Dreibeiniger Löwe aus Armenien
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 10.06.04 18:51
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dreibeiniger Löwe aus Armenien
Hallo,
ich bin neu in Eurem Forum und suche Hilfe. Ich habe eine kleine Silbermünze (15 mm, 1.3 g) vermutlich von Levon II von Armenien, ein häufiger Typ. Die Umschrift ist nicht zu entziffern, entweder war der Schrötling zu knapp oder die Münze wurde beschnitten.
Das Eigenartige ist die Abbildung auf dem Revers: Der stehende Löwe hat nur drei Beine!
Dafür ist unter dem Brustkorb eine Art kräftiger Strich gezogen. Oder soll das eine Pfote sein, die die Standarte hält?
Kennt jemand diese Münze?
Tschüs, GeRu
PS.: Dies ist mein erster Versuch, hoffentlich klappt es mit der Abbildung.
ich bin neu in Eurem Forum und suche Hilfe. Ich habe eine kleine Silbermünze (15 mm, 1.3 g) vermutlich von Levon II von Armenien, ein häufiger Typ. Die Umschrift ist nicht zu entziffern, entweder war der Schrötling zu knapp oder die Münze wurde beschnitten.
Das Eigenartige ist die Abbildung auf dem Revers: Der stehende Löwe hat nur drei Beine!
Dafür ist unter dem Brustkorb eine Art kräftiger Strich gezogen. Oder soll das eine Pfote sein, die die Standarte hält?
Kennt jemand diese Münze?
Tschüs, GeRu
PS.: Dies ist mein erster Versuch, hoffentlich klappt es mit der Abbildung.
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo GeRu,
bei Deiner Münze handelt es sich um ein Tram aus Kleinarmenien wie Du schon richtig vermutet hast von Levon II. (1270-1289). auf der Aversseite lautet die Umschrift: LEON TAKAVOR HAYVOS (Der König mit Krone und Zepter nach rechts reitend. Auf der Reversseite ein rechts gerichteter , bekrönter Löwe ein Kreuz haltend. Präguung nach 1270. Im Mitchiner findest Du die Münze unter 2400. Im Ktlg. Köhler-Osbahr Bd. V 3 Nr. 635 / 636.
(siehe eingestellte Abbildung )
Gruß Scheleck
bei Deiner Münze handelt es sich um ein Tram aus Kleinarmenien wie Du schon richtig vermutet hast von Levon II. (1270-1289). auf der Aversseite lautet die Umschrift: LEON TAKAVOR HAYVOS (Der König mit Krone und Zepter nach rechts reitend. Auf der Reversseite ein rechts gerichteter , bekrönter Löwe ein Kreuz haltend. Präguung nach 1270. Im Mitchiner findest Du die Münze unter 2400. Im Ktlg. Köhler-Osbahr Bd. V 3 Nr. 635 / 636.
(siehe eingestellte Abbildung )
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
noch ein P.S.
Die Umschrift auf der Reversseite der Münze müßte Lauten: Shineal i KAGhAKNI SIS. Das Gew. der Münze im Köhler-Osbahr ist 2,81 (2,70) gr.und der Dm.: beträgt 21,6 (20,4 mm). Die Münze ist aus Silber. Deine Münze scheint entweder auf einem zu kleinen Schrötling geprägt zu sein oder wurde beschnitten.
Gruß Scheleck
Die Umschrift auf der Reversseite der Münze müßte Lauten: Shineal i KAGhAKNI SIS. Das Gew. der Münze im Köhler-Osbahr ist 2,81 (2,70) gr.und der Dm.: beträgt 21,6 (20,4 mm). Die Münze ist aus Silber. Deine Münze scheint entweder auf einem zu kleinen Schrötling geprägt zu sein oder wurde beschnitten.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo GeRu,
willkommen im Forum!
Wie Scheleck schon gesagt hat, ist Deine Münze für einen Tram von Levon II. zu leicht.
Ob sie beschnitten ist, kann ich auf dem Foto auch nicht erkennen.
Ich glaube aber eher nicht, denn dann hätte man wohl rundherum gleich viel weggeschnitten. Bin mir aber alles andere als sicher.
Das Gewicht würde mit 1,3 g aber genau zu einem Halbtram passen.
Die wurden oft mit großem Stempel auf kleinen Schrötlingen geprägt und das würde auch erklären, warum nicht das komplette Münzbild zu erkennen ist.
Übrigens, der Strich unter dem Brustkorb des Löwen ist wirklich das vierte Bein.
Grüße
leodux
willkommen im Forum!
Wie Scheleck schon gesagt hat, ist Deine Münze für einen Tram von Levon II. zu leicht.
Ob sie beschnitten ist, kann ich auf dem Foto auch nicht erkennen.
Ich glaube aber eher nicht, denn dann hätte man wohl rundherum gleich viel weggeschnitten. Bin mir aber alles andere als sicher.
Das Gewicht würde mit 1,3 g aber genau zu einem Halbtram passen.
Die wurden oft mit großem Stempel auf kleinen Schrötlingen geprägt und das würde auch erklären, warum nicht das komplette Münzbild zu erkennen ist.
Übrigens, der Strich unter dem Brustkorb des Löwen ist wirklich das vierte Bein.
Grüße
leodux
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo GeRu,
noch ein Hinweis zum Begriff "Tram". Lt. Auskunft aus dem Wörterbuch der Münzkunde von Schrötter leitet sich der Begriff - Zitat: "Tram aus Dirhem ab und bezeichnet eine Silbermünze der Rupeniden von Klein-Armenien. Ihr Gewicht entsprach im 13. Jh. demjenigen der Kalifendirhems, sank dann wie dieses und betrug um 1344 bloß 1,5 gr. Die Tram des 14. Jh., die aus schlechten Silber hergestellt sind, werden Khori genannt. Es wurden auch doppelte und 1/2 Trams geprägt. Die Typen sind meist verschieden; Vs. meist König sitzend oder reitend, Rs. oft Löwe mit Kreuz, aber auch andere Typen." Soweit der Auszug aus dem Wörterbuch. Da deine Münze etwa 1,5 gr. wiegt dürfte sie aus dem 14. Jh. um etwa 1344 stammen.
Gruß Scheleck
noch ein Hinweis zum Begriff "Tram". Lt. Auskunft aus dem Wörterbuch der Münzkunde von Schrötter leitet sich der Begriff - Zitat: "Tram aus Dirhem ab und bezeichnet eine Silbermünze der Rupeniden von Klein-Armenien. Ihr Gewicht entsprach im 13. Jh. demjenigen der Kalifendirhems, sank dann wie dieses und betrug um 1344 bloß 1,5 gr. Die Tram des 14. Jh., die aus schlechten Silber hergestellt sind, werden Khori genannt. Es wurden auch doppelte und 1/2 Trams geprägt. Die Typen sind meist verschieden; Vs. meist König sitzend oder reitend, Rs. oft Löwe mit Kreuz, aber auch andere Typen." Soweit der Auszug aus dem Wörterbuch. Da deine Münze etwa 1,5 gr. wiegt dürfte sie aus dem 14. Jh. um etwa 1344 stammen.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- blade_runner
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 01.06.02 17:31
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo GeRu,
erst mal willkommen im Forum und glückwunsch zu deiner schönen Münze.
Wie Schelek und leodux schon vorher richtig sagten, handelt es sich um Levon II usw. , der mit Nercessian Nr. 373 (Tram) übereinstimmt vom Münzbild aber ein Gewicht von 2,55 g. aufweisst. Deshalb schließe ich mich der Meinung von leodux an, das es sich hier um Nercessian Nr. 383 (Halb Tram) mit 1,32g. handelt , wobei hier der Löwe das Bein unten hat (aber schließlich sind nicht alle Varianten aufgeführt).
Gruss
Frank
erst mal willkommen im Forum und glückwunsch zu deiner schönen Münze.
Wie Schelek und leodux schon vorher richtig sagten, handelt es sich um Levon II usw. , der mit Nercessian Nr. 373 (Tram) übereinstimmt vom Münzbild aber ein Gewicht von 2,55 g. aufweisst. Deshalb schließe ich mich der Meinung von leodux an, das es sich hier um Nercessian Nr. 383 (Halb Tram) mit 1,32g. handelt , wobei hier der Löwe das Bein unten hat (aber schließlich sind nicht alle Varianten aufgeführt).
Gruss
Frank
Die Geschichte ist das Bett, das der Strom des Lebens sich selbst gräbt.
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Dann könnte es auch durchaus sein, daß @scheleck mit seiner Theorie Recht hat!!blade_runner hat geschrieben:Deshalb schließe ich mich der Meinung von leodux an, das es sich hier um Nercessian Nr. 383 (Halb Tram) mit 1,32g. handelt , wobei hier der Löwe das Bein unten hat (aber schließlich sind nicht alle Varianten aufgeführt).
Ich warte schon seit einigen Tagen auf meinen Bedoukian, aus Amerika dauert es immer so lange.......Scheleck hat geschrieben: Da deine Münze etwa 1,5 gr. wiegt dürfte sie aus dem 14. Jh. um etwa 1344 stammen.
Ich sehe dann mal nach was dort angegeben ist.
Vielleicht bringt uns das ja weiter.
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 10.06.04 18:51
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo!
Ich bedanke mich bei Euch allen! Die von Scheleck eingebrachte Abbildung entspricht tatsächlich genau meiner Münze. Die Anatomie ist hier besser zu erkennen, als bei mir (dafür ist mein Löwe entschieden hübscher).
Ich habe die Münze im Michiner nicht erkannt, weil das dortige Exemplar einen sehr schlechten RV hat, der Löwe ist kaum zu erkennen.
Vermutlich ist die Münze tatsächlich als ½ Tram gedacht, denn Münzen dieser Gewichtsklasse sind anscheinend häufiger. Mein Eindruck ist, dass Zwischenwerte kaum vorkommen. Was meint Ihr?
Den Bedoukian kenne ich nur dem Namen nach. Führt er meine Münze an?
Nochmals vielen Dank! GeRu
Ich bedanke mich bei Euch allen! Die von Scheleck eingebrachte Abbildung entspricht tatsächlich genau meiner Münze. Die Anatomie ist hier besser zu erkennen, als bei mir (dafür ist mein Löwe entschieden hübscher).
Ich habe die Münze im Michiner nicht erkannt, weil das dortige Exemplar einen sehr schlechten RV hat, der Löwe ist kaum zu erkennen.
Vermutlich ist die Münze tatsächlich als ½ Tram gedacht, denn Münzen dieser Gewichtsklasse sind anscheinend häufiger. Mein Eindruck ist, dass Zwischenwerte kaum vorkommen. Was meint Ihr?
Den Bedoukian kenne ich nur dem Namen nach. Führt er meine Münze an?
Nochmals vielen Dank! GeRu
- blade_runner
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 01.06.02 17:31
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@blade_runner:blade_runner hat geschrieben:Also lieber tournois und Scheleck ich bleib bei meiner Vermutung und weiß auch gar nicht wieso Ihr sagt das die Münze ein Gewicht von 1,5 g. hat (GeRu sagt doch eindeutig 1,3g. - passt also eindeutig zu Halb-Tram)
Gewichtsunterschiede von 0,1 - 0,4 g waren in den Zeiten durchaus normal und im Rahmen. Man war ja schließlich noch nicht in der Lage so genau zu wiegen! Außerdem habe ich ja lediglich geäußert das @scheleck auch Recht haben könnte!
Ich habe heute aber meinen (langersehnten) Bedoukian bekommen.
Nach einem "überfliegen" denke ich nun aber ebenfalls das wir es hier mit einem Halb-Tram zu tun haben. Alles, wie Gewichtsangabe, Verhältnis von Schrötlingsgröße zu Stempelgröße, und Stempelschnitt weisen darauf hin.
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
Es handelt sich um einen Halbtram welcher mit einem Tramstempel geprägt wurde. Wenn du in den Abbildungen zu Nr. 1522-1530 bei Bedoukian schaust, siehst du das man zunächst wirklich kleinere Stempel für die Halbtrams schnitt ( siehe 1522 ), später aber wie bei diesem Stück einfach kleine Schrötlinge mit dem Tramstempel prägte ( siehe 1530 ).
PS : Der Löwe hat natürlich alle vier Pfoten
Auf dreien steht er mit der vierten ( der rechten Vorderpranke ) hält er ein Kreuzstab hoch. Auf sauberer geschnittenen Trams kann man das noch besser erkennen.
Grüße Marc
PS : Der Löwe hat natürlich alle vier Pfoten

Auf dreien steht er mit der vierten ( der rechten Vorderpranke ) hält er ein Kreuzstab hoch. Auf sauberer geschnittenen Trams kann man das noch besser erkennen.
Grüße Marc
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@marc:
Ja, da kann ich Dir zustimmen.
Ich finde das Nr. 1523 so aussieht als wenn die Vorderseite mit einem Halb-Tram-Stempel und die Rückseite mit einem Tram-Stempel geprägt wurde......
Durchaus denkbar!
Ja, da kann ich Dir zustimmen.
Ich finde das Nr. 1523 so aussieht als wenn die Vorderseite mit einem Halb-Tram-Stempel und die Rückseite mit einem Tram-Stempel geprägt wurde......
Durchaus denkbar!
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder