Hallo und vorab vielen Dank bezüglich der Auskunft zu den 1 $ Gedenkmünzen .
Ich habe vor mir noch die neuen 50 Cent Schmetterlinge ( erste Ausgaben wohl 2004 ) und die 50 Cent Serie goldene Blumen ( glaube ab 2002 jährlich eine ) mit zu sammeln . Vom Motiv und Preis finde ich die Münzen eigendlich ganz ok . Sind dies aber Münzen mit Zukunft ??? ( zB bezüglich evt. Einstellung einer der Serien )
Gruss Rapi
Lohnenswertes Sammelgebiet 50 Cent Münzen ??
- Canadian Coins
- Beiträge: 1927
- Registriert: Sa 20.04.02 00:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Rapi,
tja, wer kann das schon voraussagen ? Sind die Münzen lohnenswert ?
Ich fange mal an mit dem eigentlichen Sinne - nämlich die Freude am Sammeln.
Wenn man sich für eine Sache begeistern kann - ob nun Münzen oder andere Sammelgebiete - dann ist es sicher eine lohnenswerte Sache.
Man hat etwas, was man verfolgen kann - man kann sich für die Motive der modernen Sammlerprägungen und deren Hintergründe interessieren und weitere Informationen dazu zusammentragen. Wieso - weshalb und warum wurde dieses oder jenes Motiv gewählt ? Oder man sieht einfach die Schönheit der Motivprägung und deren Perfektion und sieht sich alleine deshalb veranlaßt die Stücke zu sammeln.
Eine wichtiger Gesichtspunkt ist für viele Sammler die historischer Sicht und man begeistert sich beim sammeln alter oder antiker Münzen gleichsam für die Geschichte die mit den Prägungen eng verknüpft ist.
Wie lebten die Menschen damals und wovon - Wirtschaft und Gesellschaftswesen vergangener Zeiten - und viele, viele weitere geschichtliche Aspekte. Eine alte Münze lädt dazu ein eine Reise in die Vergangenheit zu machen.
Das ist lohnenswert.
Und dann gibt das da noch die Frage, ob es finaziell lohnenswert ist.
Das Thema Wertsteigerung und Wertverlust ist doch arg spekulativ - möchte man spürbare Gewinne einfahren - sind Sammler- bzw. Gedenkmünzen sicher eine falsche Investition.
Da sollte man besser reine Anlagemünzen oder noch besser direkt Edelmetalle in Barrenform kaufen.
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass ich bisher bei fast jeder ( es gibt nur 3 - 4 Ausnahmen ) zum Ausgabepreis gekauften Sammlermünze finanziell Verluste beim Wiederverkauf gemacht habe.
Moderne kanadische Sammlermünzen zählten bis zum Jahre 2003 zu meinem Hauptsammelgebiet. In den frühen Jahren kaufte ich viele Stücke direkt nach der Ausgabe zum "günstigen" Ausgabepreis.
Meist wurden die Stücke nach 6 bis 12 Monaten schon günstiger beim Händler und deutlich günstiger auf dem Zweitmarkt angeboten.
Da die RCM sich dazu entschlossen hat die künftigen Ausgaben stärker zu limitieren kann es daher möglich sein, dass die ein oder andere Ausgabe im Wert (deutlich) ansteigt. Bisher war dem nicht so - von wenigen Ausgaben mal abgesehen.
Die persönliche Einstellung kann sich ändern und man setzt im Laufe der Zeit neue Schwerpunkte.
Jahrelang hatte ich Freude beim Sammeln solcher Gedenkmünzen - es hat Spaß gemacht. Nun bin ich allerdings auch froh, dass ich einen Schlußstrich gezogen habe und mich ausschliesslich den Kurs- Umlaufmünzen widme - was Kanada angeht finde ich die Kolonialzeit z.B. sehr lohneswert, was die historischen Blickpunkte angeht.
Man kann sich mit britischen, französischen, portugisischen, spanischen und amerikanischen Prägungen aus der Zeit 1600 bis 1860 beschäftigen, die zur damaligen Zeit auf dem Territorium des heutigen Kanadas im Zahlungsverkehr zu finden waren.
Also, ob die aktuellen Sammlermünzen aus den diversen Serien der RCM lohnenswert sind, wird sich halt noch zeigen. Man kann die Marktlage aus Angebot und Nachfrage bzgl. einer lohnenswerten Entwicklung nicht vorhersagen.
Wenn Dir Motiv und Preis jedoch zusagen und Du Freude an den Münzen hast, spricht eigentlich nichts dagegen sie auch tatsächlich zu kaufen.
Aber immer Preise vergleichen.
Genug gequatscht.
Schöne Grüße.
CC
tja, wer kann das schon voraussagen ? Sind die Münzen lohnenswert ?
Ich fange mal an mit dem eigentlichen Sinne - nämlich die Freude am Sammeln.
Wenn man sich für eine Sache begeistern kann - ob nun Münzen oder andere Sammelgebiete - dann ist es sicher eine lohnenswerte Sache.
Man hat etwas, was man verfolgen kann - man kann sich für die Motive der modernen Sammlerprägungen und deren Hintergründe interessieren und weitere Informationen dazu zusammentragen. Wieso - weshalb und warum wurde dieses oder jenes Motiv gewählt ? Oder man sieht einfach die Schönheit der Motivprägung und deren Perfektion und sieht sich alleine deshalb veranlaßt die Stücke zu sammeln.
Eine wichtiger Gesichtspunkt ist für viele Sammler die historischer Sicht und man begeistert sich beim sammeln alter oder antiker Münzen gleichsam für die Geschichte die mit den Prägungen eng verknüpft ist.
Wie lebten die Menschen damals und wovon - Wirtschaft und Gesellschaftswesen vergangener Zeiten - und viele, viele weitere geschichtliche Aspekte. Eine alte Münze lädt dazu ein eine Reise in die Vergangenheit zu machen.
Das ist lohnenswert.
Und dann gibt das da noch die Frage, ob es finaziell lohnenswert ist.
Das Thema Wertsteigerung und Wertverlust ist doch arg spekulativ - möchte man spürbare Gewinne einfahren - sind Sammler- bzw. Gedenkmünzen sicher eine falsche Investition.
Da sollte man besser reine Anlagemünzen oder noch besser direkt Edelmetalle in Barrenform kaufen.
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass ich bisher bei fast jeder ( es gibt nur 3 - 4 Ausnahmen ) zum Ausgabepreis gekauften Sammlermünze finanziell Verluste beim Wiederverkauf gemacht habe.
Moderne kanadische Sammlermünzen zählten bis zum Jahre 2003 zu meinem Hauptsammelgebiet. In den frühen Jahren kaufte ich viele Stücke direkt nach der Ausgabe zum "günstigen" Ausgabepreis.
Meist wurden die Stücke nach 6 bis 12 Monaten schon günstiger beim Händler und deutlich günstiger auf dem Zweitmarkt angeboten.
Da die RCM sich dazu entschlossen hat die künftigen Ausgaben stärker zu limitieren kann es daher möglich sein, dass die ein oder andere Ausgabe im Wert (deutlich) ansteigt. Bisher war dem nicht so - von wenigen Ausgaben mal abgesehen.
Die persönliche Einstellung kann sich ändern und man setzt im Laufe der Zeit neue Schwerpunkte.
Jahrelang hatte ich Freude beim Sammeln solcher Gedenkmünzen - es hat Spaß gemacht. Nun bin ich allerdings auch froh, dass ich einen Schlußstrich gezogen habe und mich ausschliesslich den Kurs- Umlaufmünzen widme - was Kanada angeht finde ich die Kolonialzeit z.B. sehr lohneswert, was die historischen Blickpunkte angeht.
Man kann sich mit britischen, französischen, portugisischen, spanischen und amerikanischen Prägungen aus der Zeit 1600 bis 1860 beschäftigen, die zur damaligen Zeit auf dem Territorium des heutigen Kanadas im Zahlungsverkehr zu finden waren.
Also, ob die aktuellen Sammlermünzen aus den diversen Serien der RCM lohnenswert sind, wird sich halt noch zeigen. Man kann die Marktlage aus Angebot und Nachfrage bzgl. einer lohnenswerten Entwicklung nicht vorhersagen.
Wenn Dir Motiv und Preis jedoch zusagen und Du Freude an den Münzen hast, spricht eigentlich nichts dagegen sie auch tatsächlich zu kaufen.
Aber immer Preise vergleichen.

Genug gequatscht.
Schöne Grüße.
CC
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1768 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 6 Antworten
- 859 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stadtmynz
-
- 11 Antworten
- 1046 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stadtmynz
-
- 3 Antworten
- 2371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 7 Antworten
- 2007 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von euronix
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder