Hallo Skyphaten-Freunde,
bei einem Preis von 1,- € konnte ich diesem Münzlein (21 mm/1,15 g) trotz des Randausbruchs nicht widerstehen. Außerdem meinte ich nach dem Revers-Bild sicher auf Theodor I. Laskaris tippen zu können.
Bei Besichtigung des Avers und genauer Betrachtung des Revers kam mir aber Zweifel bei der Bestimmung. Klar, daß ich im Petzlaff-1 nicht fündig wurde. Im Petzlaff-2 fehlt mir aber ein wenig der Durchblick, vor allem, weil ich das Avers-Bild präzise orten kann. Ich meine, da steht eine Figur (Maria?), deren Gewand mit zwei senkrechten 4Punkt-Reihen verziert ist. Offenbar kommt auch Nr. 2.14 (Lat N) in Frage, also im Namen des Johannes Komnenus geprägte Lateinische "Imitation".
Was meinen die Kenner?
Gruß und danke im voraus von spätrömer
Skyphat-Problem
Moderator: Wurzel
Lieber spätrömer,
das ist ein interessantes Stück, welches Du dort zeigst.
Die Spuren weisen schon in die korrekte Richtung. Ich bin mir allerdings auch noch nicht im klaren, worum es sich genau handelt.
Mit Sicherheit scheidet ein Lateiner Typ N aus, da der Kaiser dort eine Chlamys und keine Loros wie auf Deinem Stück trägt.
Meine Vermutung geht auch eher in Richtung Nikäa/Magnesia/Thessaloniki. Allerdings habe ich bisher noch kein vergleichbares Beispiel gefunden. Möglicherweise sind wir sogar schon bei Michael VIII gelandet
petzi
das ist ein interessantes Stück, welches Du dort zeigst.
Die Spuren weisen schon in die korrekte Richtung. Ich bin mir allerdings auch noch nicht im klaren, worum es sich genau handelt.
Mit Sicherheit scheidet ein Lateiner Typ N aus, da der Kaiser dort eine Chlamys und keine Loros wie auf Deinem Stück trägt.
Meine Vermutung geht auch eher in Richtung Nikäa/Magnesia/Thessaloniki. Allerdings habe ich bisher noch kein vergleichbares Beispiel gefunden. Möglicherweise sind wir sogar schon bei Michael VIII gelandet


petzi
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 04.09.06 21:24
- Wohnort: 47800 Krefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo petzlaff und andere Skyphat-Spezialisten,
es hat lange gedauert, aber jetzt habe ich hoffentlich die Lösung, und die konnte ich im Petzlaff-2 naturgemäß nicht finden:
"Empire of Thessalonica", Billon Trachy, Manuel Komnenos-Dukas (1230-37), Sear 2180 / Hendy pl. 39, 7. Av.: Erzengel Michael. Rv.:Manuel und Hl. Konstantin.
Das Bild im Sear paßt fast perfekt!
Wäre nett, wenn jemand ggf. korrigieren oder zustimmen kann(danke im voraus)!
Viele Grüße von spätrömer
es hat lange gedauert, aber jetzt habe ich hoffentlich die Lösung, und die konnte ich im Petzlaff-2 naturgemäß nicht finden:
"Empire of Thessalonica", Billon Trachy, Manuel Komnenos-Dukas (1230-37), Sear 2180 / Hendy pl. 39, 7. Av.: Erzengel Michael. Rv.:Manuel und Hl. Konstantin.
Das Bild im Sear paßt fast perfekt!
Wäre nett, wenn jemand ggf. korrigieren oder zustimmen kann(danke im voraus)!
Viele Grüße von spätrömer
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt (Fehler vermeidet der Tor und rennt in entgegengesetzte; Sallust)
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Spätrömer,
das Stück hast Du richtig bestimmt.
Es handelt sich um eine Billon Trachy von Manuel Comnenus-Ducas (1230-1237) aus Thessaloniki. Auf dem Avers ist der Erzengel Michael dargestellt, auf dem Revers Manuel I. und St. Constantine, sie halten das Patriarchenkreuz in der Mitte. Im Sear 2180, Im DOC IV, PL. XLII, Abb.9 und im Hendy Pl.39, Abb.7(B).
Gute Arbeit Spätrömer.
Viele Grüße Scheleck
das Stück hast Du richtig bestimmt.
Es handelt sich um eine Billon Trachy von Manuel Comnenus-Ducas (1230-1237) aus Thessaloniki. Auf dem Avers ist der Erzengel Michael dargestellt, auf dem Revers Manuel I. und St. Constantine, sie halten das Patriarchenkreuz in der Mitte. Im Sear 2180, Im DOC IV, PL. XLII, Abb.9 und im Hendy Pl.39, Abb.7(B).
Gute Arbeit Spätrömer.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder