Niederrhein / Schlesien ???
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 22.05.09 17:03
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Niederrhein / Schlesien ???
Hallo Jemand Anders,
das sieht wie ein Pfennig aus Straßburg oder aus einer Straßburg nahe stehenden Münstätte aus.
Im 13. Jahrhundert gab es dort mehrere Prägungen mit dem Löwen auf der Rückseite.
Leider kann ich die Darstellung der Vorderseite auf dem Foto nicht richtig erkennen.
Mit etwas Phantasie sieht es aus wie ein thronender König mit Lilienzepter und Kreuzstab. Ist das richtig erkannt oder ist etwas anderes abgebildet?
Hier zum Vergleichen ein Straßburger Pfennig, allerdings keine königliche, sondern bischöfliche Prägung:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=9343
Viele Grüße
Peter
das sieht wie ein Pfennig aus Straßburg oder aus einer Straßburg nahe stehenden Münstätte aus.
Im 13. Jahrhundert gab es dort mehrere Prägungen mit dem Löwen auf der Rückseite.
Leider kann ich die Darstellung der Vorderseite auf dem Foto nicht richtig erkennen.
Mit etwas Phantasie sieht es aus wie ein thronender König mit Lilienzepter und Kreuzstab. Ist das richtig erkannt oder ist etwas anderes abgebildet?
Hier zum Vergleichen ein Straßburger Pfennig, allerdings keine königliche, sondern bischöfliche Prägung:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=9343
Viele Grüße
Peter
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 22.05.09 17:03
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Niederrhein / Schlesien ???
Hallo,
also der Löwe passt zu der Münze bei Lanz. Nicht stempelgleich, aber fast
Jetzt wo Du das sagst, mit dem König, sehe ich es auch. Also, gekrönter Typ mit links Lilienzepter und rechts zumindest ein Kreuz.
Als ich das Bild machte, hatte ich noch weniger Orientierung, ich poste mal eines mit dem richtigen Lichteinfall. Einen Moment.
Danke.
also der Löwe passt zu der Münze bei Lanz. Nicht stempelgleich, aber fast

Jetzt wo Du das sagst, mit dem König, sehe ich es auch. Also, gekrönter Typ mit links Lilienzepter und rechts zumindest ein Kreuz.
Als ich das Bild machte, hatte ich noch weniger Orientierung, ich poste mal eines mit dem richtigen Lichteinfall. Einen Moment.
Danke.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 22.05.09 17:03
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Niederrhein / Schlesien ???
Hier mit dem richtigen Lichteinfall.
Mit der mittelalterlichen Zeichengenauigkeit und der Prägeschwäche könnte es sich auch um einen (Comic-)Hahn handeln
Mit der mittelalterlichen Zeichengenauigkeit und der Prägeschwäche könnte es sich auch um einen (Comic-)Hahn handeln

- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Niederrhein / Schlesien ???
Hallo,
ich denke, ein Teil des Münzbildes ist der Löwe der anderen Seite, deshalb ist es so schwierig zu erkennen. Mit dem "thronenden" König bin ich mir jetzt bei dem neuen Foto nicht mehr so sicher, es könnte auch ein Brustbild sein, wie es bei diesen Pfennigen häufiger vorkommt.
Die drei Zacken oder Kugeln am Rand, wo man den Kopf der Person vermuten sollte, könnte man jedenfalls als Krone interpretieren.
Die Darstellung der Kopfbedeckung eines Bischofs ist dagegen meist mit nur zwei "Zipfeln" dargestellt. Deshalb würde ich eher eine königliche Prägung vermuten.
Viele Grüße
Peter
ich denke, ein Teil des Münzbildes ist der Löwe der anderen Seite, deshalb ist es so schwierig zu erkennen. Mit dem "thronenden" König bin ich mir jetzt bei dem neuen Foto nicht mehr so sicher, es könnte auch ein Brustbild sein, wie es bei diesen Pfennigen häufiger vorkommt.
Die drei Zacken oder Kugeln am Rand, wo man den Kopf der Person vermuten sollte, könnte man jedenfalls als Krone interpretieren.
Die Darstellung der Kopfbedeckung eines Bischofs ist dagegen meist mit nur zwei "Zipfeln" dargestellt. Deshalb würde ich eher eine königliche Prägung vermuten.
Viele Grüße
Peter
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 22.05.09 17:03
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Niederrhein / Schlesien ???
Stimmt, "thronend" braucht der Typ nicht zu sein, aber Krone schon. Rechts sieht es auch nach Reichsapfel aus, daher scheinst Du mit königlich Recht zu haben. Aus der bildlichen Nähe zu dem Stück auf mcsearch ( http://www.mcsearch.info/record.html?id=9343 ) würde ich es dann auch in das 13. Jahrhundert packen. Meine Herren, was gäbe ich jetzt für einen Nessel um mal drin zu blättern.
Vielen Dank!!
Vielen Dank!!
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 22.05.09 17:03
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Niederrhein / Schlesien ???
Es gibt da noch einen vergleichbaren Pfennig auf mcseach ( http://www.mcsearch.info/record.html?id=140239 ), der ist früher datiert. Sportlich wäre es ja, den Pfennig Friedrich II zuzuordnen. Aber das scheint mir ein wenig gestreckt zu sein. Mal schauen, was ich da noch so rausfinde.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 22.05.09 17:03
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Niederrhein / Schlesien ???
Anmerkung zur Einordnung in der Sammlung Schulten:
Hier gefällt mir die Zuweisung der Münze (http://www.mcsearch.info/record.html?id=140239) zu Heinrich von Stahleck nicht besonders, da doch der Löwe eher Wappentier seiner Nachfolger anzusehen ist. Das Wappen der Herren von Lichtenberg war ein Löwe (http://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Lichtenberg). Daher müßte der Pfennig doch eher ab 1273 von Konrad von Lichtenberg (wie bei Lanz angegeben) und Nachfolger (bis 1306, Friedrich von Lichtenberg) einzuordnen sein. Da ich keinen Nessel habe, weiß ich nun nicht, was dieser geschrieben hat.
Ob die Differenz bei den Ergebnissen (40€ Lanz/170€ Schulten) aus dieser unterschiedlichen Einordnung kommt?
Um das mal weiterzuspinnen, wäre nun zu überlegen, welchem Kaiser/König man zutrauen würde, im Elsass eine Münzprägung (vielleicht parallel zu der des Bischofs von Strassburg) einzuführen. Gegenüber den Königen des Interregums scheint dann meiner Meinung nach Rudolf I. von Habsburg sehr viel wahrscheinlicher, da er ja die Verhältnisse in seiner Heimat gut kannte und auch aktiv in die Angelegenheiten des Bistums eingriff. Somit grenzt sich die Prägung von den Münzen auf 1273-1293 ein. Das so am Rande.
Hier gefällt mir die Zuweisung der Münze (http://www.mcsearch.info/record.html?id=140239) zu Heinrich von Stahleck nicht besonders, da doch der Löwe eher Wappentier seiner Nachfolger anzusehen ist. Das Wappen der Herren von Lichtenberg war ein Löwe (http://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Lichtenberg). Daher müßte der Pfennig doch eher ab 1273 von Konrad von Lichtenberg (wie bei Lanz angegeben) und Nachfolger (bis 1306, Friedrich von Lichtenberg) einzuordnen sein. Da ich keinen Nessel habe, weiß ich nun nicht, was dieser geschrieben hat.
Ob die Differenz bei den Ergebnissen (40€ Lanz/170€ Schulten) aus dieser unterschiedlichen Einordnung kommt?
Um das mal weiterzuspinnen, wäre nun zu überlegen, welchem Kaiser/König man zutrauen würde, im Elsass eine Münzprägung (vielleicht parallel zu der des Bischofs von Strassburg) einzuführen. Gegenüber den Königen des Interregums scheint dann meiner Meinung nach Rudolf I. von Habsburg sehr viel wahrscheinlicher, da er ja die Verhältnisse in seiner Heimat gut kannte und auch aktiv in die Angelegenheiten des Bistums eingriff. Somit grenzt sich die Prägung von den Münzen auf 1273-1293 ein. Das so am Rande.
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Niederrhein / Schlesien ???
Hallo,
den Nessel habe ich leider auch nicht und auch sonst fehlt mir Literatur zum Elsass.
In der königlichen Münzstätte Offenburg, die nur ca. 20 Km von Straßburg entfernt lag, wurden schon zur Zeit Friedrichs II. Pfennige nach Straßburger Art geprägt.
Hier z.B. ein solcher Pfennig, allerdings mit einem Adler statt dem Löwen auf der Rückseite:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=140248
Leider habe ich keine Informationen, ob die Münze in Offenburg auch nach 1250 noch in Betrieb war.
Viele Grüße
Peter
den Nessel habe ich leider auch nicht und auch sonst fehlt mir Literatur zum Elsass.
In der königlichen Münzstätte Offenburg, die nur ca. 20 Km von Straßburg entfernt lag, wurden schon zur Zeit Friedrichs II. Pfennige nach Straßburger Art geprägt.
Hier z.B. ein solcher Pfennig, allerdings mit einem Adler statt dem Löwen auf der Rückseite:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=140248
Leider habe ich keine Informationen, ob die Münze in Offenburg auch nach 1250 noch in Betrieb war.
Viele Grüße
Peter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1552 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder