ich brauche wie immer eure meinung über Porzellan-Medaille
EINHEITSVERBAND DEUTSCHER KRIEGBESCHÄDIGTER UND HINTERBLIEBENER IN DER MITTE EIN HELM IM DREIECK UND EINE 10 UND M DARUNTER EIN GROSSES X ZWEI KLEINE XX(MEISSEN???)
Porzellan-Medaillen ????
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mo 13.11.06 11:03
- Wohnort: baden bei wien (2500)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Michael,
es gibt hunderte vergleichbare Stücke. Fast immer sind es Spendenmarken.
Der Erstbesitzer hat also 10 Mark an den Einheitsverband Deutscher Kriegsbeschädigter und Hinterbliebener gespendet und dafür diese Porzellanmarke erhalten.
In der Regel gibt es ganze Serien mit Nominalwerten von 50 Pfennig bis 20 Mark.
es gibt hunderte vergleichbare Stücke. Fast immer sind es Spendenmarken.
Der Erstbesitzer hat also 10 Mark an den Einheitsverband Deutscher Kriegsbeschädigter und Hinterbliebener gespendet und dafür diese Porzellanmarke erhalten.
In der Regel gibt es ganze Serien mit Nominalwerten von 50 Pfennig bis 20 Mark.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: So 09.03.08 08:41
- Wohnort: Harz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Spendenmedaille
Hallo,
falls es sich um die im Bild gezeigte Porzellanmedaille handelt, hier die Sammeldaten:
Scheuchnummer 357 a braun ohne Dekor
Ausgabeort Berlin, 1921, Stahlstempel, 42 mm Böttgersteinzeug
Auflage 10.000 - 50.000 Seltenheit III
Falls das "N" bei dem Wort "Hinterbliebenen" spiegelverkehrt geprägt ist handelt es sich um 356 a. Gipsform mit unbekannter Auflage.
357 gibt es auch in weiß, sowie mit mindestens 16 verschiedenen Dekoren, welche in der Regel eine Auflage unter 200 Stück haben.
Grüße aus dem Harz
Böttgersteinzeug
falls es sich um die im Bild gezeigte Porzellanmedaille handelt, hier die Sammeldaten:
Scheuchnummer 357 a braun ohne Dekor
Ausgabeort Berlin, 1921, Stahlstempel, 42 mm Böttgersteinzeug
Auflage 10.000 - 50.000 Seltenheit III
Falls das "N" bei dem Wort "Hinterbliebenen" spiegelverkehrt geprägt ist handelt es sich um 356 a. Gipsform mit unbekannter Auflage.
357 gibt es auch in weiß, sowie mit mindestens 16 verschiedenen Dekoren, welche in der Regel eine Auflage unter 200 Stück haben.
Grüße aus dem Harz
Böttgersteinzeug
Johann Friedrich Böttger (* 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) Alchemist und Erfinder des Europäischen Porzellans.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 11 Antworten
- 2719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von huschka_de
-
- 3 Antworten
- 2199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 2010 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 0 Antworten
- 1942 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von karnet
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder