2 Dupondien aus einer Provinz warten auf Bestimmung
Moderator: Homer J. Simpson
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
2 Dupondien aus einer Provinz warten auf Bestimmung
Hallo
Jetzt gegen Ende des Jahres bin ich dabei meine Münzen zu sortieren, da sind mir unter anderem noch 2 Dupondien aufgefallen, die durchaus noch bestimmbar sind. Die beiden hab ich als Beifang beim Ersteigern einer Julia Titi und weiterer Münzen mitbekommen, die beiden die ich nun vorstelle waren die am schlechtesten erhaltenen in dem Lot.
Münze 1: 29 mm Durchmesser, 13g, Messing leider von einem Vorbesitzer entpatiniert worden, Reste der Patina noch vorhanden. Das Portait sieht mir nach Hadrian aus. Aber urteilt selbst. Legenden
VS: .....AΛNHNOCЄ (H und das darauffolgende N sind merkwürdigerweise zusammengeschrieben-oder deute ich die beiden Buchstaben falsch)
RS: ΠEPI..
Münze 2: 30 mm Durchmesser, 15g ,Messing, brüchige Patina
Legenden VS nichts mehr lesbar; RS: ЄΠ... auf der linken Seite unten ЄΩN auf der linken Seite oben Rest undeutlich; rechts von der Dame ist die Legende zweireihig. Es befindet sich innen ...AX..N. außen drittletzter Buchstabe ein Y;der Rest undeutllich.
Bin gespannt was das für Münzen sind.
Gruss
Antonian
Jetzt gegen Ende des Jahres bin ich dabei meine Münzen zu sortieren, da sind mir unter anderem noch 2 Dupondien aufgefallen, die durchaus noch bestimmbar sind. Die beiden hab ich als Beifang beim Ersteigern einer Julia Titi und weiterer Münzen mitbekommen, die beiden die ich nun vorstelle waren die am schlechtesten erhaltenen in dem Lot.
Münze 1: 29 mm Durchmesser, 13g, Messing leider von einem Vorbesitzer entpatiniert worden, Reste der Patina noch vorhanden. Das Portait sieht mir nach Hadrian aus. Aber urteilt selbst. Legenden
VS: .....AΛNHNOCЄ (H und das darauffolgende N sind merkwürdigerweise zusammengeschrieben-oder deute ich die beiden Buchstaben falsch)
RS: ΠEPI..
Münze 2: 30 mm Durchmesser, 15g ,Messing, brüchige Patina
Legenden VS nichts mehr lesbar; RS: ЄΠ... auf der linken Seite unten ЄΩN auf der linken Seite oben Rest undeutlich; rechts von der Dame ist die Legende zweireihig. Es befindet sich innen ...AX..N. außen drittletzter Buchstabe ein Y;der Rest undeutllich.
Bin gespannt was das für Münzen sind.
Gruss
Antonian
Zuletzt geändert von Antonian am Di 29.12.09 07:23, insgesamt 1-mal geändert.
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Münze eins ist scheinbar Valerian aus Perge in Pamphylien, vergleiche hier:
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/t ... ?album=265
Andreas
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/t ... ?album=265
Andreas
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Besten Dank Andreas. Perge passt, aber einen Valerian sehe ich darin (noch) nicht, woran hast Du ihn erkannt. Münzen mit diesem I förmigen Stock gibts auch von anderen Kaisern, was ist das überhaupt. Valerian kann ich bei den verbliebenen Buchstaben nicht reininterpretieren, vielleicht beginnt der Name auf der linken Seite.
Gruss
Antonian
Gruss
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Do 29.10.09 19:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Antonian,
Münze 1 ist offenbar die unten abgebildete. Die Münze stammt aus Perge, die Vorderseite zeigt Gallienus. Es handelt sich allerdings um keinen Dupondius, sondern um ein 10-Assaria-Stück. Das signalisiert das "I" vor dem Porträt des Kaisers, das griechische Zahlzeichen für "10". Das Stück entspricht SNG Pfälzer Privatsammlungen 429.
Für Münze 2 bräuchte man vielleicht mehrere Fotos. Die Münze sollte beim Fotografieren freilich mit unterschiedlichen Einfallswinkeln beleuchtet werden. Mit dieser Abbildung ist eine Bestimmung sehr zeitaufwendig.
Beste Grüße
Laterarius
Münze 1 ist offenbar die unten abgebildete. Die Münze stammt aus Perge, die Vorderseite zeigt Gallienus. Es handelt sich allerdings um keinen Dupondius, sondern um ein 10-Assaria-Stück. Das signalisiert das "I" vor dem Porträt des Kaisers, das griechische Zahlzeichen für "10". Das Stück entspricht SNG Pfälzer Privatsammlungen 429.
Für Münze 2 bräuchte man vielleicht mehrere Fotos. Die Münze sollte beim Fotografieren freilich mit unterschiedlichen Einfallswinkeln beleuchtet werden. Mit dieser Abbildung ist eine Bestimmung sehr zeitaufwendig.
Beste Grüße
Laterarius
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Laterarius
Besten Dank für die Bestimmung von Münze 1 und Benennung einer Referenz. Das I als 10 war mir bekannt von den Dekanummium-Münzen aus Byzanz, wußte nicht das sich das auch auf Provinzmünzen befindet. Auch das mit den Assaria war mir nicht bekannt.
Deinen Rat werde befolgen und versuchen bessere belichtete Bilder von Münze 2 zu machen.
Da hab ich doch noch ein Abbild von Münze 1 gefunden auf acsearch , allerdings Referenz SNG Pfälzer Privatsammlungen 440. Das müsste doch auch passen, gibt es bei den Pfälzer Privarsammlungen die gleiche Münze unter 2 verschiedenen Nummern ?
http://www.acsearch.info/search.html?se ... r=1&it=1#2
Gruss
Antonian
Besten Dank für die Bestimmung von Münze 1 und Benennung einer Referenz. Das I als 10 war mir bekannt von den Dekanummium-Münzen aus Byzanz, wußte nicht das sich das auch auf Provinzmünzen befindet. Auch das mit den Assaria war mir nicht bekannt.
Deinen Rat werde befolgen und versuchen bessere belichtete Bilder von Münze 2 zu machen.
Da hab ich doch noch ein Abbild von Münze 1 gefunden auf acsearch , allerdings Referenz SNG Pfälzer Privatsammlungen 440. Das müsste doch auch passen, gibt es bei den Pfälzer Privarsammlungen die gleiche Münze unter 2 verschiedenen Nummern ?
http://www.acsearch.info/search.html?se ... r=1&it=1#2
Gruss
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Do 29.10.09 19:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Antonian,
die beiden Münzen 429 und 440 unterscheiden sich nur durch andere Vorderseitenstempel mit geringen Abweichungen. Nr. 440 weist in der Umschrift über dem Kopf des Kaisers einen Stern auf. Den Stern kann ich auf dieser Münze nicht erkennen. Mag aber an der Erhaltung liegen.
Beste Grüße
Laterarius
die beiden Münzen 429 und 440 unterscheiden sich nur durch andere Vorderseitenstempel mit geringen Abweichungen. Nr. 440 weist in der Umschrift über dem Kopf des Kaisers einen Stern auf. Den Stern kann ich auf dieser Münze nicht erkennen. Mag aber an der Erhaltung liegen.
Beste Grüße
Laterarius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1821 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 5 Antworten
- 1051 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 6 Antworten
- 1035 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 8 Antworten
- 1393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 2 Antworten
- 757 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder