50 State Quarter Programm (USA)
Habe bei meinem jüngsten USA-Aufenthalt folgende 2004er Münzen im Umlauf erhalten:
Quarters:
MICHIGAN: 20%
WISCONSIN: 20%
IOWA: 30%
FLORIDA: 30%
Nickels:
LOUISIANA: 1 Stück
ein weitererer, den meine Frau aber ausgegeben hatte, bevor ich es verhindern konnte
Zu den Quarters:
nach meiner Erfahrung vor Ort sind am häufigsten:
SOUTH CAROLINA 2000
MARYLAND 2000
CENNECTICUT 1999
NEW HAMPSHIRE 2000
GEORGIA 1999
PENNSYLVANIA 1999
petzlaff
Quarters:
MICHIGAN: 20%
WISCONSIN: 20%
IOWA: 30%
FLORIDA: 30%
Nickels:
LOUISIANA: 1 Stück
ein weitererer, den meine Frau aber ausgegeben hatte, bevor ich es verhindern konnte
Zu den Quarters:
nach meiner Erfahrung vor Ort sind am häufigsten:
SOUTH CAROLINA 2000
MARYLAND 2000
CENNECTICUT 1999
NEW HAMPSHIRE 2000
GEORGIA 1999
PENNSYLVANIA 1999
petzlaff
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: Fr 30.04.04 11:20
- Wohnort: zwischen Köln und Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Petzlaff, interessante Erfahrungen, die Du in USA gemacht hast! Die Durchmischung scheint doch sehr ortsabhängig zu sein.
Auffällig auch, dass man an der Ostküste kaum Quarter mit dem Münzzeichen Denver (D) bekommt, während an der Westküste die aus Philadelphia (P) kaum zu bekommen waren.
Am Einfachsten war das in Las Vegas. 20 Dollar Note in einen Daddelkasten und bei 80 Quartern waren fast alle Staaten vertreten. Qualität allerdings nur Umlaufmünzen mit Gebrauchsspuren an den Rändern. Ich habe mir aber eine dekorative USA-Karte von der US-Mint besorgt und da kann man von jedem Staat die betreffende Münze einfügen. Da kommt es auf den Rand nicht so besonders an.
Ärgerlich sind die Zustände an der Denver Mint in Colorado. Besichtigung nur für US-Amerikaner mit Sozialversicherungs-Nr. Keine Ausländer zugelassen. Den Shop darf man allerdings betreten und dort auch einkaufen. Geld wollen sie schon verdienen. Angeblich arbeitet man daran, auch Ausländer an der Führung teilnehmen zu lassen. Aber so oft werde ich wohl auch nicht mehr nach Denver kommen.
Für 2006 haben die 5 Staaten Nevada, Nebraska, Colorado, North Dakota und South Dakota ihre Entwürfe vorgelegt. Ende des Jahres werden die Münzbilder dann feststehen. Nevadas Quarter müsste eigentlich aus Silber bestehen (Silver State) und der aus South Dakota hat bestimmt Mount Rushmore als Münzbild.
Na ja, ich glaube wir Sammler werden noch viel Freude an dieser gelungenen Serie haben!
Auffällig auch, dass man an der Ostküste kaum Quarter mit dem Münzzeichen Denver (D) bekommt, während an der Westküste die aus Philadelphia (P) kaum zu bekommen waren.
Am Einfachsten war das in Las Vegas. 20 Dollar Note in einen Daddelkasten und bei 80 Quartern waren fast alle Staaten vertreten. Qualität allerdings nur Umlaufmünzen mit Gebrauchsspuren an den Rändern. Ich habe mir aber eine dekorative USA-Karte von der US-Mint besorgt und da kann man von jedem Staat die betreffende Münze einfügen. Da kommt es auf den Rand nicht so besonders an.
Ärgerlich sind die Zustände an der Denver Mint in Colorado. Besichtigung nur für US-Amerikaner mit Sozialversicherungs-Nr. Keine Ausländer zugelassen. Den Shop darf man allerdings betreten und dort auch einkaufen. Geld wollen sie schon verdienen. Angeblich arbeitet man daran, auch Ausländer an der Führung teilnehmen zu lassen. Aber so oft werde ich wohl auch nicht mehr nach Denver kommen.
Für 2006 haben die 5 Staaten Nevada, Nebraska, Colorado, North Dakota und South Dakota ihre Entwürfe vorgelegt. Ende des Jahres werden die Münzbilder dann feststehen. Nevadas Quarter müsste eigentlich aus Silber bestehen (Silver State) und der aus South Dakota hat bestimmt Mount Rushmore als Münzbild.
Na ja, ich glaube wir Sammler werden noch viel Freude an dieser gelungenen Serie haben!

@platypus
ich kenne ja Deine Sozialversicherungskarte nicht
(ich nehme meine nie nach USA mit), aber ich bin schon zweimal (1993 und 2002) in der Münze von Denver gewesen.
Der 2004er-Mix von vorletzter Woche, über den ich berichtet habe, stammt aus Florida. Die übrigen "Häufigkeitserfahrungen" aus AZ, NM, UT, OK, GA, AL, MS, MO, IL, NV, CO, CA, LA, KS - insofern doch schon flächendeckend recht repräsentativ.
Und Du hast absolut recht: Die Serie ist ein echter Knaller, genauso wie die neue State-Nickel-Serie.
Gruß - petzlaff
ich kenne ja Deine Sozialversicherungskarte nicht

Der 2004er-Mix von vorletzter Woche, über den ich berichtet habe, stammt aus Florida. Die übrigen "Häufigkeitserfahrungen" aus AZ, NM, UT, OK, GA, AL, MS, MO, IL, NV, CO, CA, LA, KS - insofern doch schon flächendeckend recht repräsentativ.
Und Du hast absolut recht: Die Serie ist ein echter Knaller, genauso wie die neue State-Nickel-Serie.
Gruß - petzlaff
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: Fr 30.04.04 11:20
- Wohnort: zwischen Köln und Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
[quote="petzlaff"]@platypus
ich kenne ja Deine Sozialversicherungskarte nicht
(ich nehme meine nie nach USA mit), aber ich bin schon zweimal (1993 und 2002) in der Münze von Denver gewesen.
Die Teilnahme nur für US-Amerikaner gibt es wohl erst ab 2003. Mr. Bush lässt grüßen!!!
Und Du hast absolut recht: Die Serie ist ein echter Knaller, genauso wie die neue State-Nickel-Serie.
Na, vielleicht starten Sie ja noch demnächst die State Dime-Serie!
Nur mit den Dollarmünzen wird es wohl nichts. Die will weiterhin keine S.. haben! Wobei ich den Sacagawea-Dollar wirklich für gelungen halte.
Gruß platypus
ich kenne ja Deine Sozialversicherungskarte nicht

Die Teilnahme nur für US-Amerikaner gibt es wohl erst ab 2003. Mr. Bush lässt grüßen!!!
Und Du hast absolut recht: Die Serie ist ein echter Knaller, genauso wie die neue State-Nickel-Serie.
Na, vielleicht starten Sie ja noch demnächst die State Dime-Serie!
Nur mit den Dollarmünzen wird es wohl nichts. Die will weiterhin keine S.. haben! Wobei ich den Sacagawea-Dollar wirklich für gelungen halte.

- chrisild
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 25.06.02 12:33
- Wohnort: NW · DE · EU
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schön für Dich :-) Ich war im Januar, vor etwa vier Wochen, in Denver und hatte exakt das gleiche Problem wie platypus: Ohne Voranmeldung über einen Kongressabgeordneten kann man an einer Tour nicht teilnehmen, und zur Anmeldung gehört zwingend (!) die Angabe einer US-Sozialversicherungsnummer.petzlaff hat geschrieben:ich kenne ja Deine Sozialversicherungskarte nicht :D (ich nehme meine nie nach USA mit), aber ich bin schon zweimal (1993 und 2002) in der Münze von Denver gewesen.
Die Voranmeldung wäre kein Problem gewesen; wir waren eh zusammen mit amerikanischen Freunden unterwegs, die das im Voraus hätten regeln können. Aber ohne SSN lassen sie keinen in die Münze - was letztlich alle potentiellen Besucher ausschließt, die nicht US-Bürger sind bzw. in den USA leben. Nun ja, das wird wohl kein Zufall sein.
Näheres zu den Tour-Regeln:
http://www.usmint.gov/mint_tours/index. ... ion=denver
In den Shop (der wie ein Baucontainer wirkt) sind wir gekommen, und durften dort auch Geld ausgeben ;-) Aber der Laden wird nicht direkt von der US Mint betrieben, sondern von einer Firma namens Delaware North Parks Services (DNPS). Immerhin läuft dort im Verkaufsraum ein Video, in dem die Münzproduktion gezeigt wird ...
Tschüs,
Christian
Tja, so ist das wohl nun mal -
- die Jungs haben echt ein Rad ab. (Ich hab mir die Webpage der Mint zu Gemüte geführt).
Es gibt aber noch viel härtere Stories: Vorletztes Jahr durften wir nicht über die Staumauer des Glen Canyon Damms (AZ), bevor wir wie bei der Einreise von Immigration auf alles Mögliche (z.B. Handgranaten in der Unterhose) peinlichtst genau untersucht worden waren.
Spassig war auch der Aufstieg auf den Gateway Arch in St.Louis - Mein Gott, was bin ich froh, (noch) kein Ami zu sein.
petzi
- die Jungs haben echt ein Rad ab. (Ich hab mir die Webpage der Mint zu Gemüte geführt).
Es gibt aber noch viel härtere Stories: Vorletztes Jahr durften wir nicht über die Staumauer des Glen Canyon Damms (AZ), bevor wir wie bei der Einreise von Immigration auf alles Mögliche (z.B. Handgranaten in der Unterhose) peinlichtst genau untersucht worden waren.
Spassig war auch der Aufstieg auf den Gateway Arch in St.Louis - Mein Gott, was bin ich froh, (noch) kein Ami zu sein.
petzi
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: Fr 30.04.04 11:20
- Wohnort: zwischen Köln und Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ja, Du hast schon recht. Aber schließlich haben Sie ihren Präsidenten zum zweiten Mal gewählt und nun sollen sie auch damit leben.petzlaff hat geschrieben:Tja, so ist das wohl nun mal -
- die Jungs haben echt ein Rad ab. (Ich hab mir die Webpage der Mint zu Gemüte geführt).
Es gibt aber noch viel härtere Stories: Vorletztes Jahr durften wir nicht über die Staumauer des Glen Canyon Damms (AZ), bevor wir wie bei der Einreise von Immigration auf alles Mögliche (z.B. Handgranaten in der Unterhose) peinlichtst genau untersucht worden waren.
Spassig war auch der Aufstieg auf den Gateway Arch in St.Louis - Mein Gott, was bin ich froh, (noch) kein Ami zu sein.
petzi
Während unseres letzten Washington Besuches wurden unsere Rucksäcke wirklich unzählige Male durchleuchtet, durchsucht. ... Am Washington Memorial mussten sogar Wasserflaschen vor dem Eintritt abgegeben werden.
Ich weiß nicht, wie lange sich die Amerikaner noch diesen Blödsinn gefallen lassen. Wahrscheinlich dauert es dort ein wenig länger als in Europa.
Ich stelle mit z. B. vor, dass hier bei uns in Köln jetzt alle Besucher vor Betreten des Doms ihre Taschen und Rucksäcke kontrollieren lassen müssten ...
Jetzt haben die neuerdings auch noch meine Fingerabdrücke und Irisfotos - aber damit habe ich kein wirkliches Problem: Lieber gescannt als verbrannt - ich habe mir und irgendwem sonst nichts Kriminelles, politisch Fragwürdiges oder sonstwas vorzuwerfen. Ausserdem will ich möglicherweise spätestens in 2007 nach USA auswandern.platypus hat geschrieben:petzlaff hat geschrieben:Ich stelle mit z. B. vor, dass hier bei uns in Köln jetzt alle Besucher vor Betreten des Doms ihre Taschen und Rucksäcke kontrollieren lassen müssten ...
petzi
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: Fr 30.04.04 11:20
- Wohnort: zwischen Köln und Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Klar, irgendwo schon richtig. Wer sich nichts vorzuwerden hat, ...
Auf der anderen Seite kann man aber auch alles übertreiben. Manchmal habe ich drüben das Gefühl, dass die Leute regelrecht in Panik gebracht werden. Und die vielen Schließungen (Börse, Capitol, Weißes Haus. Libary ...) können einem schon mal auf den Zeiger gehen. Man weiß nie, was nicht schon wieder geschlossen wird.
Na dann, demnächst viel Spaß und Glück im Land der "unbegrenzten" Möglichkeiten! Hast Du schon eine Green Card?
Auf der anderen Seite kann man aber auch alles übertreiben. Manchmal habe ich drüben das Gefühl, dass die Leute regelrecht in Panik gebracht werden. Und die vielen Schließungen (Börse, Capitol, Weißes Haus. Libary ...) können einem schon mal auf den Zeiger gehen. Man weiß nie, was nicht schon wieder geschlossen wird.
Na dann, demnächst viel Spaß und Glück im Land der "unbegrenzten" Möglichkeiten! Hast Du schon eine Green Card?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 2563 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder