Änderung der Vorderseiten auf unseren Euros
Moderator: Sebastian D.
-
- Beiträge: 209
- Registriert: Mi 05.05.04 18:40
- Wohnort: Landkreis Aschaffenburg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Das ist allerdings schon seltsam. Die BWPV behauptet in dem Artikel, daß die kleinen Nominale nur die Lage Europas auf der Weltkugel darstellen.
Gerade habe ich mir das 5 Cent Stück mit der Lupe angeschaut und da gebe ich Mart recht, daß die Beitrittskandidaten da fehlen - sprich außerhalb Europas liegen.
Wenn die sich da mal nicht diskreminiert fühlen...
Gerade habe ich mir das 5 Cent Stück mit der Lupe angeschaut und da gebe ich Mart recht, daß die Beitrittskandidaten da fehlen - sprich außerhalb Europas liegen.
Wenn die sich da mal nicht diskreminiert fühlen...
-
- Beiträge: 133
- Registriert: So 01.06.03 16:51
- Wohnort: abwesend
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Muenzenfreund hat geschrieben:Aber manche Leute starten ja lieber 10 neue Themen als einmal die Suchfunktion zu benutzen...
wenn man den richtigen Begriff weiß, findet man das richtige. Aber den Topic findet man weder mit "Änderung", noch mit "Vorderseite", und mit "euro-münzen" sicher auch nichtHenrik hat geschrieben:zur Suchfunktion: oben unter Profil ist ne Lupe/Suchen, da draufklicken und Begriffeingeben

Mart: Im Artikel steht drin, dass sich nichts verändern wird, vatican-coin erklärt hier aber korrekt, warum es sich ändern sollte! Ich denke, da hat die zuständige Behörde einfach vergessen, dass auch auf der Weltkugel die alte EU abgebildet ist.Mart hat geschrieben:Wenn du den Artikel den ich dir Empfolen habe mal gelesen hättest, dann wüstest du das sich an der Weltkugel nichts verändertvatican-coin hat geschrieben:zwei-euro, Schau mal bitte genau auf die Weltkugel ! Dir wird auffallen, dass die ehemalige Grenze der EU gen Osten eingeprägt ist . Das Gebiet der EU ist rau, das restliche Gebiet glatt . Das müsste doch also auch geändert werden .
Gruß
Habe mal ein pdf mit Bildern gesehen, finde es aber nicht mehr.
weiß jemand wo das ist?
Ja und das sich nichts ändern sollte habe ich der Bmpv auch geglaubt (bis eben jedenfalls). Nach Vatikan-coins Foto hab ich mir dann meinen eigenen Brd Kms in PP aus 2002 zur hand genommen, weil ich auf den Foto nicht viel erkennen konnte. Ich habe ihn mir mit einer Lupe(10x vergrößerung) angeschaut, das Resulatat war das ich nichts gefunden hatte.androl hat geschrieben: Mart: Im Artikel steht drin, dass sich nichts verändern wird, vatican-coin erklärt hier aber korrekt, warum es sich ändern sollte! Ich denke, da hat die zuständige Behörde einfach vergessen, dass auch auf der Weltkugel die alte EU abgebildet ist.
Habe mal ein pdf mit Bildern gesehen, finde es aber nicht mehr.
weiß jemand wo das ist?
Jetzt nach euren beiden postings hab ich mir meine gesammelten Umlaufmünzen aus ganz Europa angeschaut. Auf ein paar Cent Stücken habe ich etwas gefunden und bei manchen nichts.

-
- Beiträge: 133
- Registriert: So 01.06.03 16:51
- Wohnort: abwesend
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
schaut einfach auf die Ostsee, die grenzt auf den Cents zur Hälfte an nichtgeriffeltes Gebiet, dabei grenzt sie nur noch bei St. Petersburg an Nicht-EU (und bei Königsberg, wenn man ganz genau hinschauen würde
)
http://europa.eu.int/comm/economy_finan ... nal_de.pdf

das hier meine ich (letzte Seite)androl hat geschrieben:Habe mal ein pdf mit Bildern gesehen, finde es aber nicht mehr.
http://europa.eu.int/comm/economy_finan ... nal_de.pdf
Quelle: www.nachrichten.atAb 2007 neue Zwei-Euro-Münzen in Diskussion
Wien/Helsinki (APA) - Ab 2007 dürfte es neue österreichische Zwei- Euro-Münzen geben. Anders aussehen wird dabei nicht nur die in allen Euroländern gemeinsame Rückseite, sondern auch die nationale Vorderseite. Diesbezügliche Überlegungen sind jedoch laut Münze Österreich noch nicht abgeschlossen. Nach diesem Pilotprojekt könnten 2008 auch die anderen Euro-Münzen umgestellt werden.
Die Münze Finnland gab hingegen am Mittwoch bekannt, bereits ab kommendem Jahr Euromünzen mit einem veränderten Aussehen in Umlauf zu bringen. Demnach betrifft die Änderung sowohl die nationalen wie die gemeinsamen Prägeseiten. Letztere werden nach der letzten EU- Erweiterungsrunde 2004 nunmehr ganz Europa zeigen. Verändert werden sollen alle Werte von zehn Cent aufwärts, die kleinen Werte ein, zwei und fünf Cent sollen dagegen nicht verändert werden. Die bisher im Umlauf befindlichen Münzen bleiben gültig. Die Münze Finnland will mit der Ausgabe der neuen Euro- und Cent-Münzen bereits im Jänner 2007 beginnen. Den Angaben zufolge entscheidet jedes Euro-Land selbst über den Fahrplan der Ausgabe neuer Münzen.
APA 13:12 24.05.2006
.Neue gemeinsame Seite der Euro-Umlaufmünzen
(2006/C 225/05)
Wie von der informellen Tagung des Rates „Wirtschaft und Finanzen“ von Verona im April 1996 vereinbart,
haben die Euro-Münzen eine gemeinsame und eine nationale Seite.
Zur Auswahl der Gestaltung der ersten gemeinsamen Seiten wurde auf europäischer Ebene ein Wettbewerb
ausgeschrieben und am 16. Juni 1997 gab der Europäische Rat von Amsterdam bekannt, welche Münzserie
den Wettbewerb gewonnen hatte. Fotografien der gemeinsamen Seite und der nationalen Seiten der Euro-
Münzen wurden zusammen mit einer kurzen Beschreibung des Designs im Amtsblatt veröffentlicht (1).
Am 7. Juni 2005 entschied der Rat, dass die gemeinsamen Seiten der 10-, 20- und 50-Cent-Münzen und
der 1- und 2-Euro-Münzen, die derzeit die Europäische Union vor der Erweiterung von 15 auf 25 Mitgliedstaaten
im jahr 2004 repräsentieren, geändert werden sollten, damit künftig alle Mitgliedstaaten der Europäischen
Union repräsentiert werden. Die gemeinsamen Seiten der Münzen mit dem kleinsten Nennwert
(1, 2 und 5 Cent) repräsentieren Europa in der Welt und sind von der Erweiterung der Europäischen Union
nicht betroffen.
Die neuen gemeinsamen Seiten werden ab 2007 verwendet. Mitgliedstaaten, die den Euro ab 2007 einführen,
werden nur Euro-Münzen mit den neuen gemeinsamen Seiten ausgeben. Die Republik Slowenien ist
der erste der neuen Mitgliedstaaten, der dies tun wird. Die Mitgliedstaaten des derzeitigen Euro-Gebiets
können ebenfalls ab 2007 die neuen gemeinsamen Seiten für neu geprägte Münzen verwenden und werden
auf jeden Fall spätestens 2008 zu den neuen gemeinsamen Seiten übergehen.
Beschreibung des Designs:
10 EURO CENT — 20 EURO CENT — 50 EURO CENT
Die gemeinsame Seite der 10-Cent-, der 20-Cent- und der 50-Cent-Münzen zeigt rechts die Ziffer des
Münzwerts. Unter dem Münzwert erscheinen waagerecht untereinander die Worte „EURO CENT“. Das
Wort „CENT“ ist in größeren Buchstaben gehalten als das Wort „EURO“, wobei der Anfangsbuchstabe „C“
größer ist als die nachfolgenden Buchstaben. Auf der linken Münzhälfte verlaufen sechs senkrechte gerade
Linien. Auf diesen Linien sind zwölf Sterne zu erkennen, einer unmittelbar vor jedem Linienende. Die
Linien werden im mittleren und oberen Teil von einer Abbildung des Europäischen Kontinents überlagert.
Die Initialen des Graveurs „LL“ erscheinen zwischen dem Münzwert und dem rechten Münzrand.
(1) ABl. C 373 vom 28.12.2001, S. 1-30.
1 EURO — 2 EURO
Die gemeinsame Seite der 1-, und 2-Euro-Münzen zeigt links die Ziffer des Münzwerts. Auf der rechten
Seite der Münze verlaufen sechs senkrechte gerade Linien. Auf diesen Linien sind zwölf Sterne zu erkennen,
einer unmittelbar vor jedem Linienende. Auf der rechten Münzhälfte ist der Europäische Kontinent dargestellt.
Der rechte Teil des Motivs überlagert den mittleren Teil der Linien. Das Wort „EURO“ erscheint waagerecht
und erhaben etwa in der Mitte der rechten Münzhälfte. Unter dem „O“ in „EURO“ sind die Initialen
des Graveurs „LL“ nah am rechten Münzrand zu erkennen
Quelle: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/sit ... 070008.pdf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder