Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Stolberg
1 Pfennig 1721: 2,71 g, 21 mm, RRRR.
1 Pfennig 1722: 2,60 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1801: 2,83 g, 20 mm, R.
1 Pfennig 1721: 2,71 g, 21 mm, RRRR.
1 Pfennig 1722: 2,60 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1801: 2,83 g, 20 mm, R.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Mo 08.09.25 11:32) • vinzwm4 (Mo 08.09.25 18:25) • Numis-Student (Mo 08.09.25 23:39) • Chippi (Do 11.09.25 11:50)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Stralsund
Hohlpfennig 1607: 0,97 g, 18 mm, R.
Hohlpfennig 1607: 0,97 g, 18 mm, R.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lackland (Mo 08.09.25 11:32) • Chippi (Do 11.09.25 11:50)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Tettnang (Grafen Montfort)
einseitiger Pfennig 1676: 0,96 g, 17 mm, RR.
einseitiger Pfennig 1676: 0,96 g, 17 mm, RR.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lackland (Mo 08.09.25 11:34) • Numis-Student (Mo 08.09.25 23:39) • Chippi (Do 11.09.25 11:51)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Trier
1 Pfennig 1749: 1,38 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1750: 1,35 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1762: 1,30 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1789: 1,19 g, 17 mm.
1 Pfennig 1749: 1,38 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1750: 1,35 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1762: 1,30 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1789: 1,19 g, 17 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Do 11.09.25 11:51) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Überlingen
Schüsselpfennig 1694: 0,95 g, 13,5 mm, RRR.
Schüsselpfennig 1694: 0,95 g, 13,5 mm, RRR.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Mo 08.09.25 23:39) • Chippi (Do 11.09.25 11:51) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Ulm
Kippermünze 1621, zwei verschiedene Stempel: 0,95 g, 12 mm, RR.
0,91 g, 13 mm, RR.
Der Wertangabe auf der Münze nach (240 auf einen Gulden) dürfte es sich eigentlich nicht um Pfennige, sondern um Heller handeln. Gleichwohl werden diese Münzen sowohl in der Fachliteratur als auch im Münzhandel stets als Pfennige bezeichnet. Für Heller aus der Kipperzeit besitzen sie in der Tat ein ziemlich hohes Gewicht, das selbst viele Kipperpfennige nicht aufweisen. Einen anderen Grund für die Einstufung dieser Münze als Pfennig kann ich nicht erkennen.
einseitiger Pfennig um 1622: 0,54 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig um 1690: 0,26 g, 12,5 mm.
Kippermünze 1621, zwei verschiedene Stempel: 0,95 g, 12 mm, RR.
0,91 g, 13 mm, RR.
Der Wertangabe auf der Münze nach (240 auf einen Gulden) dürfte es sich eigentlich nicht um Pfennige, sondern um Heller handeln. Gleichwohl werden diese Münzen sowohl in der Fachliteratur als auch im Münzhandel stets als Pfennige bezeichnet. Für Heller aus der Kipperzeit besitzen sie in der Tat ein ziemlich hohes Gewicht, das selbst viele Kipperpfennige nicht aufweisen. Einen anderen Grund für die Einstufung dieser Münze als Pfennig kann ich nicht erkennen.
einseitiger Pfennig um 1622: 0,54 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig um 1690: 0,26 g, 12,5 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 3):
- vinzwm4 (Mo 08.09.25 18:26) • Chippi (Do 11.09.25 11:51) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck
1 Pfennig 1730: 1,50 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1780: 1,69 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1781: 1,61 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1730: 1,50 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1780: 1,69 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1781: 1,61 g, 19,5 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 12.09.25 18:58) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck
1 Pfennig 1783: 1,74 g, 19 mm.
1 Pfennig 1795: 1,65 g, 19 mm.
1 Pfennig 1796: 1,79 g, 18,5 mm.
1 Pfennig 1797: 2,19 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1783: 1,74 g, 19 mm.
1 Pfennig 1795: 1,65 g, 19 mm.
1 Pfennig 1796: 1,79 g, 18,5 mm.
1 Pfennig 1797: 2,19 g, 19,5 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 12.09.25 18:58) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck
1 Pfennig 1799: 1,64 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1810: 1,77 g, 18,5 mm, R.
1 Pfennig 1799: 1,64 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1810: 1,77 g, 18,5 mm, R.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 12.09.25 18:59) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck
1 Pfennig 1817, Variante "W": 1,82 g, 19 mm.
1 Pfennig 1817, Variante ".W.": 1,58 g, 19 mm.
1 Pfennig 1817, Variante "F.W": 1,82 g, 19 mm.
1 Pfennig 1817, Variante "W": 1,82 g, 19 mm.
1 Pfennig 1817, Variante ".W.": 1,58 g, 19 mm.
1 Pfennig 1817, Variante "F.W": 1,82 g, 19 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag:
- Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck
1 Pfennig 1809: 1,47 g, 19 mm.
1 Pfennig 1816 1,85 g, 19 mm, R.
1 Pfennig 1809: 1,47 g, 19 mm.
1 Pfennig 1816 1,85 g, 19 mm, R.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 12.09.25 18:59) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck
1 Pfennig 1817, Variante "W": 1,56 g, 19 mm.
1 Pfennig 1817, Variante ".W.": 1,87 g, 19 mm.
1 Pfennig 1817, Variante "PEENNIG" mit Doppel-E: 1,69 g, 10 mm.
1 Pfennig 1817, Variante "W": 1,56 g, 19 mm.
1 Pfennig 1817, Variante ".W.": 1,87 g, 19 mm.
1 Pfennig 1817, Variante "PEENNIG" mit Doppel-E: 1,69 g, 10 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 12.09.25 19:00) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck
1 Pfennig 1821, Variante "FW." mit Perlrand auf Revers: 1,78 g, 21 mm.
1 Pfennig 1821, Variante "F.W." ohne Perlrand auf Revers: 1,99 g, 20,5 mm.
1 Pfennig 1825: 2,25 g, 20 mm.
1 Pfennig 1821, Variante "FW." mit Perlrand auf Revers: 1,78 g, 21 mm.
1 Pfennig 1821, Variante "F.W." ohne Perlrand auf Revers: 1,99 g, 20,5 mm.
1 Pfennig 1825: 2,25 g, 20 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 12.09.25 19:01) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck
1 Pfennig 1842: 1,52 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1843: 1,47 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1845: 1,43 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1842: 1,52 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1843: 1,47 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1845: 1,43 g, 17,5 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 12.09.25 19:01) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
- Pfennighüter
- Beiträge: 232
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 688 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Waldeck
1 Pfennig 1855: 1,53 g, 18 mm.
1 Pfennig 1867: 1,53 g, 18 mm.
1 Pfennig 1855: 1,53 g, 18 mm.
1 Pfennig 1867: 1,53 g, 18 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Fr 12.09.25 19:01) • Lackland (Fr 12.09.25 23:34)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Lackland