Wer kennt diese Münze aus dem Jahre 1624 ?
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Christian von Minden war immer bemüht,sauberes Geld im Herzogtum Lüneburg-Celle zu prägen.Er eröffnette ätliche neue Münztsätten,um den Kippern+Wippern entgegen zu stehen.
Dieser Andreas-Groschen wurde in der Andreasberger Münze für die Entlohnung der Grubenarbeiter mit gutem Geld geprägt.=Nach Reichs Schrot von Korn=
Gruss Klaus
Dieser Andreas-Groschen wurde in der Andreasberger Münze für die Entlohnung der Grubenarbeiter mit gutem Geld geprägt.=Nach Reichs Schrot von Korn=
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Schrot und Korn hat, glaube ich, nichts mit dem bekannten norddeutschen Getränk zu tun -> da gibt es ja auch Doppelkorn.
Schrot ist das fertig legierte Metall, aus dem die Münzen geschlagen werden. Daher heißt die Rohmünze ja auch -> Schrötling.
Das Korn ist sozusagen der Kern des Schrötlings, also hier der Edelmetallanteil der im Schrötling steckt.
Eine Münze aus 8 lötigem Silber hat bei 2 Gramm Gewicht nur 1 Gramm Silber enthalten.
Bei einer reinen Metallwährung ist das schon ein wesentlicher Faktor, dass Schrot und Korn den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Bei der damaligen Gold-Silberparität von 1:14 war das auch ein wirtschaftlicher Faktor (Haupteinfluss in der Kipperzeit).
Schrot ist das fertig legierte Metall, aus dem die Münzen geschlagen werden. Daher heißt die Rohmünze ja auch -> Schrötling.
Das Korn ist sozusagen der Kern des Schrötlings, also hier der Edelmetallanteil der im Schrötling steckt.
Eine Münze aus 8 lötigem Silber hat bei 2 Gramm Gewicht nur 1 Gramm Silber enthalten.
Bei einer reinen Metallwährung ist das schon ein wesentlicher Faktor, dass Schrot und Korn den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Bei der damaligen Gold-Silberparität von 1:14 war das auch ein wirtschaftlicher Faktor (Haupteinfluss in der Kipperzeit).
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo,
es ist schön zu wissen,das gute Beiträge anklang finden.
Aber warum Wertlos ? Selbst der oben schlechtere Andreasgroschen hat noch einen Marktwert von 40 - 50 Euro !
Zum anfang des 30jährigen Krieges wurde zb. in der Clausthaler Münze überwiegend grosse Nominale an Münzen geprägt. Das brachte zur Folge,das im Harz ätliche Wechselstuben aufmachten,wo die Bergleute ihr Geld zum Leben wechseln konnten.Die Wechselsuben entwickelten sich mit beginn der Kipper und Wipper-Zeit zu den Schmarotzern "Heuschrecken" dieser Zeit. Natürlich waren die Bergleute stink sauer,das sie für ihr gutes Geld nur noch minderwertige Kleinmünzen bekamen.So wurde Christian von den Bergfreien Orten des Harzes angeregt, mehr Kleinmünzen zu Prägen, damit die Bergleute nicht zum Auswandern gezwungen waren. Die stillgelegte Münze in Andreasberg nahm damit wieder ihren Betrieb auf.
Gruss Klaus
es ist schön zu wissen,das gute Beiträge anklang finden.
Aber warum Wertlos ? Selbst der oben schlechtere Andreasgroschen hat noch einen Marktwert von 40 - 50 Euro !
Zum anfang des 30jährigen Krieges wurde zb. in der Clausthaler Münze überwiegend grosse Nominale an Münzen geprägt. Das brachte zur Folge,das im Harz ätliche Wechselstuben aufmachten,wo die Bergleute ihr Geld zum Leben wechseln konnten.Die Wechselsuben entwickelten sich mit beginn der Kipper und Wipper-Zeit zu den Schmarotzern "Heuschrecken" dieser Zeit. Natürlich waren die Bergleute stink sauer,das sie für ihr gutes Geld nur noch minderwertige Kleinmünzen bekamen.So wurde Christian von den Bergfreien Orten des Harzes angeregt, mehr Kleinmünzen zu Prägen, damit die Bergleute nicht zum Auswandern gezwungen waren. Die stillgelegte Münze in Andreasberg nahm damit wieder ihren Betrieb auf.
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder