Ist jemandem so ein Halfollis schon mal übergekommen? Ich tendiere zu HERACLIUS - eigentlich bin ich mir sogar sicher.
ABER

Und genau diese Kombination finde ich nirgendwo. Erschwerend kommt hinzu, daß die Münzstätte nur zu erahnen ist. CON kommt meines Erachtens nicht in Frage (kann man auf dem Scan nicht so gut erkennen). Ich neige dazu, eine italienische Münze für das Stück zur Verantwortung zu ziehen - der Kranz um das K der Wertangabe ist typisch für die italienische Machart als fein ziselierter Lorbeerkranz ausgeprägt.
Die Münze wiegt 5,45 g und hat einen Durchmesser von 22 bis 25 mm.
Aber - wie gesagt - nichts zu finden.
Ahéhee', shíká oojéé' (=Danke im Voraus für Eure Hilfe)
petzi