DDR Erinnerungsmünze

Diskussionen rund um Medaillen, Medailleure, Jetons, Rechenpfennige

Moderator: Lutz12

Antworten
Clemens
Beiträge: 2
Registriert: Do 20.11.03 20:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

DDR Erinnerungsmünze

Beitrag von Clemens » Do 20.11.03 20:42

Hallo liebe Münzliebhaber.

Ich habe in der Garage zwischen allem möglichen Krims-Krams diese Münze gefunden und würde mich gern erkundigen, wenn, welchen Wert diese hat. (es gehört noch so ein Plastikaufbewahrungsteil dazu)

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Viele Grüße und schönen Dank im Voraus,

Clemens

Benutzeravatar
Wolle
Beiträge: 1930
Registriert: Sa 27.04.02 17:59
Wohnort: bei Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Wolle » Do 20.11.03 21:23

Hallo Clemens,

herzlich willkommen im Forum.

Bei Deiner "Münze" handelt es sich um eine Medaille. Mit der DDR hat diese auch nichts zu tun, evt. wurde sie jedoch dort geprägt, dann allerdings nicht im Jahr 1890. Sie wurde anläßlich des 1. Tags der Arbeit 1890 geprägt. Ob die Medaille allerdings auch aus dem Jahr 1890 stammt, oder evt. später im Gedenken an diesen 1 Mai 1890 aufgelegt wurde kann ich Dir nicht beantworten.

Im numismatischen Sinne, hat diese Medaille also keinen Wert. Allerdings gibt es sehr wohl Sammler dieser Medaillen, insofern hat diese Medaille bestimmt auch ihren Wert. Vielleicht haben wir ja ein Mitglied in unserem Forum, der Dir mit Medaillen weiterhelfen kann. :wink:

Hier noch ein Auszug aus Berichten jener Zeit:

Code: Alles auswählen

14. – 20. Juli 1889: Die Zweite Sozialistische Internationale legt im Hinblick auf den Aufruf der AFL den 1. Mai 1890 als weltweiten Demonstrationstag für die Acht-Stunden-Forderung fest. 

Viktor Adler, der erste Vorsitzende der österreichischen Sozialdemokratie, berichtet als Teilnehmer über die Motive:
„Die Versammlung ... konnte ferner konstatieren, dass zunächst objektive und subjektive Notwendigkeit erfordern, dass die Arbeiterschutzgesetzgebung aller Länder einen ausgiebigen Fortschritt mache. Die objektive Notwendigkeit, weil die körperliche Verelendung, die geistige Verkümmerung der Massen des arbeitenden Volkes in allen Ländern mit der technischen Entwicklung ins Riesenhafte wachsend sich einem Punkte nähert, welche die Zukunft des Menschengeschlechtes zu vernichten droht. ... Der Achtstundentag ist also nicht eine willkürliche Forderung, er ist ein Produkt der ökonomischen und technischen Notwendigkeit“.
(Aus: Arbeiter-Zeitung, 11. April 1890)

1. Mai 1890: In vielen Ländern demonstrieren die Arbeiter für den Acht-Stunden-Tag. In Österreich ist die Beteiligung besonders eindrucksvoll und wird mit Festen im Grünen verbunden. Der freie Tag wird trotz vorheriger Drohungen durch Regierung und Unternehmer letztlich zugestanden. 
entliehen von: http://www.akwien.at/gesch_12639.htm
Schöne Grüße
Wolle

Meine Tauschlisten, immer aktuell:
[url=http://www.numismatikforum.de/ftopic4528.html]DM/Euro Liste[/url] - [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic8208.html#69002]Goldeuros gesucht[/url]

Clemens
Beiträge: 2
Registriert: Do 20.11.03 20:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Clemens » Do 20.11.03 21:33

Hallo Wolle,

vielen Dank für die rasche Auskunft.
Ich gehe nicht davon aus, dass diese Medaille von 1890 ist, da wäre die "Erinnerung" unsinnig. :lol:
Mal abwarten ob jemand genaueres dazu weiß.

Benutzeravatar
investans
Beiträge: 304
Registriert: Mo 31.03.03 18:30
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von investans » Sa 03.01.04 17:20

... so, nun hab' ich mal in numismatischer Altliteratur gewälzt. Zu DDR-Zeiten gab es dort auch eine numismatische Fachzeitschrift. Die hieß "Numismatische Beiträge" und erschien vierteljährlich. In der Ausgabe I/1976 ist ein Artikel von Hans Maur "Verschlungene Hände - Symbol der Arbeiterbewegung", in dem Abb. 5 das Stück zeigt. Kommentar hierzu "Es ist eine Erinnerungsmedaille zum 1. Mai 1890." :?

Gruß

investans

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder