist das 10c F 2003.
Ich kenne keinen einzigen, der so ein Stück im Umlauf gefunden hat, geschweigedenn eine Rolle davon hat.
Nehmen wir mal an, die Rollen lagern 20 Jahre in den Tresoren und irgendwann brauchen wir einmal andere Nominale aus diesem Material, wobei die Rohstoffpreise dafür extrem gestiegen sind. Da kann man sich schnell mal dazu entscheiden die alten 10c F 2003 einzuschmelzen und 50c F 2026 draus zu machen. Auf einmal wird dieses Stück deutlich seltener (nur noch im KMS).
Natürlich ist dies ein sehr fiktives Beispiel, aber wer weiß, was bei der DM jetzt so alles selten geworden ist durch das Einschmelzen :p
Ich sehe, ich schweife vom Thema ab...
Fazit:
Die Ausgabepolitik einiger Länder ist für Sammler tödlich! Dazu gehören m.E.: Finnland, Griechenland, Österreich (1000 Unzen Gullideckel), Frankreich (Gedenkmünzen).
Was lernen wir daraus:
Nicht alles was glänzt, ist Gold
Da jage ich lieber nach den "inoffiziellen" Raritäten
