5 DM 1959 G stgl
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 05.02.06 01:45
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
5 DM 1959 G stgl
Wie sieht denn im Moment der Markt mit DM Kursmünzen aus?
Ich habe einen Silberfünfer 1959 G stgl. Die Katalogpreise kann ich ja vergessen. Was könnte der Wert sein?
Ich habe einen Silberfünfer 1959 G stgl. Die Katalogpreise kann ich ja vergessen. Was könnte der Wert sein?
Ganz schlecht...Wie sieht denn im Moment der Markt mit DM Kursmünzen aus?
2 Beispiele von www.coinarchives.com
Künker hatte vor 5 Jahren ein "Prachtexemplar. Fast Stempelglanz" in der Auktion.
Schätzpreis: 150 DM
Verkauft für 290 DM
Bei Peus wurde vor 2 Jahren ein Stempelglanz-Exemplar mit winzigem Kratzer angeboten.
Schätzpreis: 100 €
Es blieb unverkauft.
Bei ebay ging die Tage ein Prachtexemplar für 66,55 € über den Tisch: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 8392138882
Zum Vergleich: Die M&P bewertet vz-ST mit 230 € und ST mit 380 €.
Soviel zum Thema Katalogpreise...
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 05.02.06 01:45
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Gibt es eigentlich eine genaue Beschreibung von den einzelnen Erhaltungsgraden? In den Katalogen steht es ja auch immer anders drin. Woran erkennt ihr die einzelnen Merkmale? Erfahrung? Schaut euch mal das an, diese Münzen wollte ich kaufen. Startgebot 1.500 Euro. Sind auch für 1.500 Euro Weggegangen.
23 € sind noch OK, wenn es dir nichts ausmacht eine polierte Münze in der Sammlung zu haben. Ich würde sie immer als Lückenbüßer ansehen und bei nächster Gelegenheit austauschen.Der Silberfünfer 1959 G hat mich 23 Euro gekostet. Wäre das zuviel?
Eine Beschreibung der Erhaltungsgrade gibt es hier: http://www.numispedia.de/ErhaltungsgradGibt es eigentlich eine genaue Beschreibung von den einzelnen Erhaltungsgraden?
An einzelnen Merkmalen läßt sich das kaum festmachen, entscheidend ist im wesentlichen der Gesamteindruck. Erfahrung und Übung kann nicht schaden.Woran erkennt ihr die einzelnen Merkmale?
Bei den Silberadlern gibt es 2 gute Indikatoren für die Dauer des Umlaufs:
Das Brustgefieder des Adlers - als erhabendste Stelle ist es dem stärksten Gebrauch unterlegen und greift sich schnell ab.
Die großen freien Flächen neben dem Adler und der Wertzahl - Sie bieten eine gute Angriffsfläche für Kratzer aller Art.
Auf die abgebildete Sammlung hätte ich nur anhand der Bilder niemals geboten. Sie sieht ziemlich zusammengewürfelt aus, ich erkenne viele doppelte und zumindest einige PP-Stücke. Die sammle ich zwar nicht, aber soweit ich weiß sind sie lose oder in beschädigter Originalverpackung fast unverkäuflich. Eine Ausnahme bilden nur die ersten 4, die wurden nur lose (direkt ab Prägestätte) in Miniauflagen ausgegeben. Bei den frühen Jahrgängen bis Mitte der 70er tolerieren es noch viele Sammler, wenn man die Münzen, um weiteren Schaden zu vermeiden, aus der weichmacherhaltigen Folie entnommen hat. Aber bei den späteren Massenprägungen wird sehr viel Wert auf Originalität gelegt.Schaut euch mal das an, diese Münzen wollte ich kaufen. Startgebot 1.500 Euro. Sind auch für 1.500 Euro Weggegangen.
Zumindest von den ersten 7 gibt es auch moderne Nachprägungen die sich nur anhand der nicht abgebildeten Vorderseiten von Originalen unterscheiden lassen. Das alleine wäre für mich Grund genug nicht zu bieten.
Die Frage verstehe ich nicht.... entweder du sammelst und kaufst Münzen die dir fehlen (in diesem Fall kannst du dich gerne jederzeit an das Forum wenden und fragen ob diese oder jene Münze ihr Geld wert ist).Welche DM Münzen sind denn emfehlenswert und zu welchen Preis?
Oder aber du suchst eine Anleitung zum Gelddrucken. In diesem Fall bist du in einem Forum für Münzfreunde an der falschen Adresse !
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 05.02.06 01:45
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich danke für den Beitrag.
Ich möchte nicht "Gelddrucken".
Ich hatte schon einmal eine, ich denke, gute Münzsammlung. Hab Teile verkauft und einem Freund überlassen, weil ich da noch nicht dieses Forum kannte. Ich bin mit den Erhatungsgraden nicht zu Rande gekommen. Mir wurden immer Münzen angeboten, die mit einem guten Preis im Katalog standen aber offensichtlich lange nicht die Erhaltung hatten wie angegeben. Ich hatte mich auf 1 DM, 2 DM und 5 DM Münzen beschränkt. DDR Gedenkmünzen waren auch dabei. Ich habe mich vor kurzen von Nachprägungen und einem 10 DM Druckbogen getrennt, um nochmal von vorn zu beginnen. Die Leidenschaft hat mich wieder. Ich möchte mich diesmal allerdings nicht nur auf DM Münzen beschränken sondern auch das Dritte Reich und Kaiserreich interessiert mich.
Ich möchte nicht "Gelddrucken".
Ich hatte schon einmal eine, ich denke, gute Münzsammlung. Hab Teile verkauft und einem Freund überlassen, weil ich da noch nicht dieses Forum kannte. Ich bin mit den Erhatungsgraden nicht zu Rande gekommen. Mir wurden immer Münzen angeboten, die mit einem guten Preis im Katalog standen aber offensichtlich lange nicht die Erhaltung hatten wie angegeben. Ich hatte mich auf 1 DM, 2 DM und 5 DM Münzen beschränkt. DDR Gedenkmünzen waren auch dabei. Ich habe mich vor kurzen von Nachprägungen und einem 10 DM Druckbogen getrennt, um nochmal von vorn zu beginnen. Die Leidenschaft hat mich wieder. Ich möchte mich diesmal allerdings nicht nur auf DM Münzen beschränken sondern auch das Dritte Reich und Kaiserreich interessiert mich.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder