platypus hat geschrieben:Gibt es eigentlich offizielle Auflagezahlen der einzelnen Länder, die den Euro als Währung haben und wo werden diese Zahlen veröffentlicht?
Ersteres kann man mit nein beantworten, da nicht alle Länder detaillierte Zahlen herausgeben. Zu zweiterem kommt man an Lars Finster nicht vorbei, aber "offizielle" Gesamtstatistiken gibt es nicht. Die EZB veröffentlich nur aggregierte Umlaufzahlen, aber keine Produktionszahlen. Zuständig wäre sie auch nicht, sondern die EU-Kommission, die aber gar nichts hierzu veröffentlicht. Die genehmigten Ausgabevolumina je Land erscheinen jährlich im Amtsblatt der EU, geben aber pro Land nur die Werte, nicht die nach Nominal aufgeteilten Stückzahlen an. Diese Zahlen sammle ich auf
www.eurotracer.net/information/coins.php wo sich auch einige Unlauf- und Fälschungsstatistiken finden.
platypus hat geschrieben:Weiterhin wäre es interessant zu wissen, wie die einzelnen Länder verfahren. Wird grundsätzlich zum Jahresende auch die Jahreszahl geändert
Grundsätzlich ja, aber das dürfte je Prägeanstalt verschieden gehandhabt werden. Die Königliche Münze geht da sehr genau vor und gibt nur Münzen in dem Jahr aus, das drauf steht. Bei den deutschen soll es praktisch ausgeschlossen sein, dass im Jahr X-1 schon "X" aufgeprägt wird, während es vorkommen können soll, dass im Jahr X+1 noch der "X"-Stempel benutzt wird.
platypus hat geschrieben:oder werden noch im neuen jahr weiter Münzen mit der alten Jahreszahl geprägt bis das von der EZB genehmigte Potential ausgeschöpft ist
Wenn in einem Jahr das genehmigte Ausgabevolumen nicht ausgegeben wird, verfällt es. Falls aber Restbestände noch rumliegen sollten, ist es nicht auszuschließen, dass diese im Folgejahr noch im Rahmen des neuen Ausgabevolumens in den Umlauf kommen (und dann logischerweise noch das alte Stempeljahr tragen). Das Ausgabevolumen enthält übrigens auch Sammler/Serienmünzen, was die Sache nicht transparenter macht.