Bestimmungshilfe

Diskussionen rund um Medaillen, Medailleure, Jetons, Rechenpfennige

Moderator: Lutz12

Antworten
B12
Beiträge: 1132
Registriert: Sa 14.08.04 15:56
Wohnort: Bielefeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Bestimmungshilfe

Beitrag von B12 » So 20.05.07 23:55

Kupfer (oder Bronze), Durchmesser 33mm

Wo gehört dieses Stück hin ?
Bin mal wieder Ahnungslos...

Daniel
Dateianhänge
11.jpg
12.jpg

Benutzeravatar
tournois
Beiträge: 4446
Registriert: Fr 26.04.02 17:38
Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von tournois » Mo 21.05.07 12:26

Meiner Meinung nach nicht mehr Mittelalter, daher verschiebe ich mal nach "Medaillen, Plaketten und Jetons"!
Zuletzt geändert von tournois am Sa 26.05.07 00:03, insgesamt 1-mal geändert.
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von diwidat » Mo 21.05.07 19:36

Das könnte ein Jeton (Auswurfmünze) oder eine Rechenmünze sein.
Mein ältestes Stück dieser Art kommt aus Frankreich (Herzogtum Berry), imitiert einen Muton d'Or und wurde zu Osterfest an die Armen gegeben.
Der Ausgabeanlass war eine Art Sozialhilfe, wie bei den englischen Moundy Coins.
Dateianhänge
Jeton-Laiton.jpg

B12
Beiträge: 1132
Registriert: Sa 14.08.04 15:56
Wohnort: Bielefeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von B12 » Mo 21.05.07 19:47

wo wäre das Stück dann ungefähr anzusiedeln?
Frankreich?
19. Jh ?

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von diwidat » Mi 23.05.07 19:40

Der gotischen Inschrift nach zu urteilen, muss es wesentlich früher sein.
Mein Stück soll aus dem 17. Jh. sein (nach einem französischen Numismatiker), der Typ ist aber sicherlich älter.
Die Groschen aus Meissen, mit ähnlichen Schriftbild, sind um 1450 entstanden.
Meiner sieht Deinem sehr ähnlich, würde sich schon lohnen danach zu suchen.
Probier es mal hier: http://www.cgb.fr/monnaies/jetons/j16/indexgb.html
Dateianhänge
Jeton-09.jpg

B12
Beiträge: 1132
Registriert: Sa 14.08.04 15:56
Wohnort: Bielefeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von B12 » Mi 23.05.07 19:59

Oh, also doch kein Schrott !
Ich werde mal etwas suchen...

Danke
Daniel

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von diwidat » Mi 23.05.07 20:35

Freut mich einen echten Münzensammler zu treffen, der nicht alles was nicht mehr glänzt unbesehen in den Müllkasten wirft.

Diese Jetons haben es mir schon seit langem angetan, es fehlt nur die Zeit und Gelegenheit sie zu bestimmen. Als Rentner sind mir die Tage verdammt kurz.

Rerflor64
Beiträge: 35
Registriert: Mi 06.06.07 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Rerflor64 » Mi 06.06.07 15:32

Hallo Daniel, bei Abb. 1 handelt es sich um einen Rechenpfennig, einen sog. VENUSPFENNIG, um 1400/1450

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmungshilfe
    von openfire_ » » in Römer
    29 Antworten
    5085 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Bestimmungshilfe
    von Vito_Numis » » in Griechen
    2 Antworten
    951 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Vito_Numis
  • Bestimmungshilfe
    von aurelius » » in Römer
    6 Antworten
    960 Zugriffe
    Letzter Beitrag von aurelius
  • Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Asien / Ozeanien
    3 Antworten
    820 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio
  • Bestimmungshilfe
    von espario » » in Rechenpfennige und Jetons
    2 Antworten
    2116 Zugriffe
    Letzter Beitrag von espario

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder