Das hatte der Postbote heute für mich in seinem Beutel

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Das hatte der Postbote heute für mich in seinem Beutel

Beitrag von Scheleck » Do 26.04.07 17:41

Es ist nicht groß (26,65 mm), es ist nicht schwer (2,2 gr.), doch mir gefällt dies Teil sehr.
Viele Grüße Scheleck
Dateianhänge
Byzantine Coins Nr. 111b 008b.jpg
Byzantine Coins Nr. 111b 003b.jpg
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » Fr 27.04.07 08:19

Lieber Scheleck,
da hat der Postbote aber einen sehr schön erhaltenen Alexios III vorbeigebracht. An einen Bulgaren möchte ich alleine wegen der Färbung nicht glauben, auch wenn die Münze recht leicht ist.
Der Petzlaff unterscheidet zunächst zwischen Münzen dieses Typs mit und ohne Umschrift auf der Jesus-Seite/AV. Auch wenn ich auf Deiner keine Umschrift sehe, nehme ich diese an, denn bei denen ohne Umschrift ist IC und XC weiter vom Nimbus entfernt geprägt.
Mit dem Andreaskreuz in der Gürtelschnalle des Herrschers (RV links) sollte die Münze im Petzlaff unter 8.2a katalogisiert sein (Sear 2012 od. 2013).
Eine weitergehende Zuordnung gelingt mir nicht, da ich die RV-Legende nicht hinreichend gut sehe.
Sofern diese Zuordnung korrekt ist, erscheint die Zahl der Perlen bemerkenswert. Eine Untervariante mit 3 Kragenperlen und 4 Brustperlen beim Herscher ist nicht aufgeführt.
Und was ist mit der Gürtelschnalle des Heiligen? Sehe ich das richtig, dass in der unteren Reihe eine große Perle an Stelle von 3 kleinen sitzt?
Ein Gürtel mit 6 gleichmäßigen Perlen bei Konstantin wäre jedoch ein Indiz für eine byzantinische Prägung. Also vielleicht doch ein Bulgare? Oder nur schlecht dargestellt, weil offensichtlich mehrfach geprägt wurde?
Liebe Grüße
Truben

Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scheleck » Fr 27.04.07 10:34

Lieber Truben,
vielen Dank für Deine Bestimmung und Einschätzung. :) Vielleicht ist auf dem Bild nicht deutlich genug herausgestellt, dass die Gürtelschnalle des Alexius III. in Form eines Andreaskreuzes dargestellt und durch Doppelschlag der Stola teilweise verdeckt ist. :wink: Bei der Gürtelschnalle des heiligen St. Constantine (rechts) gibt mir der große runde Punkt auch Rätsel auf. :?: Auch hier könnte dies das Ergebnis eines Doppelschlages sein. Diese Kombination der Kragen- und Brustperlen einschl. Gürtelschnallen habe ich im Petzlaff auch eher unter der Nr. 8.2 eingegliedert. Ich bin gespannt was Petzlaff dazu sagt. Die Bilder habe ich ihm bereits zugeschickt.
Viele Grüsse Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » Fr 27.04.07 11:28

Du hast recht, ich hätte für diejenigen Leser ohne den Petzlaff dazu schreiben sollen, dass 8.2a die Variante mit Umschrift auf der AV und Andreaskreuz in der Gürtelschnalle des Herrschers ist. Das nächste mal beschreibe ich das genauer.
Gruß
Truben

Edit: habe mir nochmal alles durchgelesen, ich habe auf das Andreaskreuz hingewiesen. Es ist auf dem Foto gut sichtbar.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder