... warum füge ich wohl h i e r diesen "Spanier" ein ??? Und führe Euch mal beispielsweise zu diesem Link:
http://cgi.es.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll ... gory=21126 ...? ....
n o c h sind dort die MA-Münzlein offenbar relativ preisgünstig zu bekommen - und was diese ( und andere ) Münze hier zu suchen hat - na, da muß der MA-Sammler schon selbst draufkommen ..... oder ?
Gruß, heripo
Alfons X. von Kastilien
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo heripo,
das ist ja wirklich ein schöner Löwe, auch wenn es kein Welfenlöwe ist.
Eher schon ein halber Staufer. Wenn ich mich richtig erinnere, hieß die Mutter des ALFONSO X. Beatrix und war die Tochter König Philipps.
Grüße
Peter
das ist ja wirklich ein schöner Löwe, auch wenn es kein Welfenlöwe ist.
Eher schon ein halber Staufer. Wenn ich mich richtig erinnere, hieß die Mutter des ALFONSO X. Beatrix und war die Tochter König Philipps.

Grüße
Peter
Zuletzt geändert von leodux am Mi 01.10.03 01:14, insgesamt 1-mal geändert.
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@leodux, Du denkst in die richtige Richtung........
Nach Ende der Stauferzeit (1250) war der Thron des römisch-deutschen Reiches verwaist. 1257 trug man dem Enkel Philipps von Schwaben (1178 geborener jüngster Sohn Friedrich Barbarossas, Bruder Kaiser Heinrich VI., verheiratet mit der byzantinischen Kaisertochter Irene und nach dem Tod Heinrichs VI. selber König), König Alfons X. von Kastilien und León (seit 1252), die Krone an. Er war der Sohn Ferdinands III., des Heiligen, und der Beatrix von Schwaben (Tochter des Philipps v. Schwaben) und starb am 4. April 1284 in Sevilla.
Also war er quasi noch ein Staufer.........
Ich denke das meinte Heripo!
Nach Ende der Stauferzeit (1250) war der Thron des römisch-deutschen Reiches verwaist. 1257 trug man dem Enkel Philipps von Schwaben (1178 geborener jüngster Sohn Friedrich Barbarossas, Bruder Kaiser Heinrich VI., verheiratet mit der byzantinischen Kaisertochter Irene und nach dem Tod Heinrichs VI. selber König), König Alfons X. von Kastilien und León (seit 1252), die Krone an. Er war der Sohn Ferdinands III., des Heiligen, und der Beatrix von Schwaben (Tochter des Philipps v. Schwaben) und starb am 4. April 1284 in Sevilla.
Also war er quasi noch ein Staufer.........
Ich denke das meinte Heripo!

[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Alfonso, der den Beinamen "der Weise" trug, obwohl seine Regierungszeit in Spanien nicht sehr erfolgreich verlief, wurde 1257 von einigen Reichsfürsten zum deutschen König gewählt und auch die Kaiserkrone hat er beansprucht, aber deutschen Boden hat er vermutlich nie betreten
und seine Ansprüche auf die deutsche Krone wohl auch zu keinem Zeitpunkt ernsthaft durchsetzen können. Durch seine Abstammung waren seine Ansprüche aber sicher nicht viel weniger berechtigt als z.B. die des später gewählten Rudolf von Habsburg.

S u p e r - tournois und leodux ... da seht ihr mal, wie einen die Numismatik doch ganz schön in der Welt herumbringt, wenn man auch nur die Symbole auf den Münzen etwas hinterfragt ... ! In der Tat: - das staufische Blut setzt sich auf der Iberischen Halbinsel - über die weibliche Linie - fort. Mir fiel daher schon bei Pedro III der "staufische Adler" auf den denaren auf - und - dieser Löwe - ist sicherlich weder ein staufischer noch ein Welfe - aber doch auch ein Schöner ! ... (... und meist verbirgt sich doch hinter einem solchen Symbol ein vorhergegangenes Beispiel ... sicherlich hat der Katalonier gemeint, was der Staufer und der Welf kann, das kann ich auch ... hatte er ja schliesslich von den Almohaden einige dieser Tierchen geschenkt bekommen und rühmte sich wohl, den ersten "Safari-Park" Spaniens gehabt zu haben
)) !
Und so hab ich also auch ein Belegstück für einem röm.dt. König, der nie deutschen Boden betrat ! Und bin sicher - mancher R D R - Sammler hat für ihn keine Plätzlein im Schuber vorgesehen, obwohl er doch eigentlich ein Plätzlein verdient hätte - oder ?
Immerhin - so haben wir ihn denn wenigstens hier gewürdigt und vielleicht manchem RDR-Sammler das Objektiv etwas auf Weitwinkel gedreht ! herzliche Grüße, heripo

Und so hab ich also auch ein Belegstück für einem röm.dt. König, der nie deutschen Boden betrat ! Und bin sicher - mancher R D R - Sammler hat für ihn keine Plätzlein im Schuber vorgesehen, obwohl er doch eigentlich ein Plätzlein verdient hätte - oder ?
Immerhin - so haben wir ihn denn wenigstens hier gewürdigt und vielleicht manchem RDR-Sammler das Objektiv etwas auf Weitwinkel gedreht ! herzliche Grüße, heripo

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]