Beitrag
von Fridericus » Fr 10.03.06 11:35
Deine Frage ist ziemlich allgemein gehalten. Ich vermute mal, Du meinst mit "Duplikaten" Fälschungen. Z.B. auf Ebay werden in letzter Zeit Fälschungen gerne als "Duplikate" bezeichnet, das klingt freundlicher.
Über die Erkennung von Fälschungen wurden schon ganze Bücher geschrieben. Hier nur ein paar Anhaltspunkte, die nicht vollständig sind:
- Abweichendes Metall: Fälschungen von Silbermünzen z.B. in Kupfer (kommt immer wieder bei typischen Touristenfälschungen aus dem Mittelmeerraum vor),
- Gegossene Münzen: Die allermeisten Münzen auf der Welt wurden geprägt. Wenn eine Münze Gußspuren aufweist (Gußnaht am Rand, blasige Oberfläche) ist vorsicht angesagt!
- Zusammengelötete Galvanos: Galvanos sind "chemische Kopien" von Vorder- und rückseiten von Münzen. Wenn sie zusammengelötet werden, sehen sie sehr echt aus. Man kann es aber meistens am Rand erkennen.
- Abweichender Stil: Schlechte Fälschungen sehen deutlich anders aus als die Originale. Hiergegen hilft nur: so viele Originale wie möglich kennen, also Bücher und Händlerlisten wälzen!
Gefährlich wird es bei gut gemachten geprägten Fälschungen. Diese können oft nur Fachleute nach eingehender Untersuchung erkennen.
Eine Grundregel: Es gibt auf dem Münzenmarkt selten wirkliche Schnäppchen. Bei allen sensationellen Angeboten sollte man sehr, sehr vorsichtigt sein! Auf Ebay ist für mich ein Anhaltspunkt oft die Anzahl der Gebote: Auch wenn gegen Ende der Auktion eine seltene Münze nur wenige Gebote hat, ist das meistens ein Zeichen dafür, das sich die Kenner zurückhalten. Da sollte man selber auch vorsichtig werden.
Und eine weitere Regel: Seltene und teure Münzen kauft man nur im Fachhandel, also auch auf Ebay nur bei Leuten, die sich zu erkennen geben und schon viele gute Bewertungen haben. Bei den Worten "Dachbodenfund" oder "von meiner Oma" kriege ich schon im Vorfeld einen Hals!!!!
Das war EIN GANZ KURZER ABRISS eigener Erfahrungen. Zu dem Thema kann man noch ganz, ganz viel sagen!