Guten Tag liebe Numismatiker!
Da ich kein Münzsammler / -kenner bin, hoffe ich hier auf Eure Hilfe. Ich habe noch vier von diesen Tütchen mit 10,23 €, die man damals für 20 DM kaufen konnte. In einem Tütchen beobachte ich, dass sich auf einer 10 Cent-Münze eine türkisfarbene Ausblühung bildet. Dabei sind die Münzen mit keiner Chemikalie o.ä. in Berührung gekommen und noch original eingeschweist. Kann mir jemand hierzu eine Info geben? Ist das Zeug gefährlich? Was ist das überhaupt?
An das Forum viele Grüße aus dem Sauerland!
Sascha
türkisfarbene Ausblühung an prägefrischen Münzen
Moderator: Sebastian D.
-
- Beiträge: 1026
- Registriert: Mi 04.07.07 00:36
- Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Da die Nordischgoldlegierung der mittleren Nominale zu 89 % aus Kupfer besteht, dürften das wohl Kupferkomplexhydratsalze (ähnlich: Grünspan) sein, die allein schon durch das Einwirken von Feuchtigkeit und Kohlendioxid in der Luft entstehen können, insbesondere wenn die Münzen beschädigte Oberflächen haben und die Tüten nicht luftdicht sind, was bei Starterkits ja meist auch beides der Fall ist. Denkbar wäre zudem, dass auch die Weichmacher aus dem Kunststoff die Münzen angreifen.
Zur Frage der Gefährlichkeit: ja, den Münzen und ihrem Sammlerwert schaden diese Ausblühungen. Auf den Umlaufwert haben sie hingegen keinen Einfluss (wenn es überhand nimmt, wird solch eine Münze halt irgendwann von der BuBa gegen eine prägefrische Münze ausgetauscht und anschließend aus dem Verkehr gezogen). Bei Einnahme in größeren Mengen sind die Salze auch gesundheitschädlich - aber wer pfundweise angelaufene Münzen ablutscht, muss auch vorher schon nicht ganz gesund gewesen sein...
Aus den zuerst beschriebenen und anderen Gründen (z. B. auch, weil die Tüten unter Luft- und Lichteinwirkung langsam brüchig werden und mit der Zeit eh zerfallen), bin ich kein Fan vom Starterkitsammeln und halte die erhöhten Zweitmarktpreise (gegenüber einem unverpackten Konvolut der gleichen Münzen) für nicht angebracht.
Die Starterkits sind ja schließlich nicht für Sammler gemacht worden, sondern dafür, dass sich Otto-Normal-Verbraucher vorab mit den Münzen vertraut machen und für die ersten Tage nach der Eurobargeldeinführung mit Wechselgeld eindecken konnten. Nicht mehr und nicht weniger.
Aber jeder soll letztlich sammeln, was ihm Freude macht, sich dann aber auch nicht über derartige Phänomene wundern...
P. S.: Auch ich habe noch ein Starterkit Deutschland A - jedoch aus rein nostalgischen Gründen. Für meine sonstige Sammlung hat es keine Bedeutung. Wenn die Münzen anlaufen und sich das Tütchen irgendwann mal auflöst, ist mir das auch egal: dann gebe ich die Münzen halt aus.
Numismatisch wichtig ist mir eher der lose, eingekapselte Satz 2002 A (Rollenware) in meinem Münzkoffer - natürlich ohne jede Spur von den oben beschriebenen Phänomenen...
Zur Frage der Gefährlichkeit: ja, den Münzen und ihrem Sammlerwert schaden diese Ausblühungen. Auf den Umlaufwert haben sie hingegen keinen Einfluss (wenn es überhand nimmt, wird solch eine Münze halt irgendwann von der BuBa gegen eine prägefrische Münze ausgetauscht und anschließend aus dem Verkehr gezogen). Bei Einnahme in größeren Mengen sind die Salze auch gesundheitschädlich - aber wer pfundweise angelaufene Münzen ablutscht, muss auch vorher schon nicht ganz gesund gewesen sein...

Aus den zuerst beschriebenen und anderen Gründen (z. B. auch, weil die Tüten unter Luft- und Lichteinwirkung langsam brüchig werden und mit der Zeit eh zerfallen), bin ich kein Fan vom Starterkitsammeln und halte die erhöhten Zweitmarktpreise (gegenüber einem unverpackten Konvolut der gleichen Münzen) für nicht angebracht.
Die Starterkits sind ja schließlich nicht für Sammler gemacht worden, sondern dafür, dass sich Otto-Normal-Verbraucher vorab mit den Münzen vertraut machen und für die ersten Tage nach der Eurobargeldeinführung mit Wechselgeld eindecken konnten. Nicht mehr und nicht weniger.
Aber jeder soll letztlich sammeln, was ihm Freude macht, sich dann aber auch nicht über derartige Phänomene wundern...

P. S.: Auch ich habe noch ein Starterkit Deutschland A - jedoch aus rein nostalgischen Gründen. Für meine sonstige Sammlung hat es keine Bedeutung. Wenn die Münzen anlaufen und sich das Tütchen irgendwann mal auflöst, ist mir das auch egal: dann gebe ich die Münzen halt aus.
Numismatisch wichtig ist mir eher der lose, eingekapselte Satz 2002 A (Rollenware) in meinem Münzkoffer - natürlich ohne jede Spur von den oben beschriebenen Phänomenen...

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 6846 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 2891 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 7 Antworten
- 4284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Glückspilz
-
- 8 Antworten
- 2082 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 15 Antworten
- 3114 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder