5 DM Gedenkschnäppchen gemacht
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 23.08.05 20:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
5 DM Gedenkschnäppchen gemacht
Hallo Leute,
ich arbeite bei der Bank und heute kam ein Kunde der seine Gedenkmünzensammlung auflösen wollte und die für den normalen Euro-Umrechnungswert hergab. Dumm für ihn - schön für mich. Ich durfte die Münzen dann danach zu eben demselben euro umrechnungswert selbst kaufen. Und habe, finde ich, ein richtiges Schnäppchen gemacht. Richtig wertvolle à la Deutsches Museum waren keine dabei, aber immerhin ein paar wenige, die ich unten aufzählen werde. Meine Frage an euch :
Was kann man dafür verlangen bzw hat jemand Interesse, mir einen fairen Preisvorschlag dafür zu machen ?
Sehr nett wäre übrigens, wenn sich ejmand die Mühe machen würde und mir die aktuellen Katalogpreise niederschreiben würde und mir den Prozentsatz zur Berechnung des tatsächlichen Wertes im Handel angibt (habe mal gehört zb. bei Briefmarken wären es nur um die 10 % des Katalogpreises..., weiß nicht wie es sich bei Münzen verhält)
Angaben nach bestem Gewissen!
- 5 DM 1966 Leibniz, Erhaltung VZ+
- 5 DM 1968 Raiffeisen, E : VZ-
- 5 DM 1969 Fontane, E: VZ+
- 5 DM 1969 Mercator, E: VZ
- 5 DM 1970 Beethoven, E: VZ-
- 5 DM 1974 Grundgesetz, E: VZ+
- 10 DM Schopenhauer, E: PP (winzige Kratzerchen vielleicht, da nicht eingeschweisst, sondern lose)
- 10 DM Deutsche Einheit. E: PP (s.o.)
Das waren die Münzen, von denen ich dachte, dass sie etwas mehr wert sind. Die restlichen waren neuere und schlechter erhaltene, die habe ich nicht gekauft. Für 25 Euro ist die Auswahl doch garnicht so schlecht!
Also, würde mich freuen über ein paar Anworten und evtl. sogar Angebote.
P.S. Ich habe früher mal intensiv Münzen gesammelt, allerdings seit 5 Jahren nichts mehr angerührt - insofern habe ich trotzdem noch ein wenig Ahnung davon, was zb die Erhaltungsgrade betrifft.
ich arbeite bei der Bank und heute kam ein Kunde der seine Gedenkmünzensammlung auflösen wollte und die für den normalen Euro-Umrechnungswert hergab. Dumm für ihn - schön für mich. Ich durfte die Münzen dann danach zu eben demselben euro umrechnungswert selbst kaufen. Und habe, finde ich, ein richtiges Schnäppchen gemacht. Richtig wertvolle à la Deutsches Museum waren keine dabei, aber immerhin ein paar wenige, die ich unten aufzählen werde. Meine Frage an euch :
Was kann man dafür verlangen bzw hat jemand Interesse, mir einen fairen Preisvorschlag dafür zu machen ?
Sehr nett wäre übrigens, wenn sich ejmand die Mühe machen würde und mir die aktuellen Katalogpreise niederschreiben würde und mir den Prozentsatz zur Berechnung des tatsächlichen Wertes im Handel angibt (habe mal gehört zb. bei Briefmarken wären es nur um die 10 % des Katalogpreises..., weiß nicht wie es sich bei Münzen verhält)
Angaben nach bestem Gewissen!
- 5 DM 1966 Leibniz, Erhaltung VZ+
- 5 DM 1968 Raiffeisen, E : VZ-
- 5 DM 1969 Fontane, E: VZ+
- 5 DM 1969 Mercator, E: VZ
- 5 DM 1970 Beethoven, E: VZ-
- 5 DM 1974 Grundgesetz, E: VZ+
- 10 DM Schopenhauer, E: PP (winzige Kratzerchen vielleicht, da nicht eingeschweisst, sondern lose)
- 10 DM Deutsche Einheit. E: PP (s.o.)
Das waren die Münzen, von denen ich dachte, dass sie etwas mehr wert sind. Die restlichen waren neuere und schlechter erhaltene, die habe ich nicht gekauft. Für 25 Euro ist die Auswahl doch garnicht so schlecht!
Also, würde mich freuen über ein paar Anworten und evtl. sogar Angebote.
P.S. Ich habe früher mal intensiv Münzen gesammelt, allerdings seit 5 Jahren nichts mehr angerührt - insofern habe ich trotzdem noch ein wenig Ahnung davon, was zb die Erhaltungsgrade betrifft.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 23.08.05 20:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hm...Schade.
Hätte da echt mehr erwartet.
Warum steht denn auch in den Katalogen immer so ne hohe Summe ? Habe einen ganz alten Münzkatalog da ist die Leibniz Mpnze mit 100 DM dotiert. Was soll das Spielchen, genau wie bei den Briefmarken ?
Wie sind die heutigen Katalogpreise der Münzen, rein aus Interesse ?
Hätte da echt mehr erwartet.
Warum steht denn auch in den Katalogen immer so ne hohe Summe ? Habe einen ganz alten Münzkatalog da ist die Leibniz Mpnze mit 100 DM dotiert. Was soll das Spielchen, genau wie bei den Briefmarken ?
Wie sind die heutigen Katalogpreise der Münzen, rein aus Interesse ?
Anfang der 90er Jahre kostete der Leibniz sogar noch 150-200 DM. Dann aber geschahen zweierlei Dinge: die BRD-Alben der ehemaligen DDR-Bürger wurden immer vollständiger und der Euro rückte näher. Unmittelbar vor der Euro-Einführung wurde der Markt dann regelrecht überschwemmt, von alten (An)Sammlungen die schnell noch aufgelöst werden sollten. In der Folge kam es zu einem bis heute anhaltenden Überangebot und das führt bekanntlich zu bröckelnden Preisen...
In der aktuellen M&P wird das Stück noch mit 10 € in vz bzw. 12 € in vz-St bewertet. Was tatsächlich erzielbar ist, hat Specki bereits geschrieben.
In der aktuellen M&P wird das Stück noch mit 10 € in vz bzw. 12 € in vz-St bewertet. Was tatsächlich erzielbar ist, hat Specki bereits geschrieben.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 23.08.05 20:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: Fr 30.04.04 11:20
- Wohnort: zwischen Köln und Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ja, wenn da nur nicht die eBay Gebühren wären plus eBay Verkaufsprovision, die in der Regel der Verkäufer trägt!John Smith hat geschrieben:Dankeschön für die Antworten!
Werde es dann mal bei Ebay versuchen, vielleicht als Komplettpaket.
Wenn ich 25,57 bekomme hab ich praktisch schon einen Cent Gewinn gemacht


Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder