Um welchen Münzstand handelt es sich bei diesem Pfennig?
Bin für jede Info dankbar!
Pfennig
Guten Abend, Hunter,
gerne kommen wir hier Deiner BITTE nach, uns zu bemühen, herauszufinden, was für ein Münzlein Du hier vorstellst.
Auf den ersten Blick - das Doppelkreuz - möchte man wohl an eine englische Prägung - einen Sterling - denken.
Allerdings, auch in Holland wurden - in der zweiten Hälfte des 13. JH's - ähnliche Münzen geschlagen - die hießen FLORENS.
Die Burg mit den drei Zinnen und den zwei Seitentürmchen könnte allerdings auch auf Cambrai hinweisen .
Du siehst, bei den mittelalterlichen Geprägen ist oftmals nicht auf den ersten Blick eine Zuordnung möglich. Da muss man nun schon die Bücher wälzen oder auf den Sammler-Kollegen hoffen, der im Emissionsgebiet dieser Münze "heimisch" ist und sie daher sofort (oder den Typus) erkennt.
Also - Du wirst noch zuwarten und hin und wieder mal hereinschauen müssen - ich bin mir allerdings ziemlich sicher, daß die Forengemeinschaft auch dieses Münzlein wird bestimmen können.
Wir freuen uns, wenn wir Sammlerkollegen weiterhelfen können und wir freuen uns auch auf nette Kontakte ( z.B. auch mit Gruß und Dank ).
Schönen Abend noch wünscht Dir heripo
gerne kommen wir hier Deiner BITTE nach, uns zu bemühen, herauszufinden, was für ein Münzlein Du hier vorstellst.
Auf den ersten Blick - das Doppelkreuz - möchte man wohl an eine englische Prägung - einen Sterling - denken.
Allerdings, auch in Holland wurden - in der zweiten Hälfte des 13. JH's - ähnliche Münzen geschlagen - die hießen FLORENS.
Die Burg mit den drei Zinnen und den zwei Seitentürmchen könnte allerdings auch auf Cambrai hinweisen .
Du siehst, bei den mittelalterlichen Geprägen ist oftmals nicht auf den ersten Blick eine Zuordnung möglich. Da muss man nun schon die Bücher wälzen oder auf den Sammler-Kollegen hoffen, der im Emissionsgebiet dieser Münze "heimisch" ist und sie daher sofort (oder den Typus) erkennt.
Also - Du wirst noch zuwarten und hin und wieder mal hereinschauen müssen - ich bin mir allerdings ziemlich sicher, daß die Forengemeinschaft auch dieses Münzlein wird bestimmen können.
Wir freuen uns, wenn wir Sammlerkollegen weiterhelfen können und wir freuen uns auch auf nette Kontakte ( z.B. auch mit Gruß und Dank ).
Schönen Abend noch wünscht Dir heripo
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
- Bona Tiele
- Beiträge: 43
- Registriert: So 28.04.02 21:54
- Wohnort: Niederlande
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hello Hunter,
I think it is this one:
13. Jahrhundert
Grafschaft Kleve
Pfennig o.J.
Münzherr: Dietrich VII. (1260-1275)
Literatur: Noss 16
You find a good picture of it on my website:
http://home.hetnet.nl/~amvherwijnen/FDE ... Cnzen.html
Kind regards,
Arie
I think it is this one:
13. Jahrhundert
Grafschaft Kleve
Pfennig o.J.
Münzherr: Dietrich VII. (1260-1275)
Literatur: Noss 16
You find a good picture of it on my website:
http://home.hetnet.nl/~amvherwijnen/FDE ... Cnzen.html
Kind regards,
Arie
BONA TIELE = www.bonatiele.nl
(alles über Tieler Münzen: u.a. Münzengalerie; Interessante links; Gästebuch; Tauschhandel und Determination Rubrik)
(alles über Tieler Münzen: u.a. Münzengalerie; Interessante links; Gästebuch; Tauschhandel und Determination Rubrik)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 4 Antworten
- 2310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 2 Antworten
- 456 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 2 Antworten
- 4059 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 2 Antworten
- 2328 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder