eine schöne Münze, meinen Glückwunsch !!!

zur Datierung ist zu sagen, dass Rom 117 oder 116 v. in Frage kommt, aber auch die 106 ??
Crawford trennt die beiden Münztypen aufgrund der unterschiedlichen
Reversbeschriftung
Typ 284 1a: M. CALID
in exergue: Q.ME. C NF L (in Ligatur ME und NF)
………….o……...…o..o..o..o
……… ..o..o……o.o
……… o…..o…o……o oo
……..o……...o…….…o
……o.....…..o ........oooo
und
………….o………..o..o..o
…….....o..o……o
...……. o…..o…o oo
…….....o……...o
……´...o.........o
Typ 284 1b : CNFOVL (in Ligatur NF und VL)
in exergue: M CAL Q MET (wobei AL und MET in Ligatur)
..………….o
……… ..o..o
……… ooooo
……..o……...o
……o.....…..ooooo
und
………….o……oooooooooooo
……… ..o.o……o….o
……… o…..o…o…..…o oo
……..o……...o……...…o
……o.....…..o ..........oooo
Für die hier bezeigten Münze trifft der Typ 2 zu !
Sydenham ( Nr . 539 und 539 a.) erwähnt noch einen 3. ungesicherten Typus.
Die Datierung bei ihm ist 106 v.
Bekannte Sammlungen folgen der Crawford Datierung
(Kestner Museum Nr 2460, National Museum Warschau Nr. 486ff)
@norbert: Bei Wildwinds läuft das ein wenig durcheinander.
Und da bei Wildwind die Beschreibung der in Ligatur stehenden Buchstaben fehlt, ist hier eine genauere Bestimmung ausgeschlossen.
Typ 2 ist die seltenere Variante.

Wer genaueres zur Datierung wissen will, muß sich
in die Geschichte der Römischen Republik stürzen. und ermitteln wann die drei Münzenmeister waren (viel spaß dabei

sammlergrüße