Lieber woseko,
zu der RV-Legende, die in zwei Teile zu zerlegen ist:
1. Das als "EoE" wiedergegebene Wortelement sollte als "Ephe" mit Phi in der Mitte aufgelöst werden und ist die Abkürzung für "Ephesion" (Genitiv Plural), also "(Münze) der Ephesier";
2. Kousinios ist der Namen eines städtischen Beamten, den wir auch von anderen ephesischen Prägungen der Zeit kennen; er bekleidete das Amt des Episkopos ("Aufseher"; hier nicht ausdrücklich genannt) zum 4. Mal (tò d'), vgl. RPC 2623.
Auf ephesischen Bronzemünzen der frühen Kaiserzeit werden in der Regel Beamte genannt, wobei das dahinterstehende System nicht immer ganz leicht zu durchschauen ist. Am häufigsten kommt der Grammateus (vom Wort her: "Schreiber") vor, dem wohl in der Regel die Aufsicht übertragen war. Daneben werden Archiereus ("Oberpriester") oder Episkopos genannt, wobei - soweit ich sehe - als Episkopos nur Kousinios (und auch er nur in seiner 4. Amtsperiode?) genannt wird.
3. Für das griechische Alphabet gibt es in jedem besseren Lexikon und im Netz Übersichtstafeln mit Zeichen und Lautwerten, mit Übersetzungshilfen schaut es dagegen schlecht aus.
Am meisten numismatisch nützliche Erklärungen bietet die Internet-Ausgabe von Heads Historia Numorum, z.B. hier zu Beamtentiteln (mit englischen Kurzerklärungen):
http://www.snible.org/coins/hn/intro2.html#xi.
Freundliche Grüße
D.F.