Bergbaumarke: Grödner Tal, Wolkenstein

Privat ausgegebene Münzen, Notgeld und Münzersatzmittel

Moderator: KarlAntonMartini

Antworten
Brian
Beiträge: 86
Registriert: Do 26.10.06 03:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bergbaumarke: Grödner Tal, Wolkenstein

Beitrag von Brian » Sa 19.01.08 09:18

Hallo,

wer kann mir etwas über diese Münze (Marke?) sagen?
unbekannte Münze für mich.
Albig VII?

MfG
Brian
Dateianhänge
Kupfermarke.jpg

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: unbekannte Kupfermarke?

Beitrag von Gerhard Schön » Mo 03.03.08 00:58

Brian hat geschrieben:Wer kann mir etwas über diese Münze (Marke?) sagen?
Abgebildet ist das quadrierte Wappen derer von Wolkenstein in Gröden (Selva di Val Gardena). Der Sparren im Herzschild ist der von Rodenegg (siehe Abbildung aus dem Siebmacher). Die vom Minnesänger Oswald von Wolkenstein 1405 begründete Linie Wolkenstein-Rodenegg wurde 1564 freiherrlich und 1628 in den Reichsgrafenstand erhoben. In der Auktion 43 der Westfälischen Auktionsgesellschaft wurde eine solche Kupfermarke von 1579 in ss unter der Nr. 1470 für 40 Euro plus Aufgeld zugeschlagen. Der Buchstabe A auf dem Stück könnte auf das Kupferbergwerk Prettau (breite Aue) im Ahrntal hindeuten, welches damals von den Freiherren von Wolkenstein-Rodenegg betrieben wurde.
Dateianhänge
Wolkenstein.jpg
Wolkenstein-Rodenegg.jpg
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard Schön » So 16.03.08 22:53

Habe gestern vom Autor einen interessanten Aufsatz erhalten --

Tasser, Rudolf: Der Kupfererzbergbau von Prettau im Ahrntal. Der Erztransport und damit zusammenhängende Fragen, in: Res Montanarum (Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich) 4 (1992) 44 ff.

Darin wird beschrieben, dass diese Messingmarken als eine Art Warenbegleitschein (ital. bolletta, dt. Politte) bei der Erzfuhr verwendet wurden. Wer eine Fuhre Erz oder Kohle auflud, bekam eine Auflegpolitte, sobald er sie am Bestimmungsort ablud, eine Stürzpolitte. Nur wenn der Fuhrmann bei der Abrechnung sowohl die Aufleg- als auch die Stürzpolitte vorweisen konnte, bekam er die jeweilige Tour bezahlt.

Bekannt sind solche Politten mit rückseitigen Buchstaben von A bis Z. Die Zuordnung zu Ort (Prettau, Marche, Steinhaus, Mühlegg, Wüer, Kofl, Arzbach) und Tätigkeit (Auf- und Abladen) wurde jedes Jahr anders festgelegt.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Brian
Beiträge: 86
Registriert: Do 26.10.06 03:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Brian » Mo 07.04.08 23:09

Gerhard Schön hat geschrieben:Habe gestern vom Autor einen interessanten Aufsatz erhalten --

Tasser, Rudolf: Der Kupfererzbergbau von Prettau im Ahrntal. Der Erztransport und damit zusammenhängende Fragen, in: Res Montanarum (Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich) 4 (1992) 44 ff.

Darin wird beschrieben, dass diese Messingmarken als eine Art Warenbegleitschein (ital. bolletta, dt. Politte) bei der Erzfuhr verwendet wurden. Wer eine Fuhre Erz oder Kohle auflud, bekam eine Auflegpolitte, sobald er sie am Bestimmungsort ablud, eine Stürzpolitte. Nur wenn der Fuhrmann bei der Abrechnung sowohl die Aufleg- als auch die Stürzpolitte vorweisen konnte, bekam er die jeweilige Tour bezahlt.

Bekannt sind solche Politten mit rückseitigen Buchstaben von A bis Z. Die Zuordnung zu Ort (Prettau, Marche, Steinhaus, Mühlegg, Wüer, Kofl, Arzbach) und Tätigkeit (Auf- und Abladen) wurde jedes Jahr anders festgelegt.
Vielen Dank, Herr Schön!!!

payler
Beiträge: 3899
Registriert: So 05.05.02 22:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von payler » Di 08.04.08 16:58

Verschoben -> Token, Marken & Notgeld!

Interessante Marke!
Gratulation!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder