Lieber valentius,
vorab muß ich noch einmal betonen, daß ich kein besonderer Kenner des Münzwesens dieser Zeiten und Gegenden, sondern wie das blinde Huhn beim Blättern in älteren Auktionskatalogen über diese Dinge gestolpert bin und gedacht habe, sie könnten passen. Vielleicht irre ich mich aber auch ganz gewaltig und es ist doch ein lepröser fünfbeiniger Elefant!
Quelle von Beschreibungen und Bildern ist jedenfalls der Katalog von Hauck & Aufhäuser / München, Auktion 16, 16.-17. Oktober 2001.
Die Beschreibungen S.84f. lauten:
1017 - Kupferkreuzer (Vierer) o.J. Verzierter Rautenschild im Laubkranz, beiderseits ein Punkt // Wertzahl im Laubkranz. Hahn 67, Witt. 857. 1,15 g. Minimaler Randfehler. Leicht dezentriert. Sehr schön +. 50,- DM
1018 - Kupferkreuzer (Vierer) o.J. Verzierter Rautenschild im Kranz // Wertzahl. Hahn 67, Witt. 858a. 1,04 g. Fast sehr schön. 50,- DM
1019 Kupferkreuzer (Vierer) o.J. Rautenschild mit zwei Punkten, seitlich zwei Henkel // Wertzahl II.II. Hahn -, Witt. 859 var. 1,15 g. Fast sehr schön. 50,- DM
1020 - Kupferkreuzer (Vierer) o.J. Verzierter Rautenschild, beiderseits ein Punkt // Wertzahl. Hahn 67, Witt. 859c. 0,76 g. Fast sehr schön. 50,- DM
Daß diese 4 Kreuzer-Münzen so minderwertig aussehen (und sind!), liegt wohl daran, daß man sich hier mitten in der Kipperzeit befindet; wenn schließlich ein paar hundert Kreuzer auf einen Taler gehen, bleibt für einen einzelnen Vierer auch nicht mehr viel übrig.
Die Bilder wird payler so bald wie möglich einstellen!
Freundliche Grüße und alle jahreszeiten-üblichen Glückwünsche
D.F.
PS zur Maßangabe auf dem Bild: ich habe die 1 cm-Linie nach den Abbildungen im Katalog eingesetzt in der Hoffnung, daß diese 1:1 seien.