Liebe Freunde,
wenn auch nicht gut erhalten, so ist dieses Stück noch bestimmbar. Im Original ist die Erhaltung etwas ansehnlicher.
Gruß Scheleck
Noch bestimmbar ? !!!
Moderator: Wurzel
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Spätrömer,
Du das das Münzlein richtig bestimmt
. Es handelt sich um ein Dekanummion von Justinus I. ( 518-527 ) aus der Münzstätte Constantinopel laut Zuweisung von Prof. Hahn (M.I.B.) beschrieben abgebildet unter M.I.B. 22, der hier der Zuweisung von Grierson/Bellinger (DOC), der dieses Münzlein nach Justin II. ( 565-578) legt, deutlich widerspricht. Im DOC ist das Münzlein unter Justin II. unter der Nr. 59 und im Sear unter der Nr. 362 beschrieben und abgebildet. Ich habe das Stück eingestellt, weil im vorangegangenen Tread die Rede davon war, ob es schon vor Constantin IV Herrscher mit Speer und Schild auf Kupfermünzen gab. Auf diesem Münzlein ist Justinus I. in Militärkleidung dargestellt und hält in der rechten Hand einen Speer und links einen Globus.
Viele Grüße Scheleck
Du das das Münzlein richtig bestimmt

Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 04.09.06 21:24
- Wohnort: 47800 Krefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Scheleck,
danke für die ausführliche Erläuterung! Jetzt verstehe ich, warum ich bei der Bestimmung der Sear-Nr. ins Schleudern gekommen war - bei Iustinus II. hatte ich gar nicht erst gesucht.
Viele Grüße von spätrömer
danke für die ausführliche Erläuterung! Jetzt verstehe ich, warum ich bei der Bestimmung der Sear-Nr. ins Schleudern gekommen war - bei Iustinus II. hatte ich gar nicht erst gesucht.
Viele Grüße von spätrömer
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt (Fehler vermeidet der Tor und rennt in entgegengesetzte; Sallust)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder