1 euro fehlprägung, Ring wurde ohne Kern(pille) gestempelt,
-
- Moderator
- Beiträge: 2129
- Registriert: Di 27.04.04 16:39
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Schau mal hier im vergleich zu einer normalen Münze
[img]http://www.5-euro.net/erklärung.gif[/img]
da sollte man auch trots des kleinen bildes die unterschiede sehen !
[img]http://www.5-euro.net/erklärung.gif[/img]
da sollte man auch trots des kleinen bildes die unterschiede sehen !
Aachener 12 Heller Münzen - 5 Euro Münzen - US State Quarter - 2 Euromünzen
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 28.01.06 13:54
- Wohnort: Bottrop, Germany
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
1 Euro fehlprägung
Die Münze stammt wirklich aus einer original Rolle. Hätte darmals besser mal ein Foto machen sollen.
Selbst das Hauptmünzamt Bayern hatte solche fehlprägung allerdings als 2 Euro, und hat auch erklärt wie solche Fehlprägung zustande kommen.
Der sensor der das vorhanden sein der Pille feststellt mus defekt gewesen sein.
Und warum soll es so ein fehler dann nicht auch in J steht glaub ich für Hamburg gegeben haben.
Wie eine solche Münze dann in den Umlauf bzw. in eine Rolle kommt kann ich mir auch nicht erklären.
Ist aber so.
Gruß Daniel
Selbst das Hauptmünzamt Bayern hatte solche fehlprägung allerdings als 2 Euro, und hat auch erklärt wie solche Fehlprägung zustande kommen.
Der sensor der das vorhanden sein der Pille feststellt mus defekt gewesen sein.
Und warum soll es so ein fehler dann nicht auch in J steht glaub ich für Hamburg gegeben haben.
Wie eine solche Münze dann in den Umlauf bzw. in eine Rolle kommt kann ich mir auch nicht erklären.
Ist aber so.
Gruß Daniel
Auch wenn die Bilder nicht viel hergeben, halte ich das Stück für echt - davon sind schon relativ viele aufgetaucht, und auch in Zukunft werden immer mal wieder welche durch die Kontrolle flutschen. Daher halte ich den jetzigen Preis von gut 100 € schon für die obere Grenze dessen was man ausgeben sollte. Ansonsten lieber warten, bis nächste Woche das nächste bei ebay angeboten wird.
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Do 08.12.05 18:55
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 28.01.06 13:54
- Wohnort: Bottrop, Germany
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Do 08.12.05 18:55
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 240
- Registriert: Do 13.03.03 19:22
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@sir: Du lernst langsam dazu, aber dennoch:
Zugegeben: Es ist schon äußerst schwierig sowas zu machen, aber Du kannst Dir mal gerne ein paar 5 DM Stück 1958 "J" anschauen, die eigentlich keine sind!
In feinster Handarbeit kann man aus einem D,F oder G auch schonmal ein J machen
Das ist also schonmal ein Stück, was ich nur bei persönlicher Live-Prüfung oder mit Fotoexpertise kaufen würde - alles andere ist grob fahrlässig!
Ich bin manchmal auch noch etwas schnell mit meinen Aussagen (was Echtheit angeht), aber das legt sich hoffentlich mit dem Alter
Jedenfalls sollte man eher pessimistisch als optimistisch sein, was Fehlprägungen und super seltene rare Unikate (um das mal vierfach zu moppeln) angeht!
Langweilige Manipulationen wie z.B. ein nachträglich weggestanztes Stück als "Zainendenimmitation" sind nur die Spitze des Eisbergs!
...stimmt zwar, aber vielleicht kann man es so gut machen, dass es niemandem auffälltSo etwas kann man nicht fälschen ohne das Münzbild zu beschädigen.

Zugegeben: Es ist schon äußerst schwierig sowas zu machen, aber Du kannst Dir mal gerne ein paar 5 DM Stück 1958 "J" anschauen, die eigentlich keine sind!


Das ist also schonmal ein Stück, was ich nur bei persönlicher Live-Prüfung oder mit Fotoexpertise kaufen würde - alles andere ist grob fahrlässig!

Ich bin manchmal auch noch etwas schnell mit meinen Aussagen (was Echtheit angeht), aber das legt sich hoffentlich mit dem Alter



Jedenfalls sollte man eher pessimistisch als optimistisch sein, was Fehlprägungen und super seltene rare Unikate (um das mal vierfach zu moppeln) angeht!
Langweilige Manipulationen wie z.B. ein nachträglich weggestanztes Stück als "Zainendenimmitation" sind nur die Spitze des Eisbergs!
private Mails an:
thiesauger@gmx.de
thiesauger@gmx.de
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 28.01.06 13:54
- Wohnort: Bottrop, Germany
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Anfrage bei der Deutschen Bundesbank
Sehr geehrter Herr Knoblich,
bei der von Ihnen geschilderten Münze handelt es sich vermutlich um eine Münze mit Materialfehler, bei der das Mittelstück (Pille) nicht mit geprägt wurde bzw. im während des Prägevorgangs fehlte. Solche Prägungen sind uns bekannt, wobei sich über die Häufigkeit solcher Münzen keine Aussage machen lässt, da diese unbeabsichtigt und im Fertigungsprozess unerkannt hergestellt wurden. Trotz moderner Qualitätssicherung innerhalb einer Millionenprägung lassen sich derartige Prägungen nicht gänzlich vermeiden. Da sich die Deutsche Bundesbank nicht am Münzhandel beteiligt, können wir auch keine Aussagen über den Wert solcher Stücke machen. Wie empfehlen Ihnen sich diesbezüglich an den Münzhandel zu wenden.
Es steht Ihnen aber auch frei die 1-Euro-Münze gegen eine einwandfrei geprägte Münze bei einer Filiale der Deutschen Bundesbank in Ihrer Nähe zu tauschen.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Muris
DEUTSCHE BUNDESBANK
Nationales Analysezentrum
Hegelstraße 65
55122 Mainz
bei der von Ihnen geschilderten Münze handelt es sich vermutlich um eine Münze mit Materialfehler, bei der das Mittelstück (Pille) nicht mit geprägt wurde bzw. im während des Prägevorgangs fehlte. Solche Prägungen sind uns bekannt, wobei sich über die Häufigkeit solcher Münzen keine Aussage machen lässt, da diese unbeabsichtigt und im Fertigungsprozess unerkannt hergestellt wurden. Trotz moderner Qualitätssicherung innerhalb einer Millionenprägung lassen sich derartige Prägungen nicht gänzlich vermeiden. Da sich die Deutsche Bundesbank nicht am Münzhandel beteiligt, können wir auch keine Aussagen über den Wert solcher Stücke machen. Wie empfehlen Ihnen sich diesbezüglich an den Münzhandel zu wenden.
Es steht Ihnen aber auch frei die 1-Euro-Münze gegen eine einwandfrei geprägte Münze bei einer Filiale der Deutschen Bundesbank in Ihrer Nähe zu tauschen.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Muris
DEUTSCHE BUNDESBANK
Nationales Analysezentrum
Hegelstraße 65
55122 Mainz
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Do 08.12.05 18:55
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Was soll den da geflossen sein, wenn die Jahreszahl klar, deutlich und unverflossen auf dem "Restring" der Pille zu erkennen ist, als wäre die Pille unbeschädigt ??????? Oder gibt es jetzt schon die Pille in der Pille nach dem russischen Matka-Prinzip ??????
Für mich sieht das nach einer Manipulation zum Schaden der Sammler aus. Möglicherweise hat der Herr von der Bundesbank einfach nur die Nase voll von derartigen Anfragen - deswegen seine amtliche Kurzauskunft.
petzlaff
Für mich sieht das nach einer Manipulation zum Schaden der Sammler aus. Möglicherweise hat der Herr von der Bundesbank einfach nur die Nase voll von derartigen Anfragen - deswegen seine amtliche Kurzauskunft.
petzlaff
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Do 08.12.05 18:55
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kaltverfluss nennt man es, wenn durch extrem hochen Druck ein Metall im festen Aggregatzustand verdrängt wird. Es verhält sich dabei wie eine Flüssigkeit und "fließt" in die Hohlräume. Da in der Mitte die Pille fehlt "fließt" es auch dorthin und ist daher auch in die Jahreszahl "geflossen". Dass es sich um Ringmaterial handelt lässt die Farbe vermuten.
Für einen echten Kaltverfluss braucht man eine riesige Energie. Auch daher sind die Münzen sicherer vor Fälschungen.
Für einen echten Kaltverfluss braucht man eine riesige Energie. Auch daher sind die Münzen sicherer vor Fälschungen.
@sir0815
Sorry, ohne deine metallurgischen Fachkenntnisse in Frage zu stellen - aber so ganz kann ich deine Ausführungen nicht mit dem gezeigten Bild in Einklang bringen. Von der Ringfarbe sehe ich eigentlich in dem Pillerest nichts. Stattdessen einen klaren Trennungskreis zwischen Rand und Pille sowie suebere Zeichnungsreste der Adlerschwingen auf der gelochten Pille.
Mit Kaltfluß aus dem Rand scheint mir das in der dokumentierten, sauberen Detailfülle kaum erklärbar zu sein
Petzlaff
Sorry, ohne deine metallurgischen Fachkenntnisse in Frage zu stellen - aber so ganz kann ich deine Ausführungen nicht mit dem gezeigten Bild in Einklang bringen. Von der Ringfarbe sehe ich eigentlich in dem Pillerest nichts. Stattdessen einen klaren Trennungskreis zwischen Rand und Pille sowie suebere Zeichnungsreste der Adlerschwingen auf der gelochten Pille.
Mit Kaltfluß aus dem Rand scheint mir das in der dokumentierten, sauberen Detailfülle kaum erklärbar zu sein
Petzlaff
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Do 08.12.05 18:55
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Es gibt doch keine Pille. Sie ist nicht eingelegt worden. Daher fehlt der silberne Kern. Wenn nun die Prägung beginnt, wird das Metall durch den Druck verdrängt und gerät dorthin, wo Platz ist. Der Eigentliche Ring (Nur das Ringmaterial ist überhaupt da!) wird plattgedrückt. Wie beim Waffeln machen ist das! Mach mal einen Kreis in die Form (Mitte ein Loch/ simmulier die Europrägung
) Wenn man die waffel später rausholt, merkt man, dass sie zur Mitte hin etwas dünner wird. Die Riffelungen in der waffel sind trotzdem scharf ausgeprägt.
Von der Kochstunde nun wieder zum Euro:
Der Trennungskreis, den du beschreibst, dürfte auf den Stempel zurück zu führen sein.
Beschwören, dass sie echt ist möcht ich ja auch nicht, aber ich seh momentan keine ernsthaften Zweifel!
Wer übrigens Münzen mit Loch sammeln will, der soll nach Japan ziehen
Ich will so löchrige Angelegenheiten gar nicht haben!

Von der Kochstunde nun wieder zum Euro:
Der Trennungskreis, den du beschreibst, dürfte auf den Stempel zurück zu führen sein.
Beschwören, dass sie echt ist möcht ich ja auch nicht, aber ich seh momentan keine ernsthaften Zweifel!
Wer übrigens Münzen mit Loch sammeln will, der soll nach Japan ziehen

Ich will so löchrige Angelegenheiten gar nicht haben!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 514 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stadtmynz
-
- 2 Antworten
- 1886 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zikzw
-
- 2 Antworten
- 2952 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Whatsthat
-
- 6 Antworten
- 1494 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hoiezee92
-
- 3 Antworten
- 2988 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder