Ich habe diesen Brakteat ersteigert. Dynastenpaar, dazwischen Lilienstab haltend. Der rechte Person hält ein Schwert in seiner linken Hand.
Durchmesser: 21 mm.
Gewicht ist nur 0,24 g. Die Schrötling ist sehr dünn.
Bahrfeldt (Brandenburg) Nr 167-69 und Thormann Nr 439-41 sind ähnlich.
Bahrfeldt 169 wurde bei Künker Auktion 81, nr 4014 und WAG Auktion 17, Nr 438 versteigert.
Gewicht 0,57 und 0,58 g.
Andere Dynastenpaar: Bahrfeldt (Niederlausitz) Nr 119, 173, 243; Schwinkowski Nr 101, 146, 159. Bonhoff 1471, 1487. Aber keiner ist meinem Braklteat ähnlich.
Brakteatenhälbling ist mein Vorschlag, aber wo ist er geprägt worden? Brandenburg, Niederlausitz? Bitte, um Bestimmung.
Grüsse aus Schweden
Brakteatenhälbling?
- DoktorBonhoff
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 17.12.03 11:58
- Wohnort: Stockholm
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 23.02.03 21:21
- Wohnort: 29410 Salzwedel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo,
Ich vermute, daß das Stück in das Gebiet östlich der Oder gehört.
Münzen mit so einem leichte Gewicht sind dort oft nach Vorbildern
aus der Niederlausitz geprägt worden. Es gibt eine große Anzahl
von Brakteaten mit so einem geringen Gewicht, die weder in den
deutschen noch in den polnischen Standardwerken auftauchen.
viele Grüße
horst.kniez
Ich vermute, daß das Stück in das Gebiet östlich der Oder gehört.
Münzen mit so einem leichte Gewicht sind dort oft nach Vorbildern
aus der Niederlausitz geprägt worden. Es gibt eine große Anzahl
von Brakteaten mit so einem geringen Gewicht, die weder in den
deutschen noch in den polnischen Standardwerken auftauchen.
viele Grüße
horst.kniez
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder