
Sachsen 1 Thaler von 1858
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 17.03.09 03:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sachsen 1 Thaler von 1858
Kann mir jemand sagen, wer diese Muenze entworfen hat, oder besser, das Portrait K. Johanns I.? Ich weiss, dass 1858 Gustav Theodor Fischer Muenzmeister in Sachsen war, aber dass heist wohl nicht unbedingt, dass er auch diese Muenze entworfen hat. Ich habe verschiedentlich gehoert, dass ein Stempelschneider namens F. Ulbricht Dresden das Portrait entworfen haben soll. Kann jemand das bestaetigen? Und bevor jemand fragt, ich bin Briefmarkensammler, und habe daher keinen Muenzenkatalog, in dem ich solche Informationen nachblaettern koennte.
Vielen Dank schon im Voraus an alle, die mir mit meiner Frage behilflich sind!

- Malimeutzner
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 29.01.09 17:38
- Wohnort: Freiberg/Sa. (bei)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
Münzmeister: Gustav Theodor Fischer
Stempelschneider: Karl Christian Friedrich Ulbricht nicht, sondern F. Helfricht, Gotha. Ulbricht war dennoch Münzgraveuer zu dieser Zeit.
(AKS 132)
In der Regel wurden die Stempel (Johann-Kopf) aber von Ulbricht (1848-60) geschnitten. Ob nun der Entwuf von einem anderen Künstler und nicht auch von Ulbricht stammt kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Malimeutzner
Münzmeister: Gustav Theodor Fischer
Stempelschneider: Karl Christian Friedrich Ulbricht nicht, sondern F. Helfricht, Gotha. Ulbricht war dennoch Münzgraveuer zu dieser Zeit.
(AKS 132)
In der Regel wurden die Stempel (Johann-Kopf) aber von Ulbricht (1848-60) geschnitten. Ob nun der Entwuf von einem anderen Künstler und nicht auch von Ulbricht stammt kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Malimeutzner
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 17.03.09 03:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Malimeutzner,
zunaechst mal vielen Dank fuer die schnelle Antwort.
Gruss,
Andreas
zunaechst mal vielen Dank fuer die schnelle Antwort.
D.h., die von mir gezeigte Muenze wurde definitiv von Helfricht graviert?Hallo,
Münzmeister: Gustav Theodor Fischer
Stempelschneider: Karl Christian Friedrich Ulbricht nicht, sondern F. Helfricht, Gotha. Ulbricht war dennoch Münzgraveuer zu dieser Zeit.
(AKS 132)
aber der Entwurf nach dem Helfricht den Praegestempel schnitt, z.B., eine Bleistiftzeichnung o.ae. koennte auch von jemand anderem, z.B. Ulbricht stammen? Habe ich Dich da richtig verstanden?In der Regel wurden die Stempel (Johann-Kopf) aber von Ulbricht (1848-60) geschnitten. Ob nun der Entwuf von einem anderen Künstler und nicht auch von Ulbricht stammt kann ich nicht sagen.
Gruss,
Andreas
- Malimeutzner
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 29.01.09 17:38
- Wohnort: Freiberg/Sa. (bei)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
ich bin gerade dabei , nochmal in den Katalog zu sehen:
AKS 132:
1857, 1858, 1859...
...1858 und 1859: Rs. auch mit gewölbtem Wappenschild
Stempel von Helfricht, Gotha...
Die Zusatzbemerkung (Stempel von Helfricht) besagt, dass die Stempel sonst vom amtierenden Münzgraveuer und Künstler Karl Cristian Friedrich Ulbricht (1848-1860) hergestellt wurden. Bei den anderen Münzen mit dem Johannbildnis ist fast ausschließlich der amtierende Münzgraveuer der Stempelhersteller.
Ich bin davon überzeugt, dass für diese Ausnahme die Punze von Ulbricht mit dem Bildnis König Johanns als verbindliche Vorlage diente bzw. verwendet wurde.
Mehr kann ich leider nicht sagen.
Münzgraveure legten auch eigene Entwürfe vor.
Viele Grüße
Malimeutzner
ich bin gerade dabei , nochmal in den Katalog zu sehen:
AKS 132:
1857, 1858, 1859...
...1858 und 1859: Rs. auch mit gewölbtem Wappenschild
Stempel von Helfricht, Gotha...
Die Zusatzbemerkung (Stempel von Helfricht) besagt, dass die Stempel sonst vom amtierenden Münzgraveuer und Künstler Karl Cristian Friedrich Ulbricht (1848-1860) hergestellt wurden. Bei den anderen Münzen mit dem Johannbildnis ist fast ausschließlich der amtierende Münzgraveuer der Stempelhersteller.
Ich bin davon überzeugt, dass für diese Ausnahme die Punze von Ulbricht mit dem Bildnis König Johanns als verbindliche Vorlage diente bzw. verwendet wurde.
Mehr kann ich leider nicht sagen.
Münzgraveure legten auch eigene Entwürfe vor.
Viele Grüße
Malimeutzner
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 17.03.09 03:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1480 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 6 Antworten
- 1625 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Franor
-
- 5 Antworten
- 1538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münzwaagen
-
- 3 Antworten
- 1172 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder