...
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
endlich mal wieder ein richtiger Byzantiner !
Na, wenn das links im Bild nicht der Stadtheilige von Thessaloniki ist ...
Der Knabe rechts trägt zwar den Namen eines Heiligen, selbst war er aber wohl eher keiner,
was schon der sichtbare Legendenteil DES ( für DESPOTIS ) vermuten lässt.
Allerdings hatte der Begriff Despotis damals nicht die Negativbedeutung wie das Wort Despot heute,
es bedeutete erst einmal einfach Herrscher.
Gruss
A.
Na, wenn das links im Bild nicht der Stadtheilige von Thessaloniki ist ...
Der Knabe rechts trägt zwar den Namen eines Heiligen, selbst war er aber wohl eher keiner,
was schon der sichtbare Legendenteil DES ( für DESPOTIS ) vermuten lässt.
Allerdings hatte der Begriff Despotis damals nicht die Negativbedeutung wie das Wort Despot heute,
es bedeutete erst einmal einfach Herrscher.
Gruss
A.
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Da sich bis jetzt noch niemand bemüht hat dieses Stück gänzlich aufzulösen, versuche ich es einmal. Es handelt sich um ein 1/2 Tetarteron von Johannes II. 1118 - 1143, Typ B, Mst. Thessaloniki. Auf der Aversseite ist St. Demetrius dargestellt auf der Reversseite Johannes II.
Katalogmäßig erfasst DOC IV, 17.11, Prägezeitraum etwa 1118-1122? lt. DOC. Sear 1955.
Gruß Scheleck
Katalogmäßig erfasst DOC IV, 17.11, Prägezeitraum etwa 1118-1122? lt. DOC. Sear 1955.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder