So langsam reizen die mich auch schon....., aber insgesamt 480,00 Euro oder mehr? Ne, mit mir nicht.
Aber ein PIN?? Hmmm! Der tät mich schon reizen!

Moderator: Sebastian D.
und G**de, R**pa, M*nzk*n*or und den TV-Shops (laufen letztere eigentlich noch oder ist da die Luft raus???)Obelix hat geschrieben:Lass die Finger von mdm!
Bis auf Lokangebote jawatermann85 hat geschrieben:Also sind alle Preise bei mdm zu hoch?
JEIN. Kommt auf den Händler an. Der muß ja seine Preise anders kalkulieren als die "Hobby"händler bei ebay. Vergleiche auch 'mal die Preise bei ebay zwischen offiziellem Händler und Hobbyhändlern.watermann85 hat geschrieben:Und all die anderen Münzhändler auch?
Kann seinwatermann85 hat geschrieben:Also ist wohl Ebay die beste Altternative bzw. Bundeswertpapierverwaltung.
Geschmacksfrage (kommt natürlich darauf an, welche Silber-€ Du meinst)watermann85 hat geschrieben:Was haltet ihr von den Silbereuros?
Wonach??watermann85 hat geschrieben: Ist die Nachfrage wirklich so hoch?
Vielleicht sind die herausgebenden Länder ja auf den Geschmack gekommen und haben gemerkt, daß man bei den €-Sammlern Geld verdienen kann.watermann85 hat geschrieben:Warum ist ihr Erstausgabepreis so hoch?
Quelle: www.muenzenmagazin.deDas Gedenkmünzen-Programm zu den Olympischen Spielen "Athen 2004" um neue Motive ergänzt
[ externes Bild ]
Fackellauf ist das Motiv der neuen griechischen Münzen zu den Olympischen Spielen 2004 in Athen.
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Zwei Gold- und vier Silbermünzen zeigen den Weg des Olympischen Feuers über die fünf Kontinente.
[ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Die Gedenkmünzen zu den Olympischen Spielen Athen 2004 zeugen von der weltweiten Popularität des Sammelthemas. Das i-Tüpfelchen setzt nun Gastgeber Griechenland mit einer Extra-Serie zum Fackellauf auf. Die sechs zusätzlichen Silber- und Goldmünzen erhöhen jedoch die von der Regierung genehmigte Gesamtauflage der griechischen "Athen"-Serie nicht.
Das bedeutendste Ereignis im Vorfeld der Sommerspiele Athen 2004, der olympische Fackellauf, geht seinem Ziel entgegen. Nach der zeremoniellen Entfachung im antiken Olympia trägt die Fackel das olympische Feuer zur Eröffnungszeremonie der XXVIII. Sommerspiele am 13. August in Athen. Erstmals kam sie auf ihrem Weg auch durch Afrika und Südamerika, ein Novum in der Geschichte des olympischen Fackellaufs.
Um diesen besonderen Moment gebührend zu würdigen, wurde im Auftrag des Internationalen Olympischen Komitees sogar ein spezielles Lied komponiert. Es trägt den Titel „Pass the flame, unite the world“ (Gebe die Flamme weiter, vereine die Welt) und wird von Yiannis Kotsiras auf Englisch und Griechisch gesungen.
Zu einer außergewöhnlichen Idee haben sich auch die griechischen Münzenmacher entschlossen: Das offizielle Athen-2004-Programm des Gastgebers wird durch eine zusätzliche Serie gekrönt, die dem diesjährigen Fackellauf gewidmet ist.
Fackellauf-Serie als Bonus
Auf vier neuen Silbermünzen zu 10 Euro ist jeweils ein Fackelläufer vor dem Umriss eines Kontinents abgebildet, von Australien, über Asien und Afrika, bis Amerika. Die entsprechenden Zwischenhalte und die Route des Fackellaufs sind ebenfalls markiert: Melbourne und Sydney, dann Tokio, Seoul, Peking und Delhi, die beiden afrikanischen Metropolen Kairo und Kapstadt, sowie Rio de Janeiro, Mexico City, Saint Louis, Atlanta, New York und Montreal in Amerika.
Interessant: Europa, die Heimat von Gastgeber Griechenland, wurde hierbei als Kartendarstellung bewusst ausgeklammert. Dafür erscheint es symbolisch auf jeder linken Münzhälfte in Form einer dorischen Säule, die nicht nur die Geschichte Griechenlands, sondern ganz Europas verkörpert.
Nennwert erstmals auch auf Bildseite
Die einheitlichen Rückseiten der Silber-Euros – wie auch der beiden Goldmünzen mit 100 Euro Nennwert – sind dem Athen-2004-Programm Griechenlands entnommen und zeigen das von den bisherigen Ausgaben her bekannte Emblem der Olympischen Spiele in Athen. Dazu ist der Nennwert aufgeprägt, der bei den Fackellauf-Ausgaben anders als bei den vorherigen Serien zusätzlich auf den Bildseiten zu sehen ist.
Die Motive der beiden neuen Gold-Euros bilden thematisch gesehen den Anfang- und Endpunkt des Fackellaufs. Zum einen wird die Entfachung der heiligen Flamme im antiken Olympia mit der Übergabe an den ersten Läufer gezeigt, zum anderen die Ankunft des letzten zur Eröffnungszeremonie im Stadion zu Athen.
Reduzierte Einzelauflagen
Von jeder neuen Fackellauf-Gedenkmünze, egal ob in Silber oder Gold, werden nur jeweils maximal 10.000 Exemplare geprägt. Das Interessante dabei ist, dass sich dadurch zugleich die Prägezahlen der bisherigen Ausgaben des offiziellen Athen-2004-Programms reduzieren. Schließlich hat die Regierung Griechenlands nun einmal per Gesetz eine maximale Prägemenge von 800.000 Silbermünzen und 160.000 Gold-Euros anlässlich der Sommerspiele in Athen 2004 festgelegt. Um ihren Traum von einer krönenden Fackellauf-Serie verwirklichen zu können, mussten die griechischen Münzenmacher entsprechend die Auflagen der bisherigen zwölf Silber- und sechs Gold-Euros „anknabbern“. Für diese bleiben somit nur noch 760.000 bzw. 140.000, womit sich die Einzelauflagen statistisch gesehen um durchschnittlich 5 (Silber) bzw. 12,5 (Gold) Prozent reduzieren. Genaue Zahlen gibt es derzeit aber noch nicht.
Erste Olympia-Münzen bereits ausverkauft
Eines steht aber schon fest: Die Gedenkmünzen der ersten Athen-2004-Serie (Sprint und Diskuswerfen in Silber, Palast von Knossos in Gold) sind in Griechenland längst offiziell ausverkauft, die Ausgaben der zweiten bereits auf dem besten Wege dahin. Liebhaber von Olympia-Münzen sollten sich also beeilen und ihre Athen-2004-Ausgaben sichern, bevor sie vergriffen sind.
Vollständiger Artikel im DEUTSCHEN MÜNZEN MAGAZIN, Ausgabe Juli / August 2004.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder