6 unbekannte römische Münzen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Snappy
Beiträge: 22
Registriert: Di 30.04.02 22:33
Wohnort: Bielefeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

6 unbekannte römische Münzen

Beitrag von Snappy » Mo 23.12.02 22:05

Hallo,

habe vor 3 Jahren mal eine größere Menge römische Münzen bei Ricardo.de ersteigert. Die meisten guten davon habe ich weiterverkauft ohne mich groß zum drum zu kümmern was das für welche sind. War vielleicht ein Fehler, da waren nämlich wirklich schöne Münzen dabei. Jetzt hab ich mal wieder die übriggebliebenen rausgekramt und noch einige gefunden wo man vielleicht noch was drauf erkennen kann.

[ externes Bild ]

Kann die jemand zuordnen?

Bzw. gibt es eine Seite im Internet wo die meisten römischen Münzen abgebildet sind?[/img]

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » Do 26.12.02 10:22

....weiß nicht warum ... die Seite öffnet sich bei mir nur unvollständig - trotz mehrer Versuche ... weder auf IE noch auf Netscape ... kann die unteren Münzen nicht sehen ... an was mag das liegen ??? Gruß heripo

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » Do 26.12.02 10:43

hallo snappy - na ja, so "ganz sammelwürdig" sind sie vielleicht nicht mehr, aber mancher Anfänger könnte vielleicht noch Freude dran haben; auf die Schnelle.:
am besten ist m.E. noch die Nr.2 ) = JVLIA DOMNA ( Ehefrau des Septimus severus verst. ca. 217 n.Chr. ) Av.: JVLIA PIA FELIX AVG -
Rs.: nach links sitzende Fortuna ( Typus ohne Kind davor );

dann - Nr.: 6 ) DN VALENTINIANVS I. 364-375; Rs.: Victoria, n.li.;
dann Nr. 5 ) wegen des schmalen Profils vermutlich Constantius-Gallus 351-354 - Rs.: FEL TEMP REPARATIO;
und Nr.: 3 ) Constantinus I - Mittel-Follis; Rs.: Jupiter nach li. hält Victoria u. Zepter - davor Gefangener, IOVI CONSERVATORI AVGG.

...die übrigen sind mir zu "schwach" um zu spekulieren ...
Hoffe, Du kannst was anfangen damit .... ( große Schätze sind's
natürlich nicht ) - Gruß, heripo

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 330
Registriert: Sa 27.04.02 19:00
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Andreas » Do 26.12.02 15:57

heripo hat geschrieben:.... ( große Schätze sind's
natürlich nicht ) ....
Man kann es auch als absoluten Schrott bezeichnen...
Gruß
Andreas

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » Do 26.12.02 18:00

...warum ich nicht ganz so "hart" urteile, Andreas; ich war kaum 7 Jahre alt, da fand ich in einem Maulwurfshäufen ein kleines, rotbraunes Metallplättchen; freilich ging das erstmal in die Hosentasche. Abends erklärte mir Papa, das ist ein röm. Münzlein, denn die Wiese, auf der wir Jungs nach Wühlmäusen jagten, war vor fast 2000 Jahren mal eine römische Ansiedlung mit Kastell zur Sicherung der Straße von Rottweil
nach Augusta Vindelicorum ( Augsburg). Dies faszinierte uns Jungs damals so sehr, daß wir nunmehr alle Maulwurfhaufen durchwühlen und noch mehrer solcher "Kupferblättchen" fanden ... von einer Prägung war weit und breit nichts mehr zu sehen, aber es war dennoch faszizierend, ein stück Geld aus der Römerzeit gefunden zu haben und mit großem Interesse gingen diese auch in der Schule von hand zu Hand.

Nicht eines dieser Relikte hatte die "Qualität" der oben gezeigten Münzen, und dennoch: sie begründeten eine Leidenschaft die schon ca. 50 Jahre andauern sollte ! Und selbst in den 60/70Jahren noch, als man noch sehr mit seinem Taschgeld haushalten mußte, war kaum mal ein "so gutes Stück" erschwinglich, das man noch hätte bestimmen können! Trotzem hatte ich diese "Anfänger-Erinnerung" viele Jahr mit Würde aufbewahrt und sie dann mal einem Jungsammler geschenkt.

Sollte jemand solchen "Schrott" haben und loswerden wollen - ich geb Euch gerne eine Adresse, wo ein Lehrer ( in einem Dorf in der Schweiz )
mit seinen Kindern mit solchen Münzlein gleichwohl den Geschichtsunterricht aufbessert .....

Das soll nun keine Kritik an Deiner Äusserung gewesen sein - sondern nur ein kleiner, "denkwürdiger Hinweis", daß man sowas gleichwohl noch mit anderen Augen sehen kann.

Nette Sammlergrüße, heripo

Benutzeravatar
Snappy
Beiträge: 22
Registriert: Di 30.04.02 22:33
Wohnort: Bielefeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Snappy » Do 26.12.02 18:39

Vielen Dank für die Hinweise. :)

Klar sind die Münzen nicht schön... aber das sollen sie auch gar nicht sein. Ich finde bei solchen Münzen einfach nur das Alter faszinierend, allein der Gedanke daran wer die damals in den Händen hatte, wo die überall waren und wie sie dann letztendlich ihre voerst letzte Ruhestätte für über 1000 Jahre im Boden gefunden haben. Bei einer perfekt erhaltenen Münze würde ich mir wahrscheinlich täglich Sorgen machen das es sich vielleicht doch um eine Fälschung handelt. ;)

Und ob die Münzen nun selten sind oder nicht, ist mir wirklich egal. Bis vor 5 Jahren hätte ich noch gedacht das jede davon mehrere hundert Mark wert ist und ich mir sowas nie leisten könnte.

Hab übrigens grad mal wieder die Fotos von den Münzen rausgesucht, die ich damals wieder verkauft habe:

[ externes Bild ]

Ich hoffe da war nichts wertvolles bei... :roll:

Bezahlt hatte ich damals ca. 2-3 DM pro Stück.

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » Fr 27.12.02 16:37

hallo snappy, na, da wünsche ich Dir nun aber, daß du ihnen nicht allzuseher nachtrauerst .... denn, genau betrachtet : es ist halt jedes doch ein kleines Kunstwerk ! Da ich hauptsächlich Mittelalter sammle und daher aus Fairnisgründen ( hab ja auch noch ne Familie ) irgendwo auch auf dem "Teppich" bleiben wollte, hab ich z.B. meine Römersammlung fast ausschliesslich auf diese kleinen Nominale beschränkt ( ausgenommen 1. JH ) ... immer wieder schlechtere gegen bessere ausgetauscht ... und hab auf diese Weise doch fast von jedem IMP/Cäsar/DN/DIVUS/DIVA ein paar
nette "Lebenszeichen" zusammengberacht und erfreue mich immer wieder an der hohen Kunst der damaligen Stempelschneider. Und zum Glück ist doch das Angebot in den div. Foren - gerade für die kleineren Typen - recht gut ( europaweit ), daß man sich immer wieder ein weiteres, kleines Münzlein leisten kann .... noch vor 5 Jahren war es erheblich schwieriger, Römer zu sammeln! "Zum glück" ... möchte ich fast sagen, vergleicht nicht jeder Münzensammler mal unter der Lupe, ein mit schöner Patina
veredeltes, gut erhaltenes Römerlein mit den moderneren Prägungen ... ich könnte mir vorstellen, daß dies alsbald die Nachfrage ansteigen liesse!
Daher, viel Freude an Jahrhundert alten "Sold".Münzlein, Gruß, heripo

Benutzeravatar
der_Komtur
Beiträge: 61
Registriert: So 14.04.13 08:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 6 unbekannte römische Münzen

Beitrag von der_Komtur » Mi 29.05.13 22:18

hier, ich wollte mal diesen alten thread vorholen, damit er nicht ganz vergessen wird

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unbekannte römische münze
    von KingD07x » » in Römer
    2 Antworten
    1908 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KingD07x
  • Unbekannte römische Münze
    von Mecklenburg » » in Römer
    2 Antworten
    1122 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg
  • Unbekannte römische Münze
    von Mecklenburg » » in Römer
    6 Antworten
    1059 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg
  • Münzen Bestimmung römische?
    von KingD07x » » in Römer
    16 Antworten
    7678 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • Römische Münzen aus Xanten
    von Dittsche » » in Römer
    69 Antworten
    14678 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dittsche

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder