Allgemein weisen die Kronentaler der Habsburger ein Andreaskreuz auf. Anscheinend waren vor 1780 4 Kronen jeweils 1 im Winkel zu sehen. Nach 1780 nur noch 3 Kronen. Sind das Idealisierte Kronen oder bestimmte?
Danke für die Antwort
Kronentaler
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Mo 26.11.07 12:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kronentaler
Hatte jetzt beim Nachschauen Glück. Soll (im Uhrzeigersinn) die ungarische Stefanskrone, die Österreichische (?) und die böhmische Wenzelskrone darstellen. Ähnlichkeiten kann ich da wenig feststellen. Also meinen die Leser. Danke für die Antworten. Eine Österreichische krone (?) wie kann ein Herzogtum eine Krone haben?
Re: Kronentaler
Ursprünglich gab es nur einen Herzogshut. Da aber einige Herzöge meinten sie wären was besseres als andere Herzöge, modellierten sie den Herzogshut zur Herzogskrone um.
Zuletzt geändert von mogusch am So 08.11.15 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
mogusch
mogusch
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Do 07.02.13 14:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kronentaler
Der Kronentaler ist eine 1755 eingeführte Talermünze unter Maria Theresia (1740-1780) in den Österreichischen Niederlande mit vier Kronen, seit Franz I. drei Kronen (die österreichische, die ungarische und die böhmische Krone) in den Winkeln des burgundischen Andreaskreuzes.
Seit einer Münzreform im Jahre 1755 in den Österreichischen Niederlanden (entspricht etwa den heutigen Staaten Belgien und Luxemburg) wurde der Kronentaler geprägt, der 29,477 g wog und 873/1000 fein war, also 25,588 g Silber enthielt.
Die Prägungen unter Franz I. (1745-1765), Joseph II. (1780-1790), Leopold II. (1790-1792) und Franz II. (1792-1797) zeigen dann drei Kronen und der Orden vom "Goldene" Vlies". (Herzog Philipp III. "der Gute" von Burgund stiftet 1431 den Orden vom Goldenen Vlies.)
Mit dem Verlust der österreichischen Niederlande (in mehren Kriegen gegen England und Frankreich gingen die österreichischen Niederlanden 1795 an Frankreich verloren) verlor der Kronentaler zwar seine ursprüngliche Heimat, breitete sich stattdessen aber aufgrund einer leichten Überbewertung gegenüber dem Konventionstaler zunehmend in Süddeutschland (Baden, Bayern) aus. Diese Taler hatten dann nur noch eine Krone und wurden "Krontaler" genannt.
rentner100
Seit einer Münzreform im Jahre 1755 in den Österreichischen Niederlanden (entspricht etwa den heutigen Staaten Belgien und Luxemburg) wurde der Kronentaler geprägt, der 29,477 g wog und 873/1000 fein war, also 25,588 g Silber enthielt.
Die Prägungen unter Franz I. (1745-1765), Joseph II. (1780-1790), Leopold II. (1790-1792) und Franz II. (1792-1797) zeigen dann drei Kronen und der Orden vom "Goldene" Vlies". (Herzog Philipp III. "der Gute" von Burgund stiftet 1431 den Orden vom Goldenen Vlies.)
Mit dem Verlust der österreichischen Niederlande (in mehren Kriegen gegen England und Frankreich gingen die österreichischen Niederlanden 1795 an Frankreich verloren) verlor der Kronentaler zwar seine ursprüngliche Heimat, breitete sich stattdessen aber aufgrund einer leichten Überbewertung gegenüber dem Konventionstaler zunehmend in Süddeutschland (Baden, Bayern) aus. Diese Taler hatten dann nur noch eine Krone und wurden "Krontaler" genannt.
rentner100
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder